Woher kommt die gelbliche Verfärbung der Wäsche in der Waschmaschine?

Meine Wäsche verfärbt sich leicht gelblich in der Waschmaschine.

Das nehme ich vor allem bei neuer weißer Wäsche wahr, die nach nur zwei Mal waschen nicht mehr strahlend weiß ist (trotz Sortierung und Farbauffangtücher). Außerdem verfärben sich die Farbauffangtücher auffallend gelblich, und zwar bei jeder Wäsche. Es handelt sich dabei nicht um gelbe Flecken, sondern um einen leichten gelblichen Schleier, der sich gleichmäßig auf alle Sachen zu legen scheint. Die Waschtemperatur macht keinen Unterschied.

Zur Probe habe ich die Farbauffangtücher auch ganz ohne Wäsche waschen lassen. Die gleiche gelbliche Färbung.

Der Unterschied wurde mir auch deutlich, als ich in einer anderen Maschine in einer anderen Stadt gewaschen habe: Dieselbe Wäsche brachte fast weiße, kaum verfärbte Farbauffangtücher hervor.

Es gibt also ein Problem. Die Frage ist, wo es liegt.

Zunächst dachte ich, es läge an der Waschmaschine. Ich hatte den Eindruck, dass sich irgendwo Rost gebildet hat. Durch die Löcher in der Maschine habe ich eine scheinbar verrostete Stelle an den Heizstäben gesehen.

Nun habe ich eine neue Waschmaschine. Und zu meinem Horror: Es kommen immer noch gelbe Farbauffangtücher raus.

Grundsätzlich könnte es meiner Einschätzung nach an folgenden Dingen liegen:

Waschmaschine

Farbauffangtücher

Waschmittel

Zulaufschlauch

Leitungswasser oder Leitung

Die Waschmaschine ist unwahrscheinlich, denn ich habe eine neue. Waschmittelablagerungen, Kalk oder Rost in der Maschine können auf jeden Fall nicht der Grund sein.

Farbauffangtücher: Unwahrscheinlich. Habe bei beiden Wäschen an den unterschiedlichen Orten die gleiche Marke an Tüchern verwendet und ähnliche Waschladungen gewaschen.

Waschmittel: Habe bei der neuen Waschmaschine Frosch Bunt-Waschpulver verwendet. Ich sehe keinen Grund, warum das zu gelblichen Verfärbungen führen sollte.

Leitungswasser: Sieht eigentlich einwandfrei aus, hat auch keinen metallischen Geschmack. Sonst keine Hinweise auf ein besonders eisenhaltiges Wasser. Das Wasser aus den Wasserwerken ist natürlich einwandfrei (habe mir die Werte vom entsprechenden Wasserwerk angesehen).

Allerdings habe ich sehr hartes Wasser (im Vergleich zu dem Wasser, wo ich mal meine Wäsche gewaschen habe ohne weitere Verfärbungen).

Außerdem wohne ich in einem Altbau, und alte Leitungsrohre sind da nicht unwahrscheinlich.

Könnte es also an einem anderen Metall oder etwas anderes im Leitungswasser liegen? Könnte das Wasser eisenhaltig sein, ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist? Würde es sich lohnen, das Wasser testen zu lassen, und auf welche Metalle oder andere Spuren sollte ich es dann testen lassen?

Ist das kalkhaltige Wasser Schuld? (Obwohl wie gesagt, in der neuen Maschine sich noch keine Ablagerungen haben bilden können.)

Zulaufschlauch: Den werde ich nun noch überprüfen. Ich habe einen Aquastopschlauch. Kann dieser rosten oder sich andere Ablagerungen bilden?

Habe ich vielleicht ein mögliche Ursache in der Liste oben übersehen?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Leitungswasser, Kalk, Rost, Verfärbung, Waschmittel, Wasserleitung
Kann mir jemand sagen, was da aus meiner Wasserleitung kommt?

