Ist das so richtig?

Hallo, wir sollten ins Französisch als eine benotet der Hausaufgabe diese Nummer vier machen (siehe Bild). Ich habe jetzt auch einen Text geschrieben aber da ich manches mit dem Google Übersetzer gemacht habe, habe ich Angst, dass manches nicht stimmt oder dass manches einen zu hohen Niveau für die achte Klasse hat Oder dass ich die Aufgabe missverstanden habe oder dass ich andere Fehler hab also könnt ihr bitte meinen Text korrigieren? und mir Bescheid geben was für Fehler ich habe und was ich besser machen könnte?Ich muss es schon morgen abgeben. Also ist es dringend. Helft mir bitte! Das hier ist mein Text:

Aujourd’hui,les touristes ont visité Liége.D’abord,ils sont allés à l’aquarium.Les touristes ont adoré le poisson.Après ils ont allés à l’auberge de jeunesse G. Simon. Ils ont dit que les lits étaient moches mais que la salle de bain était belle. Puis les touristes ont visité la place Saint-Lambert, c’était très joli. Ensuite ils ont allés dans un café liégeois et ils ont acheté un cacao. Quand ils ont vu un marchand de gaufres avec du chocolat.Après les touristes ont visité un magasin des chocolats. Il y a avait différents chocolats ,c’était les touristes. D’abord sont allés au parc de la Boverie.Les touristes ont dit que c’était très beau. Puis les touristes font une balade à la Meuse. Enfin ils ont visité les musées Tchantchés avec ses marionnettes.Les touristes ont beaucoup aimé la journée à Leige.

Dankeschön

Ich habe meinen Text jetzt abgetippt

Bild zum Beitrag
Test, Lernen, Schule, Noten, Frankreich, Text, Französisch, Schüler, Übersetzung, A1, Aufgabe, Französisch lernen, französische Grammatik, französische Revolution, franzosen, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Hilfeleistung, Klassenarbeit, Klausur, Korrektur, korrigieren, Lehrer, Lehrerin, Rechtschreibung, Vokabeln, Schule Ausbildung, Schule und Beruf
Ist das eine gute Rede?

Anbei eine Rede, die ich für den Deutschunterricht entwerfen musste. Hat jemand Verbesserungsvorschläge oder dergleichen? Unsere Kriterien lauten wie folgt:

-Aufbau einer klassischen Rede (Exordium, Narratio, Argumentatio, Conclusio) (Conclusio ist noch nicht dabei)

• unterschiedliche Argumentationstypen

• Strategien der Beeinflussung (Auf-/Abwertung, Beschwichtigung, Vereinnahmung, Ablenkung)

• ein Zitat

• sprachliche Mittel, u. a.:

• rhetorische Frage

• Klimax,

• Metapher

• Personifikation

• Vergleich

• Hyperbel

Rede: Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, sehr geehrter Herr [Lehrer],

„Die größte Bereicherung für eine Gesellschaft liegt in der Akzeptanz und Integration verschiedener Kulturen“, so formulierte es Angela Merkel. 

Und, sie hatte recht. Wie ein wunderschönes, buntes Mosaik präsentiert sich unsere heutige Welt mit ihrer faszinierenden kulturellen Vielfalt. 

Genau darum soll es in dieser Rede gehen - Das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen. 

Egal ob Arm oder Reich, Alt oder Jung, Christ, Jude oder Moslem; Wir alle teilen das selbe Boot, unsere Erde. Warum suchen wir also nicht gemeinsam nach Lösungen, um dieses „Boot“ sicherer und besser zu machen? Wenn wir uns gegenseitig hassen und bekriegen, dann laufen wir Gefahr unterzugehen. 

Das Gefühl der Fremdheit, das durch kulturelle Unterschiede entsteht, wird oft zur Barriere auf unserem gemeinsamen Weg; Es nimmt uns den Wind aus den Segeln. Doch was, wenn wir die Kraft dieser Unterschiede als eine Quelle der Bereicherung begreifen? Wir könnten doch so enorm viel davon profitieren, unser Schiff gemeinsam zu steuern, um Stürme und Unwetter zu überstehen.

Schauen wir doch einfach mal ins 15. Jahrhundert zurück. Im Zeitalter der Renaissance öffneten die Menschen ihre Herzen füreinander. Es wurde ein Menschlicher, gewaltfreier Umgang mit einander gefördert; Menschlich, gewaltfrei, friedlich. Übrigens eine Zeit in der Leonardo da Vinci Anatomie und Kunst studierte, während Gutenberg die Druckerpresse erfand. Nehmt euch also ein Beispiel an der Renaissance! Respektiert eure Mitmenschen! Liebt eure Nächsten! Denn gemeinsam können wir großes erreichen. 

Aber in der heutigen Zeit, die von Millionen Grausamkeiten wie Klimawandel, Pandemien und Konflikten geprägt ist, sind diese grundlegenden Elemente des friedlichen Zusammenlebens leider verloren gegangen. In der Ukraine und im Nahen Osten wird unerbittlich gekämpft, während in Deutschland der Rechtsextremismus immer weiter wächst. Wir verstehen einfach nicht, dass viel mehr zu erreichen wäre, wenn wir unsere Kräfte bündeln würden, so wie Billionen und Aberbillionen kleiner Photonen, die sich zu einem gewaltigen Laserstrahl verbünden.

Schule, Hausaufgaben

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausaufgaben