Lohnt sich das suchen mit Metalldetektoren im eigenen Garten?
14 Stimmen
Was willst Du denn finden?
So genau weiß ich das selbst nicht, Münzen vielleicht.
4 Antworten
Es kommt sehr auf das Grundstück an. Wann wurde hier gebaut, was war vorher auf dem Gelände [nur landwirtschaftliche Fläche, Abriss von Altimmobilien, Rückbau von Industrieanlagen, etc.]. Im Allgemeinen ist sicherlich kein "Schatz" zu heben. Schrauben, Blechreste, Kronkorken, Drahtreste, Getränkedosen würde ich als wahrscheinlich ansehen.....
Kein bekannter Abriss? Damals gab es noch Bleirohre für die Wasserversorgung, Eisengussrohre für das Abwasser, Eisenrohre für den Gasanschluss, Kupferkabel für Stromanschlüsse....
Sicher wurden einige Sachen abgerissen und erneuert, aber die 4 Kernwände stehen bis heute.
Früher gab es Kupferkabel für Stromanschlüsse....
Echt - heute kommt der Strom aber immer noch über das Stromkabel ins Haus.
Ober WLAN oder Bluetooth geht das immer noch nicht
Bevor du mit so einem Gerät los gehst, mache dich erst einmal mit den Gesetzlichen Regelungen deines Bundeslandes vertraut
Es ist das gleiche Prinzip wie beim Angeln.
Eine Angelausrüstung kann sich jeder kaufen, genau so die diese Metallsonden. Aber mit dem kauf einer Angel, hast du noch lange NICHT die Möglichkeit, dich an jedes Gewässer zu setzen und zu Angeln, oder ? Willst du mit Bus oder Bahn fahren, braucht du was ? Oder mit dem Auto im öffentlichen Verkehrsraum zu fahren, brauchst de was ? u. s. w. , u. s. w.
Mittlerweile ist es unumgänglich, sich um eine Genehmigung zu bemühen, auch wenn es eigener Grund und Boden ist.
Kluger Einwand - ich glaube, das wissen nicht viele und der Vergleich mit dem Angelschein ist hilfreich [ebenso ist es mit Modellflugzeugen und beispielsweise Drohnen, auch die Nutzung von Fernsteuerungen ist so ein Thema]
Danke.
Ochhhhh, wissen tun das schon sehr viel, aber der Weg zum Erwerb eine Genehmigung ist in Deutschland meist ein langer Weg. Und das ist von Bundesland zu Bundesland auch noch unterschiedlich geregelt.
Sehr viele wollen einfach nicht, oder bringen leider nicht, die nötige Geduld auf, diesen langen Weg zu gehen. So rutscht man nach und nach in die Raubgräber Szene ab, und der schlechte Ruf der Sondler ist schnell da.
In dieser bebauten Umgebung sind oft viele Störsignale zu erwarten. Beispielsweise Telekommunikationsleitungen, Kabel, alte Metallrohrleitungen, Metallschrott und vieles mehr. Es hängt natürlich auch von Größe und Lage des Grundstücks ab.
Mache dich auch mit den diesbezüglichen Rahmenbedingungen deines Bundeslandes bekannt. Mich haben diese nämlich gänzlich davon abgehalten ein Bodendenkmalpfleger bzw. Sondler zu werden.
Auf jeden Fall! Hatte in meinen 1 Pfennig von 1924 einige Knöpfe und Moderne Münzen.
Auserdem sogar eine Musketenkugel und WK2 Übungsmonition
Die ersten Gebäude wurden, soweit ich weiß, bereits während des Ersten Weltkrieges gebaut und immer wieder erweitert.