Servus allesamt,

ich wohne in einem Altbau (meine erste eigene Wohnung). Es wird seit 2 Wochen in einer Wohnung über mir das Bad modernisiert. Die Geschichte ist mit kontinuierlichem Abstellen des Wassers verbunden. Wenn man nach dem Anstellen des Wassers die Leitung bei sich wieder aufdrehte, gab es erst einmal braune Brühe aus dem Wasserhahn und man durfte mit der Rohrzange den Filtereinsatz abschrauben und diesen säubern.

Jetzt ist seit Mittwoch das Problem, dass meine Kaltwasserleitung, für das Waschbecken und die Toilette, fast komplett dicht ist. Heißt, die Toilette kann man nur ca. alle halbe Stunde benutzen (verbunden mit braunem Spülwasser) und aus dem Wasserhahn am Waschbecken tröpfelt das Wasser nur noch heraus.

Daraufhin blieb mir nur noch die Badewanne zum Händewaschen. Blöd nur, dass dort jedes mal (nach der braunen Grütze) diese kleinen bis mittleren, für mich unbekannten, Fetzen rauskommen, wenn ich den Hahn aufdrehe. Dadurch verstopft sich der Filtereinsatz vom Wasserhahn immer wieder aufs Neue und ich kann auch nicht duschen, weil meine Duschbrause voll mit dem Zeug ist. Kann mir jemand sagen, was das ist?

Der lange Text tut mir leid. Handwerker kommen am Donnerstag, um sich um die Verstopfung zu kümmern. Ich habe bisher nur die Hausverwaltung informiert. Gäbe es für so etwas schon Mitminderung?

Bild zum Beitrag
Bad, Toilette, Rohrverstopfung, Wasserleitung
Rohranschlussstück: Was ist das?!?

Hallo zusammen,

mein Waschmaschinen-Anschlusswasserhahn ist undicht geworden. Das heißt, der Wasserhahn selbst ist in Ordnung. Er hat aber einen weiblichen Ausgang (Kupplung). Deshalb würde ich normalerweise sagen, da muss einfach ein Doppelnippel rein, damit unten dann den Waschmaschinenschlauch ranschrauben kann.

Statt eines einfachen Doppelnippels (also eines kurzen Stücks Rohr mit Außengewinde an beiden Enden) ist stattdessen dieses seltsame Teil hineingeschraubt gewesen:

Und die obere Verschraubung ist undicht. Was mich eigentlich auch nicht überrascht, denn da war überhaupt keine Dichtung drin, mal abgesehen von dem kleinen schwarzen Dichtungsring, den ihr im 2. Bild in der Mitte seht - aber eben nicht am Außengewinde. Nach meinem Empfinden hätte das von daher nie dicht sein dürfen - war es aber all die Jahre.

Ich verstehe ohnehin nicht, was das für ein Bauteil ist. Die ganzen komischen Löcher außen und innen - da müsste doch überall Wasser rausfließen, und der kleine Dichtungsring dürfte gar nichts bringen. Aber das hängt wohl nur damit zusammen, dass ich dieses Bauteil nicht im mindesten verstanden habe. (Den Teil unter dem sichtbaren Dichtungshanf könnt ihr ignorieren. Das ist ein Whirlator, den ich zusätzlich drangeschraubt habe. An dessen Verschraubung tritt aber kein Wasser aus.)

Also nun meine Fragen:

  • Was ist das überhaupt für ein Bauteil, und wie funktioniert es? Was hat es mit dem weißen Plastikteil auf sich, das lose in der Mitte gesteckt hat wie auf dem Bild zu sehen? Wirkt auf mich wie eine Art Rückschlagventil, aber ich sehe nicht, wie ein solches an dieser Stelle Sinn ergeben sollte.
  • Wieso ist an der Außenverschraubung keine Dichtung? Da passt auch keiner meiner Standardgrößen-Dichtungsringe (3/4" und andere) rein. Aber da war ja auch vorher keine Dichtung drin. Habe ich eine Chance, dieses Bauteil wieder dicht verschraubt zu bekommen?
  • Spricht was dagegen, das Bauteil zu entsorgen und durch einen gewöhnlichen Doppelnippel ( https://www.ebay.de/itm/401728418073 ) zu ersetzen?

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Wasser, Klempner, Rohr, Sanitär, Wasserleitung, Wasserrohr, Waschmaschinenanschluss

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserleitung