Bundeswehr Ärztliche Untersuchung?
Hey
habe demnächst den Einstellungstest und wollte mal fragen wie dort die Ärztliche Untersuchung abläuft
2 Antworten
Unabhängig von der Laufbahn und dem Tätigkeitsbereich, müssen sich alle Bewerbenden im Auswahlverfahren der Bundeswehr einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Der Medizincheck soll gewährleisten, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber die gesundheitliche Eignung für den (Wehr-)Dienst mitbringt. Die wehrmedizinische Begutachtung wird von einer Bundeswehrärztin oder einem Bundeswehrarzt durchgeführt und stellt im wesentlichen die Verwendungs- und Dienstfähigkeit für Soldatinnen und Soldaten fest. Mit unterschiedlichen Tests und Untersuchungen wird zum einen dein gesundheitlicher Zustand erfasst und zum anderen festgestellt, ob du entsprechend der angestrebten Verwendung die spezifischen gesundheitlichen Anforderungen erfüllst. Der Voruntersuchungsgang umfasst unter anderem folgende Tests und Dokumentationen:
- Hörtest
- Sehtest
- Blutbild und Urinprobe mit Drogenscreening
- Körpergröße und Gewicht werden erfasst
Zur ärztlichen Untersuchung bei der Bundeswehr gehört auch ein Drogentest. Dazu wird deine Urinprobe im Labor analysiert und ein Drogenscreening durchgeführt. Solltest du in der jüngeren Vergangenheit zum Beispiel Marihuana konsumiert haben, wird dies mit der Urinprobe ersichtlich. Es sollte sich von selbst verstehen, dass man mit einem positiven Drogentest bei der Bundeswehr sofort ausgemustert wirst.
Augenarztbefund bei FehlsichtigkeitBei einer vorhandenen Fehlsichtigkeit musst du deine Brille und deinen aktuellen Brillen- und/oder Kontaktlinsenpass sowie ggf. einen vorhandenen Augenarztbefund mitbringen. Des Weiteren ist zu beachten, dass mindestens 24 Stunden vor der ärztlichen Untersuchung (Sehtest) keine Kontaktlinsen getragen werden sollten. Ebenso sind eine Woche vor dem Untersuchungstermin keine „Nachtlinsen“ mehr zu tragen, da ansonsten die Geometrie der Hornhaut und folglich die Sehleistung beim Sehtest ungünstig beeinflusst werden kann.
Ganz normale betriebsärztliche Untersuchung.
Große Blutuntersuchung. Neurologische Tests, Untersuchung der Beweglichkeit, Augen, Konzentrationsfähigkeit, EKG, Ansehen des Skletts - Rücken, Füße, Beine und vieles mehr., Großen Fragebogen ausfüllen mit zahlreichen Fragen zum Gesundheitszustand. Das ist das, was mir gerade einfällt.