Märklin H0 Bahn im Garten?
Hallo,
ich bin großer Modellbahn Fan und möchte endlich mal eine riesige Strecke bauen, leider habe ich im Haus kaum Platz und es ist immer nur ein etwas komplizierter Kreis. Meine Idee war im Garten eine Eisenbahnstrecke zu bauen, mit vielen Brücken und einem Interessanten langen Streckenverlauf. Ich hatte jetzt mal, überlegt K Gleise auf einer Wetterfesten Unterlage (behandeltes Holz oder Stein) zu befestigen. Natürlich ist es viel Aufwand die Strecke zu bauen, jedes Mal vorm Fahren zu reinigen und Pflanzen zurückzuhalten.
Meine Frage wäre jetzt halt, Rostet K Gleis oder ist das relativ wetterfest? In anderen Worten, kann ich das draußen benutzen?
Danke an alle die mir antworten!
5 Antworten
Also zu Märklin-Gleisen kann ich nichts sagen. Aber der grundsätzlichen Aussage, dass H0 im Garten nicht geht möchte ich schon widersprechen.
Ich selbst habe eine fest im Garten aufgebaute (nur der Schattenbahnhof ist drinnen) H0-Anlage mit Gleismaterial von Roco, Tillig, Peco, Karo und Walthers und das funktioniert durchaus, auch wenn man natürlich nicht den Anlagenbau "Indoor" einfach 1:1 nach draußen übertragen kann.
Märklin K-Gleis ist "relativ wetterfest"... problematischer sind Weichen, Signale und die ganze Regeltechnik, die nicht unbedingt für Outdoor geeignet sind. Ich habe sowas mal gebaut und damals mehrere Platten aneinander gehängt, die man nach Aushaken der Gleisenden bei Regen schnell wegstellen konnte. Die Signaltechnik hatte ich in Faller-Häuschen versteckt, deren Dach ich von innen mit Silikon angedichtet habe.
Ich vermute aber, Du willst die Gleise ohne Landschaftsbau im Garten verlegen - da ist schon der unebene Untergrund ein Problem und dass man die Gleise nicht verschrauben kann. Die Züge fahren instabil und schwanken hin und her.
So eine HO-Bahn im Garten ist was für Gelegenheitsfahrten, sie sollte nicht längere Zeit der Witterung ausgesetzt werden. Ich hab' mir dann etwas auf Sperrholzbrettern entlang der Kellerwände gebaut mit hochklappbaren Gleis-Brücken im Bereich der Türen.
Das kann man mit Modulen lösen. FREMO u. a. mehr haben Erfahrungen u. Normen veröffentlicht welche dazu dienen, sozusagen 'Meterstücke' , auch länger als 1m, zu lagern, meist regalähnlich, u. betriebssicher auf- und abzubauen.
Unter Verzicht auf Häuser, Autos u. Zubehöre (Hitze + UV vs Plastik) kann man vielleicht die Schienen übern Sommer probieren draußen zu lassen. Nicht ebenerdig u. mit Staubschutz. Jedoch verzieht sich Material unter Sonne, bei LGB sind die Materialien dementsprechend Outdoor hart im Nehmen u. zulässigen Toleranzen bei den großen Karren so daß es nichts ausmacht. Beides trifft auf andere Spuren nicht zu.
Aber Module vors oder ums Haus bauen-wenn keine starke Sonne ist, sowie einige Tage regenfrei- geht.
Frag mal den User hier in diesem Forum, der baut öfter H0 im Garten auf:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?010,10463898,10463898#msg-10463898
Komplett wetterfest ist es aber nicht, zumindest über den Winter müssen die Gleise bei H0 abgebaut werden.
H0 ist nicht für draußen.