Neuer Sicherungskasten?

5 Antworten

Optisch ist der soweit in Ordnung, die Anlage an sich wurde schonmal nachgerüstet. Die Zählertafel an der der Zähler hängt stammt wohl aus den 1950ern. Der Kasten darunter ist wesentlich neuer. Es ist auch ein Fehlerstromschutzschalter vorhanden. Die Hager-Leitungsschutzschalter in der unteren Reihe links sind praktisch neu, ebenso der Fehlerstromschutzschalter. Dann sind da noch drei Neozed-Schmelzsicherungen in der ersten Reihe. Die sind entweder als Vorsicherung oder für die Absicherung von einem großen Stromverbraucher wie z.B. einem Durchlauferhitzer gedacht.

Minimum als Hauptverteilung ist mittlerweile bei Einraumwohnungen dreireihig, bei Mehrraumwohnungen vierreihig. Du hast nur zweireihig, kein Wunder dass das Teil aus allen Nähten platzt.

An deiner Stelle würde ich den Zähler so lassen wie er ist und den Kasten darunter ersetzen lassen von einem Betrieb der von dem örtlichen Stromnetzbetreiber zertifiziert ist. Der darf nämlich die Anlage auch wieder verplomben wenn er fertig ist.

Nebenbei bemerkt, es gibt solche Streifen hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B000UWAFJE/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Die kann man mit der Hand passend brechen und dann in die Lücken in den Reihen am Sicherungskasten stecken. Das sieht besser aus als das Paketband.

Optik ist nicht entscheidend.

Allerdings spricht auf dem Bild vieles dafür die Anlage auf einen aktuellen Stand zu bringen. 

Sollten noch weitere Sicherungen montiert werden (Backofen oder Waschmaschine), dann wäre die "Packungsdichte" zu hoch und es müsste erweitert werden.

Wenn eine neue Verteilung montiert wird, stellt sich die frage ob der Zähler mit in das Gehäuse kommt bzw. ob es ein Zwischenzähler ist.

Wenn der Zähler vom EVU ist oder von einem vergleichbaren Anbieter, dann gilt für einen neuen Zählerschrank die TAB (Technische Anschlußbedingungen) in ihrer gültigen Fassung.

Leider sehe ich das Bild nicht... Daher nur was allgemeines:

- Wenn der Zähler mit im Sicherungskasten ist, könnt Ihr sowieso nicht einfach da was ändern. In diesem Fall hat das Energieversorgungsunternehmen, dem der Zähler gehört hier mit zu reden. Oftmals schreiben die dann auch vor, welche Zähler+Sicherungsschränke zugelassen sind. Also hier ggf. mal nachfragen!

- Wenn die Leitungen, die jetzt von den Sicherungen abgehen tatsächlich zu kurz sind, um sie so in einen neuen Sicherungskasten einzuführen, könntet Ihr tatsächlich "ein größeres Fass aufmachen" als euch lieb ist. Einfach so mit ner Lüsterklemme verlängern ist nämlich nicht die richtige fachgerechte Lösung. Jeder einzeln abgesicherte Stromkreis müsste in einer eigenen Abzweigdose mit einem Kabel, dass dann in den Sicherungskasten geht verbunden werden. Wird sehr schnell sehr unschön - erst recht, wenn die ganze Installation unter Putz ist.

- Einen Sicherungskasten darfst Du nicht überall im Haus montieren. Wenn Eurer nun aber schon älter ist, kann es sein, dass sich zwischenzeitlich die Vorschriften geändert haben was den Standort angeht. So kenne ich einen Fall, bei dem der Zählerschrank mit Sicherungen im Treppenhaus am Anfang der Treppe (über der ersten Stüfen) gewesen ist. als der Zähler ausgetauscht und die Stromkreise für einen E-Herd erweitert werden sollten war das eine so gravierende Änderung, dass der Bestandsschutz für die Anlage nicht mehr zählte und alles nach gültigen Bestimmungen an eine andere Stelle verlegt werden musste ( -> hier: über ebenen Boden, raus aus der Treppe). Eventuell könnte der geplante Umbau bei Euch auch hier eine Änderung notwendig machen

- Solche Eingriffe in die Hausinstallation sind definitiv mehr als der engagierte Heimwerker angehen solle. Also solltet Ihr sowieso einen Fachmann mit ins Boot holen. Wenn Ihr jemandem "von Fach" im Bekannten Kreis habt, kann man vielleicht sich hier beraten lassen und bekommt auch eine Anleitung, mit der man dann in Teilen auch selber tätig werden könnte. Aber komplett ohne fachliche Unterstützung sollte Ihr die Finger vom Strom lassen! Da eventuell auch der Hausanschlusskasten geöffnet und die dortigen Sicherungen getrennt werden müssen, um den nachgeschalteten Sicherungskasten spannungsfrei zu bekommen, kommt ihr um einen vom EVU legitimierten Fachbetrieb sowieso nicht herum - denn das ist Strom, der noch nicht über den Zähler gelaufen ist und somit ist der Kasten wahrscheinlich verplombt und darf nicht von jedem geöffnet werden.

