Ist 1 Jahr Pause nach dem Abitur schlimm?
Ich habe dieses Jahr mein Abitur gemacht und mich bei mehreren Universitäten beworben, bei denen ich auch überall zugelassen wurde. Jetzt habe ich mich aber entschieden, erst ein Jahr Pause zu machen, in dem ich reisen, Praktika und Freiwilligenarbeit machen werde. Ich mache mir aber Sorgen, dass ich, wenn ich mich nächstes Jahr wieder bewerbe, nicht angenommen werde, weil ich eben kein FSJ gemacht oder bei der Bundeswehr gearbeitet habe, sondern halt eben individuelle Projekte.. hat jemand damit Erfahrung? Legen Unis großen Wert darauf, was man in seiner Auszeit gemacht hat?
10 Antworten
Unis gucken eigntlich garnicht was du vorher machst oder nicht. Es sei denn du hast schonmal einen Studiengang gemacht, möchtest dir ein Praktikum, ein Volontariat o.ä. anrechnen lassen. Es kann natürlich sein, dass sich die NC Grenze nochmal ändert im nächsten Jahr aber sonst kann da eigentlich nichts passieren. Allerdings solltest du etwas machen, was du dir nachweisen lassen kannst. Z.b. Praktika die du später in deinem Lebenslauf angeben kannst. Am besten ist sowas natürlich, wenn es auch noch zu deinem Studienfach passt.
Sei darauf gefasst dass danach gefragt wird, was du in diesem Jahr erlebt oder erfahren hast. Wenn du deutlich machen kannst, dass sich das Jahr für dich gelohnt hat, lohnt es sich für deinen Arbeitgeber etc. auch. Ich war selbst nach dem Abi sogar zwei Jahre weg. Ein Jahr Arbeit und ein Jahr work&travel. Und es war die beste Entscheidung die ich je getroffen habe.
Die meisten werden dir sagen: Ist nicht schlimm. In der Regel stimmt das auch.
Echte Toparbeitgeber werden dir das aber aufs Brotschmieren. Bei machen Konzernen werden sogar FsJ und Zivi negativ gesehen.
Auch bei der Bewerbung auf Eliteunis (Oxbridge und Ivy League) kommt ein FsJ nicht gut, die verlangen soziale Tätigkeit NEBEN dem Job/der Schule.
Warum ? Weil Leistung= Arbeit/Zeit ist. Wer sich orientieren muss, hat den roten Faden im Lebenslauf noch nicht lang gesponnen.
Es ist kein Drama, wenn du sonst gut bist, den meisten Arbeitgebern ist es egal.
Da legen Unis von allen am wenigsten Wert drauf, würde ich sagen.
Ansonsten bin ich der Meinung, ist es besser ein Jahr Pause zu machen und sich selbst zu finden, als auf Grund von Zwängen sich in etwas zu stürzen, hinter dem man nicht zu 100% steht.
Das machen viele und sitzen dann nach dem 2. Studium da und suchen irgend eine Ausbildung um kein Hilfsarbeiter zu werden...
du wirst nicht abgelehnt, nur weil du kein FSJ oder sonst was gemacht hast, was sonst "alle anderen" tun. Auch Praktikas etc. machen einen guten Eindruck. Außerdem kommt es erst mal auf den Schnitt an, wenn es denn einen NC gibt. Wenn du dieses Jahr so problemlos angenommen wurdest, klappt das nächstes Jahr auch!