Ich möchte mein win10 Tablet als Monitor für einen Raspberry pi 3b mit hdmi-Anschlus benutzen. Geht das und wenn wie?
3 Antworten
Nein, das wird nicht funktionieren, da der HDMI-Anschluss am Tablet nur als Ausgang vom Tablet genutzt werden kann. Daher wäre es sinnvoller hier ein Display zu kaufen, das kannst du verwenden.
Alternativ kannst du auch einfach das Tablet und den Pi im selben Netzwerk einbinden und dann via VNC auf den Pi zugreifen. Das ist vielleicht nicht ganz so stabil und echtzeitgetreu wie eine Kabelverbindung, aber immerhin funktioniert es auf dem Tablet, sogar via WLAN.
Moin,
glaube nicht, das Das Tablett einen Video/RGB/SCART/HDMI/Port als Anzeige Eingang hat - also Nö ... geht halt nicht
so long(knife)
PS: oder Du kannst SMD löten - dann findet sich bestimmt ein weg ;)
Vielleicht lässt der PI sich spiegeln über X Windows oder sowas ...
Jo - das geht, aber ob das ein Hit oder eher eine Strafe ist :) ... ich weis nicht - lieber ollen gebrauten TV mit HDMI Eingang kaufen (20 Euro in der Bucht) und man hat was halbwegs vernünftiges - oder :) ?
Du kannst aber auch jeden hdmi Monitor - oder TV anschließen - oder Du holst Dir was extravagantes -> http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=display+raspberry+pi&log=internal
- guck Dich um - bei ebay findest Du die Sachen teilweise preiswerter ....
Display interface (DSI)
Full HDMI port
Combined 3.5mm audio jack and composite video
Camera interface (CSI)
VideoCore IV 3D graphics core
und 40 GPIO pins ==> General-purpose input/output
Anmerkung:
Manufacturers use GPIOs in:
Devices with pin scarcity: integrated circuits such as system-on-a-chip, embedded and custom hardware, and programmable logic devices (for example, FPGAs) Multifunction chips: power managers, audio codecs, and video cards
Jetzt kommt es nur darauf an, mit dieser phantastischen Ausstattung des Pi
an das unspezifizierte Ding anzudocken, welches du als Windows 10 Tablet bezeichnest.
-Carola-
Das "unspezifische Ding" ist ein ganz normales tablet,7zoll,Windows 10 und ein micro usb Anschluß
ich nehme an, das ist dann ein noname - der USB port als Aufladebuchse :-) aber dir wurde ja schon toll geholfen hier!
Über die Remotedesktopverbindung in win10 znd raspbian funktioniert das aber bei langsamem wlan werden eingaben verzögert