Armausschnitt stricken?
Kann mir jemand erklären wie ich die Armausschnitt sticken kann .Bin anfänger .Danke jetzt schon.
2 Antworten
In der Anleitung sind die Angaben für 4 Größen enthalten. Da ich nicht weiß, welche Größenangabe für dich gilt, kann ich dir nur allgemein antworten. Du mußt nach den Maschenangaben für deine Größe arbeiten.
Nach 42 cm (1. Größe), 41 cm (2. Größe), 40 cm (3. Größe), 39 cm (4. Größe) beginnst du mit dem Armausschnitt.
Reihe 1: keine Abnahme
Reihe 2: 2 Maschen (Gr. 1), 2 Maschen (Gr. 2), 3 Maschen (Gr. 3), 4 Maschen (Gr. 4) beidseitig abketten
Reihe 3: keine Abnahme
Reihe 4: bei allen Größen beidseitig 2 Maschen abketten
Reihe 5: keine Abnahme
Reihe 6: bei allen Größen beidseitig 2 Maschen abketten
Reihe 7: keine Abnahme
Reihe 8: bei allen Größen beidseitig 1 Maschen abketten
Reihe 9: keine Abnahme
Reihe 10: bei allen Größen beidseitig 1 Maschen abketten
Reihe 11: keine Abnahme
Reihe 12: bei allen Größen beidseitig 1 Maschen abketten
Reihe 13: keine Abnahme
Reihe 14: bei allen Größen beidseitig 1 Maschen abketten
Reihe 15: keine Abnahme
Reihe 16: bei allen Größen beidseitig 1 Maschen abketten
Reihe 17: keine Abnahme
Reihe 18: bei allen Größen beidseitig 1 Maschen abketten, für Größe 1 geht es mit den Angaben für die letzte Rückreihe weiter.
Reihe 19: keine Abnahme
Reihe 20: bei Größe 2, 3 und 4 beidseitig 1 Maschen abketten, für Größe 2 geht es mit den Angaben für die letzte Rückreihe weiter.
Reihe 21: keine Abnahme
Reihe 22: bei Größe 3 und 4 beidseitig 1 Maschen abketten, für Größe 3 geht es mit den Angaben für die letzte Rückreihe weiter.
Reihe 23: keine Abnahme
Reihe 24: bei Größe 4 beidseitig 1 Maschen abketten
In der letzten Rückreihe werden die mittleren Maschen (32, 34, 34 oder 36 je nach Größe) für den Halsausschnitt abgekettet. Die übrigen Maschen auf beiden Seiten (17, 18, 19, 20 je nach Größe) werden für die Schulter still gelegt.
Da die Anleitung für mehrere Größen ist müßtest Du exakt aufpassen, welche der vier Optionen für deine Arbeit gilt. Dann könntest Du zunächst das Ganze auf Kästchenpapier skizzieren, wobei ein Kästchen je Masche (quer wie hoch) gerechnet wird. Das ist zwar etwas höher, als gestrickt, aber Du bekommst einen Eindruck, ob es nach einem sinnvollen Schnitt aussieht.
Ich befürchte in "Bei einer Gesamtlänge von .../.../.../... cm " einen Zahlendreher, da jetzt die kürzeste Höhe plötzlich mit der längsten Reihe angeschlasgener Maschen korreliert. Dann werden in der ersten "Aermlochreihe" zwei Maschen abgekettelt und dann in der gegebenen Anzahl an Folgereihen jeweile eine Masche je Doppelreihe abketteln.
Da ich selbst nicht stricke hoffe ich, daß meine Logik funktioniert.