Welcher dieser Vergnügungsparks/Themenparks außerhalb der Europäischen Union gefällt euch am besten?

Guten Morgen in die Runde,

heute gibt es nach der vorhergehenden Umfrage noch eine abschließende Gugumo zu beliebten Vergnügungsparks/Themenparks außerhalb der Europäischen Union:

Welcher dieser Parks gefällt euch hier also am meisten und hat für euch das beste Preisleistungsverhältnis?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen Vergnügungspark außerhalb der Europäischen Union nennen und da es die letzte Umfrage dieser Art ist, auch verraten, in welchen Parks ihr allgemein schon so wart? Hier dürfen dann auch gerne Parks aus Deutschland und allen anderen Ländern der Welt Erwähnung finden.

Cedar Point (1870):

https://www.youtube.com/watch?v=1SBHN9ptOMI

Pleasure Beach Blackpool (1896):

https://www.youtube.com/watch?v=YTcAdU1YaAY

Dollywood (1961):

https://www.youtube.com/watch?v=P4EserWQM-c

Universal Studios Hollywood (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=sOQkKoLIqyA

Walt Disney World Resort (1971):

https://www.youtube.com/watch?v=_weVwAhe9jI

Dreamworld (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=TooBGYPdJug

Beto Carrero World (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=VD9Wat14wfU

Wir freuen uns auf eure Erfahrungsberichte!

Grüße, MervanGrande :)

PS: Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PPS: Bild 1: Von Spmartin15 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116827776

Bild 2: Von Nyttend - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4544280

Bild zum Beitrag
Walt Disney World Resort (1971) 71%
Cedar Point (1870) 12%
Universal Studios Hollywood (1964) 12%
Dreamworld (1981) 6%
Pleasure Beach Blackpool (1896) 0%
Dollywood (1961) 0%
Beto Carrero World (1991) 0%
Freizeit, Freizeitpark, Hobby, Welt, Erlebnispark, Großbritannien, Themenpark, weltweit, Vergnügungspark, Gugumo
Warum bezahlen die Windsors den Bürgern nicht das Krönungsessen?

Erbmonarchie bringt in Great Britain mehr als der Deutsche Bundespräsident, trotz all dem Pomp.

Das ist wohl die einzige Rechtfertigung, die in einer Demokratie noch dafür anzuführen ist, dass Mitglieder einer Familie qua Geburt für das höchste Staatsamt prädestiniert sein sollten.

Zur Krönung von Charles dem Dritten wird kolportiert, dass das britische Königshaus die Bürger dazu aufgefordert hat, auf eigene Kosten, Krönungsessen zu veranstalten.

https://meta.tagesschau.de/id/169124/feiern-in-grossbritannien-kroenungsessen-auf-offener-strasse

Wieso werden dafür nicht jedem Bürger des Commonwealth 2500€ überwiesen?

Vor 500 Jahren, bei der Krönung Karls des Fünften, bekamen mehrere Tage lang alle Bewohner und Besucher Aachens alle feinste Speisen und Getränke umsonst.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Karl_V._(HRR)

Die Besucher in London und die Bürger Englands müssen aber alles selbst bezahlen.

Da sonnt sich eine Familie im Glück der Erbmonarchie, und ruft die Bürger auf ebenfalls opulent zu feiern, aber ist zu geizig von ihren privaten Milliarden dafür zunächst einmal an das Volk abzugeben. Stattdessen leben sie parasitär von Steuergeldern, obwohl sie reich genug sind sich selbst durch Spekulation zu finanzieren.

Frage: Sollte die britische Monarchie die Wahl bekommen entweder abzudanken, oder sich eben vom enormen Famielienvermögen selbst zu finanzieren, ohne die Gelder des britischen Steuerzahlers, der sich weder Strom noch Essen leisten kann.

Monarchie in GB auf Kosten des Steuerzahlers beibehalten. 36%
Volksabstimmung darüber in GB. 21%
Monachie in GB afschaffen. 14%
Monarchie muss sich selbst finanzieren. 14%
Ich möchte die Hohenzollern in Deutschland auch wieder als Kaiser 14%
Geld, Politik, Adel, Demokratie, Großbritannien, König, Monarchie, Ungerechtigkeit, Königreich, monarch
Schaust du die Krönung von König Charles III.?

Also Ich tue es! Bin gerade in New York und bin extra früh aufgestanden dafür….. toll dass ABC die Krönung von König Charles III. überträgt! Es ist immer aufregend, eine Krönung zu sehen, besonders wenn es sich um einen neuen Monarchen handelt. Es ist eine historische Veranstaltung, die viele Menschen auf der ganzen Welt verfolgen.

