Erdkunde Klausur Vorgehensweise HILFE?

Ich behandle gerade den Städtebau mit ihren Epochen und Entwicklungen. Ich schreibe morgen darüber eine Klausur! Und ich kann nur die Merkmale einzelner Städtebauepochen lernen. Und das dann halt anwenden :(. Aber ich fühle mich so unvorbereitet weil ich im test davor sehr schlecht war. Es werden wahrscheinlich 3 Aufgaben drankommen.

Könnt ihr mir sagen was ich bei diesen Aufgaben alles beachten sollte oder könnte ?

  1. Aufgabe: Anhand des Materials die Lagemerkmale und Ortung dieser Siedlung erkennen die die Entwicklung dieser Siedlung/Stadt begünstigen.

Gibt es da eine Vorgehensweise? In einer Beispiel Aufgabe sollte ich noch kennzeichen Wo z.b Berlin liegt ,welche Kanäle/Flüsse in der nähe sind, aber ich kann das mir nicht wirklich merken da ich keine Kriterien habe wonach ich suchen soll also z.b Flüsse, Koordinaten und genauer Ort auf der Europa Karte würde mir nur einfallen.

Bei den Lagemerkmalen würde ich einfach nach der Umgebung schauen ob es Berge, Flüsse gibt und dann erklären warum dort angesiedelt wurde oder wozu die jeweils verwendet wurden. Berg = Schutz vor feinden.. etc

2.Aufgabe Anhand des Materials beschreiben welche Städtebauepochen die Stadt durchlebte

Hier würde ich nach Merkmalen schauen und diese Belelgen also Mittelalterstadt weil, runde Stadtmauer etc.. Kirche..

Auch hier bitte mich korrigieren was ich noch machen kann.

Geschichte, Geografie, Klausur, Mittelalter, römische Geschichte, Städtebau, frühe Neuzeit
Campus 3 84 Ein trauriger Sieger Übersetzung?

Hallo, ich brauche dringend Hilfe bei der Übersetzung vom Laktionstext 84 Ein trauriger Sieger vom Campus 3, da ich eine absolute Niete in Latein bin und alleine nicht klarkommen. Danke schonmal im Voraus.

84 Ein trauriger Sieger 

Scipio: Trans mare veneramus Carthaginem capturi, non deleturi. Qui hoc accidere potuit?

Jenseits vom Meer waren wir gekommen Carthago wollten wir fassen, nicht zerstören.

Laelius: Scio, amice, te hoc noluisse. 

Ich weiß, Freund, dies hast du nicht gewollt.

Semper in senatu sententiam Catonis reppulisti, qui iterum atque iterum dicebat:

Immer hast du die Meinung von Catho abgewiesen, welcher wiederum sagte:

Ceterum censeo: Carthaginem delere necesse est. 

Übrigens meine ich: Carthago zu zerstören ist notwendig.

Cato multique nobiles timebant, ne Poeni vires colligerent bella nova adversus nos gesturi.

Catho und viele Adelige fürchteten, dass nicht die Punischen Männer sie zusammen brächten um einen neuen Krieg feindlich auszuführen.

Scipio: Cur Poeni foedus ruperunt? 

Scipio: Warum haben die Punier abscheulich zerbrochen?

Cur tam diu nobis restiterunt? 

Warum haben sie sich uns für so lange Zeit widersetzt?

Utinam legatio eorum ad me venisset pacem petitura! 

Wenn doch die Gesandschafft ihrer von mir gekommen unterwerfend angegriffen hätte.

Libenter Poenis pepercissem, nisi per tantum spatium temporis milites nostros occidissent.

Gerne berücksichtige ich die Punier, wenn sie nicht durch so viel Raum der Zeit unserer Soldaten getötet hätten.

Laelius: Nemo tibi crimini dabit, quod officium officium  imperatoris Romani praestitisti: 

Laelius: Niemand gibt dir ein Verbrechen, welches Pflicht des römischen Feldherrn du geleistet hast.

Imperatorem enim oportet hostes superbos exstinguere eorumque munitiones delere.

Dem Feldherrn nämlich gehört es sich Feinde stolz auszulöschen und ihre Befestigungen zu zerstören.

Scipio: Huc veni Poenos poena affecturus. 

Scipio: hierher komme die Punische Strafe angeregt.

Certe urbem deleturus non eram.

Sicherlich wird die Stadt nicht zerstört.

At spes me fefellit.

Aber die Hoffnung hat getäuscht.

Ecce! Illic magna incendia magnam urbem exstinctura sunt: Fuit Carthago!

Schau! Da haben große Brände die Stadt auselöscht: Carthago ist gewesen!

Laelius: Amice, te lacrimas fundere video.

Laelius: Freund, ich sehe du wirst die Tränen ausgießen.

Scipio: Flere me non pudet.

