Was macht ihr, um Plastik zu vermeiden?

also ich :

Badezimmer

  • Seifenstück statt Plastikspender
  • DIY- Reinigungsmittel/ Kosmetik
  • Festes Shampoo z.B. Alepposeife
  • Festes Duschgel ( gibts z.B. bei Lush, The Body Shop, Amazon)
  • Alte Mascarabürsten an die Igelhilfe Rotenburg spenden
  • Bambuszahnbürsten
  • Keine Kosmetika/Reinigungsmittel kaufen, die Mikroplastik enthalten
  • Zahnseide aus Wachs und ohne Plastikgriff
  • Zum Abschminken Wattepads aus Baumwolle ( kann man auch selbstnähen) oder alte Textilreste verwenden.
  • Statt Tampons - Menstrautionstasse oder Binden aus Stoff
  • Epilierer/ Rasierer aus Metall/ Rasierhobel statt Plastikeinwegrasierer

Lebensmittel

  • Obst, Gemüse & Brot ohne Plastikverpackung kaufen ( örtl. Bauer, Wochenmarkt, saisonales Obst tiefgefrieren) oder am besten selbst anbauen. Dazu Jutebeutel, Einmachgläser, Brotdosen, Gemüsenetze mitbringen.
  • Glasflaschen, Leitungswasser oder selbstgepresste Säfte statt Plastikflaschen oder Tetrapaks.
  • Wiederverwendbare Eiswürfelformer und Glasstrohhalme

Kleidung

  • Alte Textilreste ( auch z.B. von Kissenhüllen) als Putzlappen recyceln
  • Beim Kauf auf Naturmateralien wie Baumwolle oder Leder setzen statt Polyester, Polyamid oder Nylon
  • Secondhand kaufen und verkaufen bei Ebay (Kleinanzeigen), Kleiderkreisel, Flohmärkten, Momox/Rebuy und Secondhandläden

Schreibtisch

  • Mappen und Postits aus Papier/Pappe
  • Klebeband aus Papier ( gibts beim Onlineshop Lastingthings)

Unterwegs

  • Stofftaschentücher aus Baumwolle
  • Alte Tüten als Müllbeutel recyceln
  • Jutebeutel statt Plastiktüte
  • Streichhölzer statt Feuerzeuge
  • Selbst Geschirr zum Imbiss mitnehmen
  • Sachen die doppelt und dreifach in Plastik verhüllt wie z.B. Kinder Schokobonobons, Frit Kaugummi oder Capri Sonne vermeiden
Obst/Gemüse unverpackt kaufen 56%
Jutebeutel statt Plastiktüte 19%
Keine Plastikflaschen mehr 19%
Weniger Kosmetik kaufen 6%
Gesundheit, Recycling, Umweltschutz, Ernährung, Kunststoff, Umwelt, Geld, Politik, Alltag, Acryl, shoppen, Baumwolle, Gewissen, Konsum, Nachhaltigkeit, Plastik, polyamid, Polyester, Biomarkt, Hipster, upcycling, zero waste
Sind wattierte Winterjacken recycelbar

Hallo, es geht mir bei der Frage darum, ob eine wattierte Winterjacke aus Kunstfasern wirklich recycelt werden können oder auch nur in der Verbrennung landen. Es gibt zur Zeit ja viele dieser Winterjacken nicht mehr aus Baumwolle sondern Chemiefasern. Sie bestehen aus meist 3 verschiedenen Materialien. Oberstoff Polyamid, Wattierung und Fütterung meist Polyester Watte oder Daune, das Innenfutteral aus Polyester. Ich habe mir im I- Net nun schon so einige Beiträge angesehen, doch auf die Recycelbarkeit ging nur ein einziger ein. Allenfalls Baumwolle Stoffe werden recycelt als Putzlappen oder geschreddert als Dämmwolle für die Industrie. Auch einfache Oberbekleidung zb, Pullover und Shirts aus Mischgewebe wird dafür verwenden. Ein wirklichen Recyling gibt es lt, dem einen Forscher nicht, noch nicht mal für Baumwolle, der Aufwand ist zu groß und Kostenintensiv. Ebenso wurde immer erwähnt, dass nur tragfähige Kleidung in die Sammlung gegeben werden sollte. Wenn also wattierte Kunstfaserjacken, die verschlissen sind oder Mängel haben, von denen zur Verbrennung aussortiert werden, dann frage ich mich, warum ich die in die Altkleidertonne geben soll. Im Umkehrschluss klagen die MVA, das immer weniger gut brennbarer Abfall angeliefert wird, weil wir die meisten brennbaren Stoffe, wie Verkaufsverpackungen gesondert sammeln und entsorgen.- Wenn ich das dann so höre, gehören wattierte Jacken aus Chemiefasern wenn sie kaputt sind nicht in die Altkleidersammlung sondern in den Restmüll weil diese Art von Bekleidung keinesfalls recycelt werden kann.. Vesteht ihr das dann auch so?

Recycling, Textilien, Restmüll

Meistgelesene Fragen zum Thema Recycling