Gibt es bei MediaMarkt WLAN-Sticks, die Linux-Kompatibel sind?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja gibt es.

Die AVM Stick werden teilweise unterstützt

Der hier wiederum wird unterstützt

Dieser hier läuft mit dem Realtek Treiber

Ohne jedoch zu wissen welchen du dir holst, können wir hier nur bedingt helfen. IdR funktionieren die Sticks Out of the Box, es gibt ein paar sticks die sind etwas zickig


Renecap  12.08.2023, 15:40

Die Zickigen ,da muss man den Treiber in den Kernel Kompilieren ,damit es funktioniert. Die Hersteller sind da ein klein wenig Faul und haben sich die Routinen dazu eingespart.

0

https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/

Betrifft auch USB Versionen davon . Mittlerweile werden sehr viele Wlan Module über USB erkannt und automatsich Eingebunden.

Im Linux Bereich nennt man das Works ,out of the box.

Vor Jahren hab ich mal einen gekauft bei Media Markt ,damals war der Kernel 3.6.X noch Aktuell gewesen und dieser erkannte den USB Stick nicht , Spätere Kernel Versionen schon.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator
 - (WLAN, Linux, Media Markt)

Hallo xxwin1093,

Wirklich linuxtaugliche Hardware läuft ohne das eine "Treiberinstallation" nötig ist. Das bedeutet das bereits ein entsprechendes Modul im Linuxkernel vorhanden ist dass den WLAN Chipsatz unterstützt.

Die zweite Kategorie ist Hardware für die ein externes Kernelmodul installiert werden muss. Das ist je nach WLAN Chipsatz und Distribution mehr oder weniger einfach. Im Falle von WLAN Hardware ist das ganze natürlich besonders ärgerlich da dir die Hardware bei der Installation deiner Distribution erstmal nicht zur Verfügung steht. Das heißt du musst deinen Rechner während der Installation deiner Distribution und zur Installation des externen Treibermoduls für die WLAN Hardware zunächst z.B. per LAN Kabel mit deinem Router verbinden damit du überhaupt Internetzugriff hast.

Die dritte Kategorie ist Hardware die einfach inkompatibel mit Linux ist. Eine gründliche Recherche ist beim Kauf von Hardware für Linux immer erforderlich. Mit kompatibler Hardware die direkt durch den Linuxkernel unterstützt wird ist Linux das komfortabelste System das verfügbar ist. Sobald eine Komponente Probleme macht sieht das ganze jedoch schnell ganz anders aus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich nutze seit 20 Jahren Linux als Desktopbetriebssystem

Renecap  14.08.2023, 09:59

Erste Instanz dazu , non Free Kernel Treiber Installieren.

Hilft das nicht

Gepacktes Archiv sich downloaden , entpacken in das entpackte Verzeichnis gehen

  • make
  • make install
  • make clean

So die Standard Prozedur

0

Das kommt jetzt drauf an was du unter "Linuxkompatibel" verstehst.

Linux unterstützt "Out of the Box" etwa 99% aller Wlan Sticks direkt, also es wäre schon sehr unwahrscheinlich, dass du einen erwischt welcher nicht funktioniert.

Sofern du allerdings Wlan Sniffing zB über den madwifi Treiber machen willst siehts anders aus. Da muss das jeweilige Chipset im Stick kompatibel zu diesem Treiber sein. Da Hersteller aber gerne mal bei ein und dem selben Produkt das Chipset ändern ist es mehr oder minder Glücksache ob du einen Stick findest welcher dafür funktioniert.

Beim letzen mal als ich so einen Stick gekauft habe, habe ich ein Referenzdesign fürs jeweilige Chipset aus China bestellt anstatt direkt einen Wlan Stick zu kaufen.

Nie bewusst.

Ich habe mir von AVM einen Repeater mit LAN Buchse geholt 🙈

Ansonsten hilft es, den Chipset des WLAN Sticks in bspw die Debian Paketsuche zu werfen.