Im Zweifelsfall allerdings immer dran denken: Nerver change a runnig system!  Denn ersten: Wenn es läuft ist es gut und alles was neu kommt bringt auch Fehlerquellen mit sich, die dann erst mal ausgemerzt werden müssen. Außerdem haben alte Anlagen die technisch ok und sicher sind, aber in gewissen Punkten nicht den aktuellen Vorgaben entsprechen einen gewissen Bestandsschutz. d.h. ohne Änderung darf man sie weiter betreiben. Wenn nun aber daran etwas geändert wird, greift dieser Bestandsschutz nicht mehr und man muss alles nach aktuell geltenden Vorschriften neu machen! Das könnte dann schnell eine viel größere Baustelle werden als zunächst gedacht. Wenn es bei Eurem Umbauvorhaben also nur um Optik geht solltet Ihr diesen Aspekt ganz besonders bedenken und prüfen wie es hierzu aussieht.


germi031982  04.09.2017, 19:24

Zählertausch ist keine gravierende Änderung. Der muss regelmäßig getauscht werden weil die Eichfrist für einen Ferraris-Zähler bei 10 und für einen Elektronischen bei 5 Jahren liegt.

Und ich bezweifle auch dass das simple Hinzufügen eines Stromkreises den kompletten Bestandsschutz erlöschen lässt. Das würde höchstens dann passieren wenn der Kasten eh schon so alt war dass da nichts mehr gehen würde ohne einen neuen zu installieren. Früher waren in solchen Sicherungskästen Platz für drei Schraubsicherungen und das wars. Schraubsicherungen dürfen heute nicht mehr neu installiert werden außer als Vorsicherung oder bei bestimmten fest angeschlossenen Gerätschaften.

Es gibt auch Möglichkeiten das ohne Abzweigdose zu verlängern, lose Klemmen in einem Sicherungskasten sind ein No-Go. Es gibt für Wago-Klemmen extra Halterungen die man auf die Hutschienen klemmt. Das ist zulässig, sicher und sieht hinterher auch ordentlich aus.

0
hapezi  05.09.2017, 08:58
@germi031982

Zählertausch 1:1 - also Zähler gleichen Typ oder zumindest gleicher Schaltung - sind sicher Routine weil diese ja nicht ewig geeicht sind und daher immer mal wieder getauscht werden müssen. Stimmt. Auch die Erweiterung um einen Automaten um einen weiteren Stromkreis einzuziehen ist noch nicht so gravierend. Im angedeuteten Fall war es streng genommen aber nicht so ein Zählertausch und ein n euer Stromkreis, sonder eine Umstellung einer bisher mit Wechselstrom (also einphasig) betriebenen Installation auf Drehstrom (dreiphasig). Das was dann doch zu viel für den Bestandsschutz... 

Pauschal so was abzuschätzen ist sicher nicht möglich, sondern man müsste mal den Einzelfall sehen.

Danke für den Hinweis auf die Wago-Klemmen. Da kenne ich die aus dem Schaltschrankbau bekannten Reihenklemmen für Hutschinenmontage. Wenn Du allerdings noch soviel Leitung übrig hast, dass Du diese sauber am oberen Rand das neuen Kastens anordnen kannst, sind die Leitungen ja nur weniger cm (als bis zum Sicherungsautomaten) zu kurz. Ich denke richtig problematisch wird es wenn dann soviel fehlt, dass die nicht mehr mit dem noch vorhandenen Mantel bis in den neuen Kasten reichen...

0

wenn du das möchtest, dann tu es einfach!

Ich kenne mich da gut aus da ich selber beruflich Sicherungskasten plane, baue und verdrahte. Aber ohne Bild kann ich dir hier echt nicht weiterhelfen.


Tahaah 
Fragesteller
 03.09.2017, 08:58

Bild ist jetzt da

0
DerKorus  03.09.2017, 09:08

Also da muss ich ganz ehrlich sagen, wenn das meiner wäre würde ich ihn nicht erneuern. Wozu auch? Wenn du einen neuen Sicherungskasten hinmachst der einwenig besser aussieht, sieht es alles in allem trotzdem noch einwenig doof aus, wegen dem Zähler. Ausserdem kann man den wenn man später doch noch will auch dann noch ersetzen, der ist ja so klein das ist schnell gemacht. Was ich machen würde ist (neben den Arbeiten die sowieso gemacht werden müssen) hinten das Klebeband wegnehmen und eine Blindabdeckung für DIN-Ausschnitte drauf ausserdem 2 Stücke Bezeichnungsstreiffen hinmachen und das ganze dort beschrifften.

1