Gibt es in dem lateinischen Text noch mehr Stilmittel?

Finde Stilmittel in dem folgenden Text und zitiere die entsprechenden Stellen:

Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt. Nec regibus infinita aut libera potestas, et duces exemplo potius quam imperio, si prompti, si conspicui, si ante aciem agant, admiratione praesunt. Ceterum neque animadvertere neque vincire, ne verberare quidem nisi sacerdotibus permissum, non quasi in poenam nec ducis iussu, sed velut deo imperante, quem adesse bellantibus credunt. Effigiesque et signa quaedam detracta lucis in proelium ferunt; quodque praecipuum fortitudinis incitamentum est: non casus, nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, sed familiae et propinquitates; et in proximo pignora, unde feminarum ululatus audiri, unde vagitus infantium. Hi cuique sanctissimi testes, hi maximi laudatores. Ad matres, ad coniuges vulnera ferunt; nec illae numerare aut exigere plagas pavent, cibosque et hortamina pugnantibus gestant.

Meine Ausbeute:

⁃ „Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt“ = Parallelismus

⁃ „si prompti, si conspicui, sie ante aciem agant“ = Anapher, Asyndeton

⁃ „ante aciem agant, admiratione“ = Alliteration

⁃ „Hi cuique sanctissimi testes, hi maximi laudatores.“ = Anapher

⁃ „Ad matres, ad coniuges vulnera ferunt“ = Anapher

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Seneca, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur, Metamorphosen
Latein Übersetzung?
Hallo kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen (ist keine Hausaufgabe!!!-Vorbereitung für die Arbeit ) ich habe den Text im Internet gefunden

Patet Hannibalem inter cēterõs imperātores praestitisse. Hannibal puer cum Hamilcare patre in Hispāniam' venit et ab eo omnia de rẽ militäri didicit'. Pater hoc numquam sivisset, nisi Hannibal per deos iurāvisset: „Si vis, ego semper hostis Romãnorum erõ!"

5 Is imperātor quinque et viginti annõs nātus* nominatus est. Proximis annis omnes gentes Hispaniae, cum quibus pügnavit, vicit. Tandem cum militibus suis multisque elephantis ad Alpes venit. Itineribusque munitis' eõs in Italiam duxit.

Omnēs eum dúcem audācem putāvērunt, quia cum elephantis Alpēs

10 superãverat. Hannibal nisi invidia' civium suõrum dēbilitätus'° esset et domum remissus esset, Rõmãnõs fortãsse vincere potuisset.

^ Hispãnia, Hispãniae f.: Spanien - 7 didici: Perfekt zu discere - 8 iûräre, iûrõ per (+ Akk.): schwören bei - ^ quinque et viginti annõs nãtus: mit 25 Jahren/als er 25 Jahre alt war - 5 elephantus, elephanti m.: der Elefant - Alpes, Alpium f. Pl.: die Alpen - 7 münire, mũniö: befestigen - 8 superäre, supero: hier: überschreiten - ° invidia, invidiae f.: der Neid - 1º dēbilitäre, dēbilito: schwächen. Vielen lieben Dank :). <3

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Cicero, Grammatik, Hannibal, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Stilmittel, lateinische Literatur
Latein: korrekte Übersetzung?

Ich bin mir nicht sicher, ob meine Übersetzung so korrekt ist:

His autem omnibus druidibus praeest unus, qui summam inter eos habet auctoritatem.

Unter diesen allen Druiden aber steht einer an der Spitze, der unter ihnen die höchste Autorität hat.

Hoc mortuo aut, si qui ex reliquis excellit dignitate, succedit aut, si sunt pares plures, suffragio druidum adlegitur; nonnumquam etiam armis de principatu contendunt.

Nach seinem Tod tritt entweder nach, wenn dieser von den Übrigen durch Würde herausragt, oder wenn mehrere ebenbürtig sind, wird durch die Abstimmung der Druiden gewählt; manchmal kämpfen sie auch mit Waffen um die führende Stellung.

Hi certo anni tempore in finibus Carnutum, quae regio totius Galliae media habetur, considunt in loco consecrato.

Zu dieser bestimmten Zeit des Jahres setzen sie sich an einem heiligen Ort, in den Gebieten der Carnuten, nieder, die als die Region in der Mitte ganz Galliens gilt.

Huc omnes undique, qui controversias habent, conveniunt eorumque decretis iudiciisque parent.

Hier kommen alle zusammen, die Streit haben, und gehorchen diesen Entscheidungen und Urteilen.

Disciplina in Britannia reperta atque inde in Galliam translata esse existimatur, et nunc, qui diligentius eam rem cognoscere volunt, plerumque illo discendi causa proficiscuntur.

Es wird geglaubt, dass diese Lehre, nachdem sie in Britannien entdeckt und von da aus nach Gallien übertragen worden war, existiert und nun brechen sie, die genaueres über diese Angelegenheit erfahren wollen, meistens dorthin auf, um zu lernen.

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, De Bello Gallico, lateinische Literatur

Meistgelesene Fragen zum Thema Römische Geschichte