Kurvenverlauf in bio beschreiben, Thema: ökologie, bitte um schnelle hilfe?

3 Antworten

Hi,

Im Diagramm ist .... dargestellt, dabei wird $Bezeichnung y-Achse gegen $Bezeichnung X-Achse aufgetragen. (Ganz wichtig: Bei mehreren Graphen im selben Diagramm: Graphen zuordnen! Was ist was?)
Danach ein allgemeiner Überblick: Ist der Graph Gauss-Glockenförmig, ist es eine Gerade (Tendenz: steigend oder fallend?) oder eine periodische Funktion? Dabei eignen sich Begriffe wie stetig, unstetig, glatt, gleichmäßig, durchgehend, sprunghaft, ...

Danach ist meist ne Schlussfolgerung gewünscht: Was lernst du aus dem Diagramm? Kann man da irgendwelche Regeln ableiten bzw. erkennst du, welche Regel dargestellt ist? Kannst du Vorhersagen machen, wie sich das Diagramm außerhalb des gezeichneten Bereichs entwickeln würde?

Nutze Fachbegriffe und Lehrbuchtexte - das ist das Niveau, was von dir gefordert wird.
Bei uns kam es nie so sehr auf den Ausdruck an. Er sollte schon in Ordnung und sauber sein, aber viel wichtiger war bei uns stets der Inhalt.
Sehr hilfreich ist auch, wenn du allgemein viel liest (auch mal bei Wiki oder in verschiedenen Lehrbüchern) und dir verschiedene Formulierungen anschaust. Mit der Zeit hat man das Fachchinsesisch dann ganz automatisch drin.

Da n konkretes Beispiel immer besser ist, mach ichs mal an den Volterra-Regeln:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...

Das vorliegende Diagramm zeigt die Veränderungen zweier Populationen in Abhängigkeit von der Zeit. Hierbei wird die Beutepopulation durch einen grünen, die Räuberpopulation durch einen roten Graphen dargestellt. Erkennbar ist der periodische Verlauf beider Kurven, wobei die Änderungen in beiden Kurven zeitversetzt stattfinden.
Zunächst wächst die Beutepopulation an, die Räuber haben somit eine größeres Nahrungsangebot und auch ihre Population wächst. Gibt es irgendwann mehr Räuber als Beute, so schrumpft die Beutepopulation wieder, infolgedessen finden die Räuber auch wieder weniger Nahrung, womit sich auch ihre Population wieder verringert. Dies gibt der Beute die Chance, sich wieder stärker zu vermehren und der Zyklus beginnt von neuem.
Dieses Verhalten entspricht der 1. Lotka-Volterra-Regel.
Ein Jagen über den Bedarf hinaus würde auf Dauer die Beutepopulation nur soweit dezimieren, dass auch die Räuber zugrunde gehen.
Daraus kann man schlußfolgern, dass sich ohne äußere Eingriffe stets ein natürliches Gleichgewicht zwischen Räubern und Beute einstellen wird, da beide voneinander abhängig sind.

Quelle(n):  https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20110224104428AACOWoF


Lifeisgoldd 
Beitragsersteller
 16.05.2016, 15:14

Hey danke für deine antwort, hat mir sehr weitergeholfen:)

**1. x und y Achse erwähnen**
- sind immer abhängig voneinander

Bsp: Im Graph wird die Anzahl der Tiere (y) in Abhängigkeit von dem abiotischen Faktor Nahrung (x) gesetzt.

**2. Art des Graphen erwähnen**
Handelt es sich um ein Kurvendiagramm, ein Balkend....? etc

Bsp : es handelt sich hierbei um ein Kurvendiagramm.

**3. Kurvenverlauf beschreiben**
- alle wichtigen Punkte erwähnen : extrempunkte ( hoch und Tiefpunkte) und anfangs und Endpunkt.

Bsp: Der Graph beginnt bei x/y und hört bei dem Endpunkt x/y auf. Er weist außerdem eine exponentielle Steigung auf und erreicht seinen Hochpunkt bei x/y. Danach fällt er ab und erreicht seinen Tiefpunkt bei x/y.

**4. Analyse/ Interpretation des Kurvenverlaufs**
- hier erklärst du, was dieser Kurvenverlauf über die Abhängigkeit von y zu x aussagt
-Hierbei auch auf die Bedeutung der Extrempunkte etc eingehen!

Bsp: Je mehr Nahrung(x) es gibt , desto höher geht auch die Anzahl der Individuen (y).
Das erkennt man beispielsweise an dem Punkt x/y , bei dem die individuenanzahl sich verdoppelt hat.
Ihren Hochpunkt erreicht die Individuenanzahl, wenn die Nahrung den und den Wert erreicht ( **nenne den Wert des hochpunktes und erkläre seine Bedeutung** ).
Danach fällt der Graph allerdings ab.
( **jetzt ist es wichtig, auf die Gründe des Abfallens einzugehen!!!** )
Mögliche Gründe können ein intraspezifisches Konkurrenzverhalten sein, da es durch die Nahrung zu mehr Nachkommen kommt.
(**Folgen erwähnen** . Dadurch erkennt man, dass du weiterdenkst)

--------------      --------------

Zum Aufbau der Analyse merkst du vllt schon, dass es darum geht den Sachverhalt zu erörtern.
das heißt du stellst immer deine **These** auf, in der du erwähnst, was der Graph dir eigentlich sagen will.
dann folgt das **Argument(e)**, mit dem du deine These begründest. dies machst du, in dem du alle wichtigen Punkte deines Graphen heranziehst.
Hierbei erwähnst du immer auch die Werte, also x/y). Das sind deine **Beispiele**.

Achtung : ich habe jetzt nicht darauf geachtet, ob mein Beispiel an sich mit der Nahrung Sinn ergibt! Ich habe es einfach als Beuspiel verwendet, aber keine Angst, das was deine Lehrerin gegeben wird, wird schon Sinn ergeben.


acidfairy  16.05.2016, 15:15

Mach ich gerne :-)

Lifeisgoldd 
Beitragsersteller
 16.05.2016, 15:13

Hey vielen vielen dank für deine sehr ausführliche antwort:))

Ich beginne immer mit "Dargestellt ist..." Und dann benenne ich was auf der y-Achse dargestellt ist und dass es in Abhängigkeit von dem auf der x-Achse ist