Hast Du Erfahrung damit, einen Rasen durch eine Moosfläche zu ersetzen - bist Du damit zufrieden?

Mein Rasen ist extrem lückenhaft und struppig, teils kahl, teils extrem dicht, teild sind Pilze drin, teils Gundermann.

Ich laufe sehr gerne barfuß im Garten und mag das Gefühl der pieksenden Gräser nicht.

Auch verstecken sich im Gras oft Kriebelmücken, Mücken und Zecken und ich werde ständig zerstochen und zerbissen.

Eine Blumenwiese kommt nicht in Frage, da der Rasen Zugang zu Beeten, Gartenhaus usw ist. Es wird darauf gezeltet und gespielt.

Stechende Insekten wären auf einer Wiese eher noch zahlreicher vertreten.

Nun ist mein Rasen teilweise stark vermoost.

Ich mag das weiche elastische Moos viel lieber unter den Füßen.

Allerfings habe ich gehört, dass Moos Sonnenbestrahlung nicht so gerne mag und braun wird.

Es handelt sich um einen Süd-West-Garten, der auch Sonne aus Osten bekommt.

Im Osten steht ein Gartenhaus, das die Sonne anfängt, im Süden Bäume und Sträucher, im Westen Kirschlorbeer.

In dessen Schatten wächst das Moos.

Im Norden steht das Haus. Vollsonne gibt es nur nachmittags in der Mitte des Rasens und im Osten.

Lohnt es sich den Rasen vermoosen zu lassen oder das Moos bewusst zu verbreiten?

Nach dem Vertikutieren sieht der Rasen immer gerupft aus, da im Westen fast nur Moos hinter dem Kirschlorbeer ist. Im Osten hingegen wächst das Gras nur in vereinzelten Halmen, da dort die Sonne nachmittags und abends drauf steht.

Seid Ihr mit Moos statt Rasen zufrieden?

Und an alle Möchtegern Naturschützer, die sich fragen, wo das Futter für Bienen und Insekten ist?

Der gesamte vordere Garten, die Seitenstreifen neben dem Haus usw. sind mit einer Vielfalt an Blumen, Sträuchern, Obst und Gemüse bepflanzt.

Insekten und Fledermäuse habe ich reichlich.

Gras, Pflanzenpflege, Gärtner, Gartenarbeit, Gartenbau, Gartenpflege, Moos, Rasen, Rasenpflege, Wiese
Was könnte man tun (Bonsai-Frostschutz)?

Ich habe man recherchiert. Und verschiedene Arten der Bonsai-Überwinterung gefunden. Je nach Baumart bzw. deren Eigenschaften. Nun ja. Da hab ich mich gefragt was Menschen tun könnten die, was bei mir schon möglich sein dürfte, keine möglichkeit haben den Baum optimal durch den Winter zu bringen (in erster Linie) frostfrei). Wenn ich nur eine Terasse habe oder Balkon aber eben mein Herz dafür schlägt Bonsai zu kultivieren... man schon Bäume hatte zum Beispiel aber aus "Gründen wo anders hinziehen muss wo die ursprünglichen Gegebenheiten nicht mehr passen... Drinnen überwintern ist nicht gut, draußen nur wenn man sie absenkt oder so. Kalthaus oder sowas hat man auch nicht. Nur einen Balkon oder (Dach-)Terasse.

der Baum/die Bäume stehen alle in einer Bonsaischale (nur der Vollständigkeit halber)

Bäume abgeben oder wegschmeißen ist keine Option genauso wie "anderen Wohnort suchen" Was könnte man machen. Könnte man - nur als Beispiel der Wurzeln mehr Raum geben im Kübel oder so welchen man gut "einpackt" oder sowas?

Geht nur ums Grundsätzliche nicht um einen Baum bzw. eine Sort im speziellen. Und bevor jemand meinen könnte "warum hat derjenige Bonsai" wenn er "keine Ahnung" hat:

Es geht mir hier eher um die praktischste Möglichkeit wenn es wirklich nicht anders geht ohne auf Bonsai verzichten zu müssen.

Samen, Wasser, Wald, Baum, Bonsai, Blätter, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Bonsaipflege, Botanik, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Gärtner, Moos, Schädlinge, Wurzel, Bonsaibaum, Erfahrungen, Umfrage
Baumpilz "vergiftet" Moos (**neue Fotos**)?

Beim Spazierengehen ist mir diese kahle und nicht ganz gesund aussehende Stelle unter diesem Baumpilz aufgefallen. Für mich sieht es so aus, als würde dieser das Moos darunter vergiften, weshalb dieses wegfault. Unter anderen Baumpilzen im selben Wald wächst das Moos ungestört.

