Windows Start fehlgeschlagen, es wird nur noch ins Bios gestartet. Was tuen?

Hallo liebe Freude der seltsamen PCs,
mein PC (Win 10 auf einer SSD Platte) willl nicht mehr starten und startet nur noch ins Bios.
Ich habe inzwischen einiges versucht, wie z.B. mit einem Windows USB-Stick die Starthilfe ausprobiert, die Update-Zurücksetz-Option, und alle anderen Reperaturoptionen ausprobiert. Auch habe ich versucht Windows schlichtweg neu auf der Platte zu installieren, jedoch ist mir aufgefallen, das keine Patition zugewiesen ist. D.h. da steht einfach 250GB unzugewiesener Speicherplatz und somit konnte ich auch Windows nicht neu istallieren. Ich müsste, wenn ich mich nicht täusche den Speicherplatz neu vergeben und dann die neue Windowsinstallation draufziehen.
Normalerweise, wenn eine alte Windowspatition erkannt wird, werden die Daten der alten Patition in einen Windows.old Ordner verschoben, aber wenn die Patition einfach weg ist habe ich Sorge, dass alle meine Daten gelöscht werden und ich sie nicht mehr retten kann, wenn ich diesen Schritt gehe...
Also habe ich ein Linux USB stick gemacht, um die Festplatte zu mounten, jedoch steht da einfach unable to mount ohne irgendeinen Pfad oder einen anderen Hinweis. Einfach nur Unable to mount. Auch in den Eigenschaften der SSD Platte steht einfach nur: Type: Unknwon; Size Unknown; usw. alles Unknown...
Habt ihr eine Idee wie ich die Daten retten kann bzw. ob eine neue Patition die Daten Zwangsläufig alle löscht?
Das gleiche Problem hatte ich schonmal vor 2 Jahren, aber irgendwie wurde trotzdem ein Windows.old Ordner angelegt, aber ich weiß nicht ob das Problem das gleiche war.
Entstanden ist das Problem einfach über Nacht. Ich habe meinen PC nach langen Standby Zeiten herunterfahren wollen und er brauchte erstaunlich lange und die Lüfter haben richtig aufgedreht. Und tada das Problem war da:)

Computer, Windows, Linux, IT, USB-Stick, BIOS, booten, Datenrettung, SSD, Windows Installation, Partition, Windows 10
Windows 11 Installation (UEFI, MBR, ...)?

Da MicrosSoft in gut zwei Jahren Windows 10 nicht weiter pflegt, sehe ich mich schon sehr langsam nach den neuen Anforderungen eines Computers um.

Mein alter (circa 7 Jahre alt) ist noch super, aber die Hardware nicht Windows 11 tauglich.

So bin ich auf einen Artikel in der Ausgabe 10/23 der c't Seite 72 gestoßen. Da gibt es einen wohl wichtigen Satz, den ich nicht verstehe. Ich bin bei BIOS stehen geblieben und was UEFI etc. genau bedeutet und vor allem, was das für mich bedeutet, scheint in dem für mich unverständlichen Satz zu stecken.

Auch würde ich gerne wissen, ob mit Windows 11 ein Doppel-Boot von Windows beziehungsweise Linux sich ausschließen und ob man noch von DVD booten kann, wenn Windows 11 installiert ist.

GUID-Partitionstabelle ist mir nur teilweise klar. SSD ist bekannt. MBR auch, aber was das hier im Zusammenhang erwähnt wird, unklar. Beim Computer meldet sich mit einem GRUB Auswahlmenü. Was GRUB ist und einschließt, keine Ahnung.

Zitat:

"Im UEFI-Startmodus muss der Bootloader zwingend auf einem Datenträger mit GUID-Partitionstabelle (GPT) liegen, im BIOS-Startmodus hingegen auf einer Platte oder SSD mit Master Boot Record (MBR). Daraus folgt: Wenn ein älterer Rechner bislang im BIOS-Modus startet, findet er im UEFI-Startmodus keine Systempartition und deshalb auch nicht den Bootloader – und umgekehrt."

Bitte nicht einfach zu den Begriffen Google-Treffer auflisten. Das kann ich auch. Das ist viel mehr an Information als ich verarbeiten kann und meine speziellen Fragen denke ich werden damit auch nicht klar umrissen.

Sollte ihr zu meinen Fragen gute Treffer geprüft haben, so lese ich mir das gerne durch.

Windows, Linux, BIOS, booten, Windows 11
Linux updaten?

Hallo...

Es erscheint diese Fehlermeldung:

sudo apt update
Holen:1 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/kali kali-rolling InRelease [41,2 kB]
Fehl:1 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/kali kali-rolling InRelease
  Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG ED444FF07D8D0BF6 Kali Linux Repository <devel@kali.org>
Paketlisten werden gelesen… Fertig
W: GPG-Fehler: http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/kali kali-rolling InRelease: Die folgenden Signaturen waren ungültig: EXPKEYSIG ED444FF07D8D0BF6 Kali Linux Repository <devel@kali.org>
E: Das Depot »http://http.kali.org/kali kali-rolling InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

Habe es versucht mit dieser Lösung zu beheben, aber hänge fest bei:

deb [arch=amd64 signed-by=/usr/local/share/keyrings/bell-sw.gpg] https://apt.bell-sw.com/ stable main

Es erscheint diese Fehlermeldung:

zsh: bad pattern: [arch=amd64

Ich muss zugeben, ich bin nicht wirklich ein Profi und JA, Kali ist für Einsteiger nicht das optimale OS, aber darum geht es nicht, ich brauche nur die Updates.

Ist jemand am Start, der mir vielleicht wirklich helfen kann, anstatt zu meckern und mir Tipps zu geben, ich solle doch erstmal die Basics lernen etc. pp. ...das weiss ich selbst, aber ich benötige Hilfe zu dem jetzigen Problem und nicht zu anderen, das wäre dann ein extra Thread dafür. :D

Linux, Kali Linux
Wie kann ich das bei Linux fixen?

Fehlermeldung:

└─# apt-get update -y && apt-get upgrade -y && apt-get dist-upgrade -y && apt-get autoremove -y && apt-get autoclean -y                                       100 ⨯

OK:1 https://linux.teamviewer.com/deb stable InRelease

Holen:2 https://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease [1.825 B]

OK:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/kali kali-rolling InRelease

Fehl:2 https://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease

 Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B

Paketlisten werden gelesen… Fertig

W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B

W: Fehlschlag beim Holen von https://dl.google.com/linux/chrome/deb/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 4EB27DB2A3B88B8B

W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

 kali-themes : Hängt ab von: kali-themes-common (= 2022.1.1) aber 2023.3.1 ist installiert

E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).

Gelöst: https://www.gutefrage.net/frage/linux-updaten#answer-510090079

Linux, Kali Linux

Meistgelesene Fragen zum Thema Linux