Endosymbiontentheorie Zellen ?

1 Antwort

Die Theorie versucht zu erklären, wie aus prokaryiotischen (Zellen ohne Zellkern; auch Bakterien) Vorfahren typsiche Organelle der heutigen eukariotischen Zellen entstehen konnten. Diese Prokaryoten wurden durch Phagozytose in Zellen aufgenommen die bereits einen Zellkern hatten (Eukaryoten)(Bild: 2). Durch die Phagozytose lagen die Prokaryoten in Vesikeln vor, d.h. es war noch eine Membran um sie herum (Bild: 3). Dies geschah bei der Aufnahme in die Zelle, da sich die Zellmembran um sie herumstülpte. Diese aufgenommenen Prokaryoten lebten dann in der Zelle weiter und gehören heutzutage zu unseren Zellen und sind Organellen (d.h. sie können nicht mehr außerhalb der Zelle überleben). Ein Beispiel dafür sind bein uns Menschen die Mitochondrien und bei Pflanzen die Chloroplasten. Diese sind in unseren Zellen und sind für unser übeleben notwendig, da sie für die Energiebereitstellung verantwortlich sind.

Bis jetzt ist es jedoch nur eine Theorie, aber es sprechen viele Argumente dafür (siehe unten).

 

Befunde die für Richtigkeit der Theorie sprechen

·      Mitochondrien und Chloroplasten haben zwei Membranen (Doppelmembran); innere ähnelt der von Prokaryoten und äußere der Eukaryoten, die bei Phagozytose die Vesikel um sie herum gebildet hat

·      Plastide und Mitochondrien enthalten ringförmige geschlossen DNA wie alle Prokaryoten

·      Mitochondrien und Chloroplasten enthalten Ribosome, RNA und alle Enzyme, die für eigene Proteinsynthese erforderlich sind

·      Mitochondrien und Chloroplasten vermehren sich selbstständig und unabhängig von eukaryotischer Zelle; möglich aufgrund ihrer eigenen DNA und vollständigen Proteinsynthese-Apparat

Hoffe du hast es verstanden, wenn nicht kann ich es nochmal genauer erklären.

Hier wären auch nochmal zwei Videos dazu:

https://studyflix.de/biologie/endosymbiontentheorie-2137

https://www.youtube.com/watch?v=U_8PQZxJ8LA