Scipio: Weinen beschämt mich nicht.

Timeo enim, ne hoc fatum crudele etiam urbi nostrae instet. 

Ich fürchte nämlich, dass nicht diese grausame Tat auch unsere Stadt drohe.

Nonne memor es fabulae de pernicie Troiae? 

Erinnerst du dich etwa nicht an die Geschichte über den Untergang Trojas?

Etiam Hector flens perniciem Troiae patriae providerat.

Auch Hector weint der Untergang Trojas hat die Heimat besorgt.

Schule, Latein, römische Geschichte, römische Antike
Hilfe bei Cicero Latein Übersetzung?

Cicerone consule  Catilina coniurationem fecit,

sed non solum regni capiendi causa,

sed etiam ad divitiasparandas.

Catilina, nobili genere natus, - homo magna vi animi, sed ingenio malo -

celerrime socios invenit, qui perniciosa eius consilia probabant.  

Consiliis eius cognitis autem Cicero consul locutus est:

“Desinant consuli insidias parare, plebem sollicitare!

Servemus rem publicam!”

Cum facinora Catilinae non iam toleranda esse putaret,

orationem clarum in senatu habuit.

                       

Tum Catilina   homo atrocior Sulla esse videbatur.

Itaque e patria pulsus   exercitum contra copias Romanorum duxerat

et in proelio tandem interfectus est.

Roma tanto periculo liberata   Cicero “pater patriae” appellatus est.

Catilina hat eine Verschwörung gegen den Konsul Cicero angezettelt,

aber nicht nur um die Macht zu ergreifen,

sondern auch um sich Reichtümer zu beschaffen.

Catilina, von adliger Herkunft, - ein Mann mit großer Willensstärke aber schlechten Charakter –

Erlang sehr schnell an Gefährten, welche seine unheilvollen Pläne billigten.

Seine Pläne waren auch dem Konsul Cicero bekannt welcher sprach:

Sie sollen aufhören Verschwörungen vorzubereiten, welche das Volk aufwiegeln!

Wir bewahren den Staat!

Die Rede hat wurde schallend im Senat gehalten, als Catalina nicht mehr die Toleranz hatte und überlegte.

Dann scheint Catilina wie der schreckliche Mensch Sulla zu werden.

Deshalb setze er eine Heerschar gegen das Vaterland Roms in Bewegung und wurde schlussendlich im Kampf niedergeschlagen.

Nachdem Rom von der großen Gefahr befreit wurde, wurde Cicero als „Vater des Vaterlandes“ bezeichnet. 

Übersetzung, Antike, Cicero, Latein, römische Geschichte, Römische Republik
Latein Übersetzung richtig so?

Ich musste diesen Text übersetzen:

– Num Caesar morte Pompei contentus est? Nonne omnia consilia inimicorum perspicit? Nonne bellum novum et celere, nonne victoriam celerem inimicorum timet? Ii magnas copias parare instituerunt, dum Caesar cum Cleopatra nave iter per Nilum facit.

– Num monumenta Aegypti apud Caesarem plus valent quam victoriae? Caesar, si patriam servare et imperium temperare vult, statim discedere ex Aegypto debet.

– Cleopatra Caesarem et corpore pulchro et ingenti copia auri aliisque illecebris3 sibi adiunxit. Omnia, quae facit, timere debemus, quia non solum regnum Aegypti, sed etiam Romam tenere studet. Multis e nuntiis conicio: Ea mulier non Caesarem amat, sed potius eius potentiam.

Und habe das hier rausbekommen:

  • - Ist Caesar etwa zufrieden mit dem Tod des Pompeius? Durchschaut er etwa nicht die Pläne des Feindes? Fürchtet er etwa nicht einen neuen und schnellen Krieg mit dem Feind und einen schnellen Sieger? Diese haben begonnen, große Vorräte zu sammeln, während Caesar mit Kleopatra zu Schiff über den Nil reist.
  • - Haben Ägypten und seine Denkmäler bei Caesar einen höheren Stellenwert als der Sieg? Wenn Caesar die Heimat und das Herrschaftsgebiet schützen und ordnen will, muss er nach Ägypten gehen.
  • - Kleopatra bindet Caesar sowohl mit der Schönheit ihres Körpers als auch mit einer ungeheuren Menge an Gold und anderen Verlockungen an sich. Sie müssen alles, was sie tut, fürchten, weil sie sich nicht nur bemüht die Herrschaft über Ägypten, sondern auch über Rom zu erhalten. Ich folgere aus allen Nachrichten: Diese Frau liebt Caesar und seine Macht.

Könnte mir das jemand korrigieren und sagen wo die Fehler sind?

Schule, Sprache, Übersetzung, Antike, Caesar, Latein, römische Geschichte

Meistgelesene Fragen zum Thema Römische Geschichte