Gibt es so etwas bzw. kann jemand erklären, was hier passiert?

Ergänzung:

Inspiriert durch die bisherigen Antworten, bin ich noch einmal losgezogen, um Daten zu sammeln und Fotos zu machen. Dabei habe ich über 51 Baumpilze fotografiert und vermessen (Tabelle am Schluss).

Hier zeige ich nur nochmal die auffälligen Pilze. Diese und alle übrigen sind in diesem Album zu finden: https://imgur.com/a/qDawe7b

Noch einmal der fragliche Pilz, die auffällige Stelle zieht sich 55 cm den Stamm hinunter.

Falls der Pilz als Dach fungiert, würde ich erwarten, dass dieses Phänomen bei ähnlich großen Pilzen wiederholt auftritt. Meine Dokumentation ist aber recht durchwachsen. Dieses erste Exmeplar ist zwar eines der größeren, aber nicht das einzige große. Es waren mehrere ähnlich große dabei, unter denen alles "normal" aussieht.

Auffällig waren dann #16 und #17, wobei die Situation hier anders war, irgendwie erdig. #18 ebenfalls auffällig, diesmal wieder ähnlich, wie #1.

Danach wieder ein paar unauffällige Exemplare, bis ich auf einen Baum gestoßen bin, der volll mit Pilzen ist, unter denen das Moos "faulig" erscheint.

Obwohl ich zu Hause die genaue Nummerierung nicht mehr auf die Reihe gebracht habe, fällt auf, dass diese Pilze alle wesentlich kleiner sind, als Exemplar #1 und die Dachfunktion daher weniger relevant sein sollte. Ein klarer Zusammenhang zwischen Größe des Pilzes und Auswirkungen auf das Moos darunter scheint mir nicht zu bestehen.

An einem anderen Baum gab es wieder einen mit kahler Stelle. Allerdings nicht "kränklich" aussehend.

Ob es sich bei dem, was ich als "faulig" bzw. "kränklich" interpretiere, jeweils um das gleiche Phänomen handelt, kann ich nich beurteilen. Insgesamt habe ich sehr viel Moos gesehen, welches überwiegend saftig grün war. Hin und wieder aber auch vertrockente Stellen, völlig ohne Dach. 🤷

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Wald, Baum, Biologie, Botanik, Forst, Moos, Pilze, Förster
Schnecken terrarium-Pflanzen gehen ein?

Okay also Hallo erstmal!

Ich habe vor einigen wochen mein altes Aquarium zu einem Schnecken "heim"/terrarium umgebaut, bzw Pflanzen etc eingesetzt(das aquarium wurde natürlich voher ausgibig gesäubert-da waren auch seit 1 jahr keine Fische mehr drinne).

Nach ein paar wochen habe ich dann auch endlich zwei Schnecken eingesetzt, die jetzt ich glaube seit 2 wichen darin leben. Ich dschte das eigentlich alles gut läuft, doch dauernd gehen mir Pflanzen ein?

Ich bewässer das Terrarium fast Täglich(außer es ist noch gut feucht vom vortag), und Lüfte es am Tag ungefähr 3 Stunden(indem ich den Deckel offenlasse und nahsehe das keine Schnecke flieht), weil ich das gefühl habe, dass die Luftschlitze zu klein sind und kaum Frische luft reinkommt.

Ich habe eine Menge moos, zudem auch Erdbeerpflanzen und einige andere kleine Pflanzen in Terrarium, besonders die Erdbeerpflanzen scheinen.. naja recht tot. Ich hab versucht weniger zu wässern, hat nichts gebracht, mehr zu wässern. Auch nichts, und egal wie oft ich "lüfte" es scheint nichts zu bringen.

^das Terrarium, weil der Deckel an sich nicht offen bleiben kann tue ich einfach zwei alte(saubere) Stifte an die Ecken.

^ich hoffe man erkennt was ich meine, das sind ein paar von den Pflanzen die irgendwie sehr unlebendig scheinen.

Vielleicht hat ja irgendwer eine Lösung oder einfach nur eine Erklärung dafür, vielleicht sollte ich die Erdbeeren einfach raustun-ich weiß es nicht, deswegen joa, wprde ich mich echt über ein paar Ratschläge freuen!

Bild zum Beitrag
Tiere, Pflanzen, Aquarium, Schnecken, Biologie, Pflanzenpflege, Moos, Terrarium

Meistgelesene Fragen zum Thema Moos