Die Krönung von König Charles III. wird sicherlich eine prächtige Veranstaltung sein, die von vielen traditionellen Zeremonien begleitet wird. Von der Prozession des Königs durch die Straßen Londons bis hin zur Krönungszeremonie in der Westminster Abbey, wird es eine Reihe von beeindruckenden Momenten geben, die man nicht verpassen sollte.

Es ist auch interessant zu sehen, wie sich die Rolle des Monarchen in der modernen Welt entwickelt hat. König Charles III. wird die Traditionen und das Erbe der britischen Monarchie fortsetzen, aber er wird auch eine wichtige Rolle als Botschafter für sein Land spielen. Es wird spannend sein zu sehen, wie er seine Rolle in der modernen Welt ausübt und welche Veränderungen er einführt.

Ich bin froh, dass ich die Möglichkeit habe, die Krönung von König Charles III. live im Fernsehen zu sehen, auch wenn ich in New York bin. Es ist eine Veranstaltung, die ich nicht verpassen möchte, und ich bin sicher, dass es ein unvergesslicher Moment in der Geschichte sein wird.

Nein ich schaue das nicht 🚫 83%
Ja ich schaue die Krönung 👑 17%
Europa, Fernsehen, Geschichte, USA, abc, Adel, Großbritannien, König, New York, UK, Krönung, Royal, Royal Family, Jahr 2023
König beleidigen?

Ich hoffe dass die Frage nicht gelöscht wird.

Mir hat sich gerade die Frage gestellt: wenn man jetzt auf einen Kronprinzen oder eine Kronprinzessin oder gar einen amtierenden König oder Königin trifft und die beleidigt zb als dummes Stück Holz (stellt euch alternativ was schlimmeres vor) bekommt man dann eine Strafe?

Wikipedia sagt folgendes:

Majestätsbeleidigung (lateinisch crimen laesae maiestatis) ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird. Sie ist ein Verstoß gegen die in konstitutionellen Monarchien verfassungsmäßig festgeschriebene „Unverletzlichkeit“ des Inhabers der staatlichen Souveränität.

Im weiteren Sinn kann darunter modern auch die Beleidigung eines Staatsoberhaupts begriffen werden. Wenn etwa in Deutschland die Verunglimpfung des Bundespräsidenten nach § 90 StGB strafbar ist, so ist das Vorbild in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Majestätsbeleidigung zu suchen.

Desweiteren hat sich aus Google ergeben dass man da eine Freiheitsstrafe von 3 Monaten kriegen kann.

Ich frage mich jetzt aber, wenn ich zb. König Charles III oder dessen Sohn Willism als dummes Holz beleidige kann ich dann eine Strafe bekommen auch wenn dir Engländer und ich Deutsche bin und die sogenommen keinerlei Macht über mich haben?

Ich habe jetzt nicht vor wen als Holz zu beleidigen aber die frage kam grad ganz spontan.

Geschichte, England, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Adel, Gesellschaft, Großbritannien, König, Mittelalter, Monarchie, Queen Elizabeth II
Auslandsschuljahr in Großbritannien?

Hey Leute,

Ich habe vor, in der 11. Klasse ein Auslandsschuljahr zu machen, undzwar in ein englischsprachiges Land. (Bin grad in der 8.) Mein Vater will mich aber nicht aus Europa lassen 😅 d.h. meine einzige Möglichkeit ist Großbritannien mit England, Wales, ... so um den Dreh rum.

1. Wie viel Geld muss man so einplanen (ich weiß, das kommt auf den Anbieter an, aber so ungefähr?) und wofür so? Schuluniform, Unterkunft, Essen...? Wie viel Taschengeld sollte ich mitnehmen oder sollte ich mir dort einen Minijob suchen, um was zu verdienen?

2. Ich hab gehört, das Essen ist scheußlich :D ist das ehrlich so? Generell Kochen wir zuhause alles mögliche, besonders aus dem eurasischen Bereich. Aber nichts aus England :) daher keine Ahnung wie das schmeckt.

3. Wenn ich in eine Gastfamilie komme. Wird es dort wahrscheinlich auch Kinder geben, so wie Geschwister? Ich bin nämlich Einzelkind daher wäre das mal eine coole Erfahrung. Und kriegt man da ein eigenes Zimmer?

