Sind viele Künstler mit 2 Namen unterwegs die man kennt?

2 Antworten

Ja, Nico Santos z. B.. Sein richtiger Name ist Nico Wellenbrink, er ist auch kein Spanier, sondern Deutscher. Er ist aber in Spanien aufgewachsen, weshalb er sich dann einen spanischen Künstlernamen gegeben hat.

Auch unter den Autoren benutzen viele Künstlernamen. Stephen King z. B. hat eine Zeit lang auch u. a. unter dem Künsternamen Richard Bachmann geschrieben.

Die Gründe für die Wahl von Pseudonymen sind verschieden, z.B:

Sie klingen interessanter. Nico Santos passt zu einem Sänger irgendwie besser als Nico Wellenbrink. Unter einem Nico Wellenbrink würde ich mir eher einen Schlagersänger vorstellen als einen Popsänger.

Bei Autoren z. B. erhöht sich auch der Verkaufswert bei einem interessanten Namen. Der Name fällt auf dem Büchertisch des Buchhandels schneller auf, so dass die Chance größer ist, dass das Buch in die Hand genommen wird. Ebenso manifestiert der Name sich eher in den Köpfen der Leuten, wenn er einmal gefallen ist.

Ein weiterer Grund, weshalb ein Autor einen Künstlernamen wählt, ist, dass er nicht mit seiner wahren Identität in Verbindung gebracht werden will. Nehmen wir an, jemand arbeitet nicht nur als Autor, sondern hat noch eine normale Arbeit (die meisten Autoren können vom Schreiben allein auch nicht leben). Als Autor schreibt er erotische Romane, er möchte aber nicht, dass seine Vorgesetzten und Kolleg(inn)en davon erfahren. Er nimmt wählt dann, um anonym zu bleiben einen Künstlernamen.

Manche Autoren schreiben auch unter mehreren verschiedenen Künstlernamen, aber gehen damit auch offen um. In dem Fall hat es nichts damit zu tun, dass sie anonym bleiben wollen, sondern weil sie verschiedene Genres schreiben. Nehmen wir an, du liest gerne Krimis und hast schon mehrere Bücher von einem Krimiautoren gelesen und findest alle Bücher gut. Dieser Autor schreibt dann aber einen Liebesroman. Du siehst dann, dass er ein neues Buch herausgebracht hat, erwartest, dass es ein Krimi ist und dann ist es aber ein Liebesroman. In dem Fall lohnt es sich dann, wenn er dafür unter einen anderen Namen schreibt.

Die Autorin Nele Neuhaus, die als Krimiautorin bekannt ist, schreibt auch unter den Namen Nele Löwenberg, weil sie mal etwas anderes schreiben wollte. Als sie angefangen hat unter diesem Namen zu schreiben, enthielten die Bücher den Vermerkt "Nele Neuhaus schreibt als Nele Löwenberg". So wusste der Leser, dass es nun ein anderes Genre ist, aber gleichzeitig, dass es dieselbe Autorin ist, so dass ich als Leser denke: Gut, es ist jetzt kein Krimi, aber wenn sie gute Krimis schreibt, schreibt sie vielleicht auch gute Liebesromane.

Finde ich gut, und meistens auch sinnvoll.


NEVERENDINGS 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 09:27

Und wie findest Du es einen Künstlernamen zu haben der krass aussieht weder männlich noch weiblich klingt aber den leider dass Publikum schlecht rufen kann weil er scheiße in der Aussprache klingt?

0
NEVERENDINGS 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 09:29
@NEVERENDINGS

Würdest Du einen anderen Künstlernamdn nehmen den Du auch toll findest den man aber viel besser rufen kann?

0
Totenprinz  06.06.2024, 09:29
@NEVERENDINGS

Dieses Gespräch ist mir zu blöd. Tut mir leid. Ich wünsch dir einen schönen Donnerstag

1