Wie kann ich meinen Plattenspieler verkabeln?

Hallo, ich habe ein kleines Problem mit meinem Plattenspieler. Und zwar habe ich einen Lautsprecher, der nur einen Anschluss hat wie ihr unten im Bild seht (weiß jemand, wie dieser Kabelanschluss heißt?)

Theoretisch hat der Lautsprecher auch einen Klinke-/Aux-Anschluss, bei diesem kann man aber keine der Verstellfunktionen wie Bass o.Ä. benutzen. (Es ist gleichzeitig auch ein Gitarrenverstärker).

Ich habe für den Lautsprecher einen ?-zu-Aux-/Klinke-Adapter (sieht man ja im Bild) und besitze ein Aux-/Klinke-zu-Cinch Kabel.

Der Plattenspieler ist jedoch ziemlich alt und verwendet noch alte DIN-Stecker, für die ich einen Aufsatz habe, sodass ich zwei Cinch-Stecker benutzen kann. Allerdings sind es zwei Input-Stecker (also welche die man reinsteckt, keine Öffnungen, siehe Bild) und diese Anschlüsse hat mein Lautsprecher nicht.

Ich kann den Spieler im Moment also nicht benutzen, weil ich ihn nicht mit dem Lautsprecher verbinden kann. Ich habe überlegt, ob es vielleicht ein "nur-Output" Cinch Kabel gibt, das nur Output Enden hat, habe jedoch online keins gefunden das nur so aussieht:

Vielleicht gibt es auch DIN-zu-Cinch-Output Kabel oder DIN-zu-? (also zum Anschluss aus dem ersten Bild, dem regulären Inputkabel) Stecker, habe beides aber auch nicht entdecken können.

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee oder weiß, wo ich ein passendes Kabel bestellen oder kaufen kann? Würde mir ja ungern für hunderte Euro eine komplett neue Anlage kaufen müssen.

Hoffe das war alles verständlich!

Vielen Dank im Voraus

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Technik, Kabel, alte Technik, Plattenspieler, Technologie, Vinyl
Platte springt auf meinem Plattenspieler nicht, beim Käufer aber ja- ist das möglich?

Halli, Hallo an die Gemeinschaft!

Habe online eine Platte aus den 70er Jahren verkauft. Vorher habe ich durch zweimaliges Anhören der Platte von vorne bis hinten ausgeschlossen, dass sie springt oder hängen bleibt (denn es läge mir sehr fern, eine solche Platte in den Umlauf zubringen).

Jetzt hat sich der Käufer nach 9 Tagen gemeldet, dass die Platte springen würde. Er hat die Platte nach eigener Aussage u.a. einer professionellen Plattenwäsche unterzogen oder unterziehen lassen.

Der Käufer scheint eher ein Sammler zu sein mit einem guten Plattenspieler. Ich hingegen habe nur einen mäßig guten und sehr alten Plattenspieler (Cybernet CP-100).

Jetzt bin ich ratlos. Kann das, was der Käufer behauptet stimmen? Also dass die Platte bei mir durchspielt und bei ihm nicht?

Oder könnte bei einer alten Platte die Plattenwäsche zu Beschädigungen geführt haben (Stichwort Brüchigwerdung durch Weichmacherausdünstung – meine Fantasie: deswegen zur Brüchigkeit neigende Rillen könnten durch die Bearbeitung mit den Bürsten der Waschmaschine teilweise ihren Geist aufgeben)?

Ich weiß, es sind mehrere Fragen auf einmal, aber es wäre toll, wenn mir einer von euch aus dem Off helfen könnte, da ich selber kaum Ahnung habe und ziemlich ratlos der Sache gegenüber stehe.

V.a. wäre es auch für die Zukunft interessant zu wissen, ob ich meinem Plattenspieler zur Bewertung der Schallplatten, die ich verkaufen möchte, überhaupt vertrauen kann.

Beste Grüße

audiofan

Plattenspieler, Vinyl
Plattenspieler brummt trotz Erdungskabel?

Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten Plattenspieler zugelegt und musste mir, um ihn mit meinen Aktivlautsprechern zu verbinden, noch einen Phono-Vorverstärker kaufen. Habe mir für den Art DJ Pre II entschieden, da dieser einen Lautstärkeregler besitzt. Alles funktioniert auch ganz gut, nur leider brummt der Plattenspieler auch bei Stillstand. Die Erdung ist hinten an der Schraube angeschlossen, ohne diese ist das Brummen noch viel schlimmer. Nur leider ist es immer noch hörbar und gerade bei höherer Lautstärke auch störend.

Was mich am meisten irritiert ist, dass das Brummen nahezu verschwunden ist, wenn ich die Schraube zur Erdung hinten festhalte. Auch wenn ich das Gehäuse des Preamps vorne und hinten greife, verschwindet das Brummen. Wenn ich jedoch loslasse ist es wieder da. Offensichtlich trägt meine körpereigene Leitfähigkeit dazu bei, das Störgeräusch zu minimieren. Woran kann das liegen? Da es funktioniert, während ich die Schraube zwischen den Fingern halte, gehe ich nicht von Kabeldefekten o.Ä. aus. Wie könnte ich denselben Effekt erzielen, ohne den Vorverstärker die ganze Zeit festhalten zu müssen? Könnte das Störgeräusch dadurch verstärkt werden, dass sich das ganze in einem Metallregal befindet und meine Hand die Erdung beim Festhalten praktisch abschirmt und vor Statik/magnetischen Einflüssen schützt?

Das sind viele Fragen in einer, aber ich wollte meine seltsame Situation möglichst klar schildern. Vielen Dank im Voraus an alle Antworten!

Musik, Audio, Technik, Elektronik, Plattenspieler, Schallplatten, Tontechnik, Verstärker, Vinyl

Meistgelesene Fragen zum Thema Plattenspieler