Netzteil Modular oder non modular - Gaming Pc?
Ich baue mir demnächst einen gaming Pc zusammen und wollte fragen welches Netzteil ihr empfehlen würdet. Damit meine ich eher Modular oder non Modular. Ich habe ein Pure Power 11 500W für ca 70€ gefunden jedoch Modular. Das Gehäuse wird das Pure Base 500fx und werde die Käfige unten raus nehmen, da ich nur eine m.2 SSD benutze. Ist ein Non Modular ein starker Nachteil und spielt das an Kabel eine große rolle. Oder kann man das auch mit einem Non Modular ordentlich hin kriegen? Was würdet ihr empfehlen?
ps: 500w reichen aus
6 Antworten
Highend-PCs mit einer Grafikkarte benötigen zumeist ein Netzteil zwischen 550 und 650 Watt. Ich würde dir raten einen mit 600 Watt zu kaufen.
Ja also ein High end gaming Pc wird meins nicht. Nach errechnen + 50W puffer kamen 430 raus
Der Unterschied liegt einfach nur an den Kabeln.
Bei modularen Netzteilen schließt Du schlicht die Kabel an, die Du auch tatsächlich benötigst und kannst bei Bedarf jederzeit einzelne Kabel hinzufügen oder entfernen. Das macht das Arbeiten im Gehäuse und auch das Verlegen der Kabel einfacher. Der Luftstrom kann durch weniger Hindernisse etwas besser fließen und Staub und Schmutzverfangen sich nicht so schnell.
Bei einem nichtmodularen hast Du halt alle Kabel immer fest am Netzteil hängen. Für diejenigen die Du nicht benötigst, musst Du Platz im Gehäuse schaffen, um sie so unterzubringen, dass sie nicht zufällig in Lüfter geraten können.
Seit es modulare Modelle gibt, ist mir persönlich das den Aufpreis von rund 20 Euro mehr als wert. Leistungsmäßig gibt es jedoch keinen Unterschied.
Bei neuen PCs gibt es keine DVD Laufwerke oder HDDs mehr. Da ist alles auf der Platine verankert. SSDs über M.2 Anschluss.
Man braucht nur noch Kabel falls eine externe Grafikkarte verbaut wird. Ansonsten reichen die Grundversorgung des Mainboards. Also spricht alles für ein Modulares Netzteil. Die restlichen Kabel bleiben einfach im Karton. Evtl wird noch Strom für eine Platine in der Front benötigt. Aber das ist eher selten.
So braucht man keine Kabel irgendwo zusammenbinden und verstecken.
Ganz klar, modular.
70€ ist aber nicht günstig. hier gibts das als B-ware für 58€ https://hardwarerat.de/hardware/b-ware/1627/b-ware-be-quiet-pure-power-11-500w-atx-2.4?c=17
und wenn du dich für ein modulares entscheidest, kann ich dir das hier empfehlen, ist genauso solide
modular oder nicht hat beides vor und nachteile. ich würd auch beim modularem die restlichen kabel unten im netzteilschacht lagern damit ich sie nicht verliere
Die Non Modular Netzteile haben halt alle Kabel fest dran, die die du nicht brauchst liegen dann rum. Fürs Kabelmanagment sind Modulare Netzteile natürlich auch ein Traum. Wie viel Platz im 500fx ist weiß ich nicht, ich würde jedenfalls modular nehmen. Die Teile in Modular von BeQuit! sind aber unbezahlbar. Ich habe zum Beispiel dieses Netzteil in meinem PC:
https://geizhals.de/kolink-enclave-500w-atx-2-31-kl-g500fm-a2126516.html
80+ Gold, vollmodular, 500 Watt, 55€