Roller wird nicht schneller als 40-43kmh?

Moin, ich habe einen Rex 50 Roller mit Minarelli Motor AC liegend er war früher warscheinlich ein 25er da auf der Verkleidung Rex 25 Silverstreet steht. Ich finde an dem Roller aber keine Drosseln diese wurden alle anscheinend schon entfernt. Er fährt aber trotzdem nur Max 43-45 km/h. Mein Ziel sind so 60-70kmh diese fuhr er auch vor ein paar Jahren. Die CDI ist entdrosselt. Der Keilriemen ist sehr stark abgenutzt das müsste eigentlich eine Menge Leistung nehmen, Der Riemen ist 747 16 30 groß jedoch jetzt etwas länger und nur noch 8mm breit nicht mehr 16 da er sehr abgenutzt ist. Ich habe jetzt einen 747 16,5 30 also so groß wie der mit dem er 70 gefahren ist nur 0,5mm breiter. Mit dem kommt er allerdings nicht die Steigscheibe ganz hoch(Der alte abgenutzte auch nicht) und er passt nicht ganz in den Wandler rein da er dafür zu dick ist, er fährt mit diesem jetzt ca 40 bzw es macht nicht wirklich einen Unterschied ob ich mit dem neuen oder dem abgenutzten fahre mit dem neuen ist nur die Beschleunigung schlechter Windgeschwindigkeit jedoch nahezu gleich. Dann habe ich noch einen der ist 787 17 28 groß mit dem kommt er auf 44-45 jedoch geht der ja auch nicht ganz in die Kupplung rein da er ja auch zu dick ist jedoch kommt er bei der Steigscheibe bis ganz nach oben die anderen nicht.

Er ist ja in dem Zustand wie er jetzt ist also mit dem 747 16 30 Riemen, vor ein paar Jahren 70 gefahren vor einem Jahr ca 45-50 jetzt nur 40 an irgendetwas muss es ja liegen, der Keilriemen kann es jetzt auch nicht mehr sein eigentlich da ich ja den mit dem er 70 gefahren ist drinne habe nur halt 0,5mm breiter, oder muss der erst eingefahren sein?, aber das macht dann ja auch nicht 25kmh aus wenn er eingefahren ist?Zudem habe ich neue Gewichte rein gepackt da die alten schon eckig waren macht allerdings keinen Unterschied, Zudem sind sie jetzt etwas leichter. Wenn ich einen Sport Auspuff unter baue kommt er irgendwie auch nur auf ca 53kmh.

Bild zum Beitrag
Technik, Tuning, Reparatur, 2-Rad, 50ccm, Aerox, Auspuff, Mechanik, Mechaniker, Mechatronik, Mechatroniker, Mofa, Mofaroller, Moped, Peugeot, Roller, Rollertuning, Scooter, TÜV, Vergaser, Zweitaktmotor
Flaschenzug Physik?

Hallo,

In Anbetracht folgendes Schaubilds habe ich eine Frage:

1: Wie identifiziere ich hierbei lose und feste Rollen (ich weiß zwar, dass die Rollen unten in diesem Beispiel lose sind, kann ich es jedoch allgemein festlegen (durchs Sehen?)). Sind lose Rollen immer diejenigen Rollen, deren Position quasi bewegt werden kann( also auch, wenn diese beispielsweise an einem Holzteil befestigt wären und sich dann das Holzteil bewegen würde, würden die daran befestigten Rollen dann lose Rollen ein?)) Also geht es dabei immer und die "Kooardinaten" der Rolle?

2: Krafteinteilung. Die Kraft wird auf die Anzahl der Schnüre verteilt. Aber wie stellt man sich das vor: die "obere" lose Rolle teilt die Kraft in zwei gleiche große Teilkräfte ein. Im weiteren Verlauf leitet die untere feste Rolle die Teilkraft weiter. Wenn man dieses Prinzip erweitern würde, dann würde man zwar bei 4 Rollen auf 1/4 kommen, was auch richtig ist, jedoch stimmt das nicht, wenn man 6 Rollen und somit 6 Schnüre hat. Wie kann man sich das vorstellen?

3: Was wird bei der Kraftverteillung als "Schnur" definiert, beziehungsweise, wie zählt man das. Auf dem Bild gibt es ja praktisch nur ein Seil. Wie zählt man die 4 einzelnen Seile also.

  1. Die Anzahl der Schnüre mal SHub ist die Länge, die man ziehen muss, wenn man Shub "hoch" bewegen müsste. Dabei muss ja trotzdem auf die gesamte Seillänge aufgepasst werden: Also,wenn man jetzt 6 Schnüre hätte und SHub 6cm wäre, das Seil aber nur 20cm lang ist, dann wäre das nicht möglich, richtig?

Ich danke jedem, der mir hierbei hilft!

"

Bild zum Beitrag
Kraft, Mechanik, Flaschenzug

Meistgelesene Fragen zum Thema Mechanik