4. Wie wurdet ihr so von der Gastfamilie behandelt? Bitte nicht nur ein grobes Gut oder schlecht, sondern: Elternniveau, Onkel und Tante, Eltern von Freunden, Fremde Menschen?

5. Was hat die Gastfamilie von euch erwartet? Gab es irgendwie Regeln wie, hilf im Haushalt mit, räum einmal die Woche dein Zimmer auf, sonst was?

6. Einfach auf persönliche Erfahrungen: wie war die Schule so? Habt ihr schnell Freunde gefunden? Seid ihr als deutsche Muttersprachler im Englischen Unterricht gut mitgekommen? (Ich bin sehr gut in englisch aber dummerweise ist mein Akzent Amerikanisch) Musstet ihr im Vorraus neue Begriffe lernen, zB für Mathe oder die Fachwissenschaften, die nicht im Schulvokabular vorkommen?

7. Wie lief bei euch ein Schultag ab, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen?

8. Gab es Probleme, Kontakt mit den Deutschen Freunden zu halten? Ich hab Angst davor, dass wir aufhören uns zu kontaktieren und wenn ich nach einem Jahr zurückkomme, ich gar nicht mehr in die Gruppe hineinpasse, weil sich alle so verändert haben.

9. Soll ich in der Schule auf die Anderen zugehen oder soll ich zulassen, dass die "Interessierten" zu mir kommen? Und wird es problematisch, wenn ich Freunde nach Hause, also zur Gastfamilie, einladen will, oder erlauben die das?

10. Ich spiele Volleyball und Tischtennis im Verein. Sollte ich in England einem Verein beitreten, falls es keine solchen Schulclubs gibt, um nicht aus der Übung zu kommen?

Sorry für die vielen Fragen! Und vielen vielen Dank an alle die sich die Zeit nehmen sie zu beantworten. Einiges könnt ihr ja vllt. auch beantworten wenn ihr woanders als in GB wart?

LG

Schule, England, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Austausch, Austauschjahr, Gastfamilie, Großbritannien, planen, Planung, 1 Jahr, 11. Klasse, Erfahrungen
Würdet ihr gerne in dieser Welt leben?

Hey!

Mit dieser Frage spreche ich nicht etwa von der aktuellen Welt. Sondern vom Viktorianischen Zeitalter. Meiner Meinung nach hatte dieses Zeitalter viele Vor-, aber auch Nachteile. Wobei die Vorteile eher subjektiver Natur sind:

Vorteile:

  • Meiner Meinung nach gab es die beste Literaturepoche.
  • Die Menschen haben noch miteinander geredet, statt sich mit Whatsapp-Nachrichten zu unterhalten.
  • Es gab kein Tik-Tok.
  • Man hat viel mehr gelesen als heute.
  • Es war wohl einfach schön, abends mit 'nem Buch am Kamin zu sitzen, ohne sich von 'nem vibrierenden Telefon ablenken zu lassen. Man konnte einfach die Gedanken schweifen lassen.

Nun fünf Nachteile:

  • Medizin war sehr schlecht (u.a. hat man Syphilis mit Quecksilber behandelt).
  • Die Politik war teilweise sehr viel korrupter als heute.
  • Die Menschen haben ihre Abfälle auf die Straßen geschüttet und es lag viel Pferdemist auf den Straßen.
  • Die Kriminalitätsrate war sehr hoch, die Polizei oft überfordert.
  • Frauenrechte waren überbewertet.

Ich persönlich würde gerne mal eine Woche in dieser Zeit leben. Aber auch nicht länger. Würdet ihr dort gerne leben und wenn ja, in welcher Zeitspanne? Was würdet ihr machen?

Ich würde gerne zwei meiner Lieblingsautoren um eine persönliche Signatur ihrer Werke bemühen:

Arthur Conan Doyle und Robert Louis Stevenson.

Fallen euch auch mehr Vor- und Nachteile ein?

Liebe Grüße!

Ich würde dort nur sehr ungern leben, weil... 41%
Unter keinen Umständen reise ich in der Zeit zurück! 24%
Naja, ich würde es so sagen... 24%
Ich würde dort gerne leben für einen begrenzten Zeitraum, weil... 12%
Ich würde dort gerne permanent leben, weil... 0%
Leben, London, England, Welt, früher, früheres leben, Großbritannien, Holmes, Literatur, Queen, Sherlock, Sherlock Holmes, Zeitreise, viktorianisch, Viktorianisches Zeitalter, heute

Meistgelesene Fragen zum Thema Großbritannien