Vorteile und Nachteile der Hamburg Hafencity?

3 Antworten

Hallo LustigerKot,

ich hoffe ich kann dir etwas weiter helfen!? =)

Das Projekt der Hafencity soll sich auf 155 Hektar, davon 100 Hektar Land- und 55 Hektar Wasserfläche, ausbreiten, womit sich die Innenstadt Hamburgs um 40% vergrösert.

Es entsteht eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur, verpackt in 12 Quartiere. Durch diese Neugewinnung sollen über 40.000 Arbeitsplätze sowie 5.550 Wohnungen für 10.000 bis 12.000 Einwohner (was die Bewohnerzahl des Wallrings, also der Innenstadt verdoppelt) entstehen.

Das Projekt ist nicht nur ein großer Schritt im Bereich der Stadtentwicklung, sondern auch im Hinblick auf die Zeit in der Hamburg als internationaler Magnetpunkt in der Konkurrenz der anderen Metropolen mithalten muss. Die Strategie die verfolgt wird, ist die Masse der Menschen nach Hamburg zu ziehen. Im Laufe der Jahre sind die Menschen von der Innenstadt ins Umland gewandert, was dazu führte, dass die Innenstadt fast ausgestorben ist, dieses Problem versucht man mit der attraktiven Innenstadterweiterung zu ändern.

Ein andere Punkt ist der Tourismus. Die Stadt erhofft sich einen Andrang von Millionen von Touristen, welche das Ansehen steigern und Geld in die Stadt bringen. Die Hafencity soll Hamburg auf die internationale Landkarte bringen. Es bietet Gastronomie, Sport-, Freiteit- und Kulturstätten, verschiedene Grün- und Liegewiesen sowie die Möglichkeit zum Arbeiten und Wohnen. Die Stadt bietet viele Veranstaltungen in allen Bereichen. Es ist immer was los. Selbst eine Universität wurde schon errichtet.

Das Projekt passt zu Hamburg. Die ganze Gestaltung, also die Architektur ist nichts "dahin geklatschtes". Es ist neu und modern, dennoch versucht man es der Speicherstadt, dem roten Backsteinen anzupassen. Es fällt also nicht negativ auf, sondern ist eine schöne Erweiterung in der man versucht verschiedene alte Strukturen aufzugreifen. Eine der häufigstenIdeen ist die, dass die Bauherrenund Architektenversuchen in erster Linie alte vorhandene Strukturenund Gebäude zunutzen, so auch in den Projekten der Elbphilharmonie und des Internationalen Maritimen Museums. Beide basierenauf der Grundlage des Kaispeichers.

Ich könnte dir nun noch mehr erzählen, aber ich stoppe da snun mal. Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen? Wenn du noch mehr oder gezieltere Fragen hast, kannst du dich gerne melden oder schaust mal direkt auf der Internetseite: http://www.hafencity.com/ Sie ist gut aufgebaut und recht umfangreich.

Darf ich fragen wieso du dich dafür interessierst?

vlg lulu

Mehr Wirtschaft und mehr Wohnfläche. Und wie in so vielen Städten und Teilen Deutschlands ist die Wohnfläche knapp

Nachteile:

  • Hafenlärm (tutende Schiffe und piepende Kräne direkt nebenan)
  • Luftverschmutzung durch Schiffsabgase. Lass Porzellan draußen stehen und nach kurzer Zeit hast du millimetergroße Rußkrümel drauf liegen
  • Sehr viele Brückenkreuzspinnen
  • Keine Menschen auf der Straße nach 18:00
  • Im Winter sehr kalt und windig