Netzteil überlastet und abgeraucht?

Hallo Leute,

habe leider den Fehler gemacht und ein amerikanisches Gerät hier ohne Spannungswandler an die Steckdose angeschlossen. Keine fünf Sekunden später hat sich das Netzteil innerhalb des Gerätes dann natürlich zischend und qualmend ins Jenseits verabschiedet. Mehr ist zum Glück nichts passiert, es ist nichts verbrannt und nichts geschmort.

Es ist auch nichts heiß geworden, auch das Gehäuse war nicht heiß. Es hat nur ein bisschen gequalmt, danach war Ruhe. Der Qualm war auch nicht dunkel und rußig, wie man es bei Bränden hat, sondern ganz hell und weiß und hat auf eine bestimmte Art gerochen, irgendwie so süßlich und leicht sauer, mit etwas Ähnlichkeit wie Fruchtsaft oder so😉. Lässt sich schwer beschreiben. Habe natürlich auch sofort den Stecker rausgezogen, als es angefangen hat zu qualmen und zu zischen.

Habe mir das Gerät nach einigen Stunden dann mal von innen angeschaut und auch dort ist nichts verbrannt. Das einzige, was ich feststellen konnte war, dass sich dort eine gelbliche Flüssigkeit im Bereich des Netzteils abgesetzt hatte, die genauso roch, wie der Qualm aus dem Netzteil. Diese Flüssigkeit war auch nicht ätzend, habe etwas davon an die Hand bekommen, aber es gab keinerlei Hautirritationen. Habe es danach natürlich aber abgewaschen.

Ich glaube, dass diese Flüssigkeit in dem Dampf war und sich daher nach erkalten dann dort abgesetzt hat. Jetzt ist der Qualm aber auch in dem Schrank unter meinem Fernseher und an meinem Teppich gewesen, wo es auch noch ein bisschen so riecht, aber nirgendswo irgendwelche Flüssigkeit feststellbar ist.

Meine dreiFragen sind jetzt:

  1. Was war das eigentlich für eine Flüssigkeit, die da verdampft ist? Konnte den Ursprung nicht ausfindig machen, da ich keine geplatzten Elkos oder sonst was gefunden habe, wo man sehen konnte, dass dort was ausgetreten ist.
  2. Kann die Flüssigkeit irgendwie trotzdem gefährlich sein, auch wenn sie nicht ätzend war? Habe im Internet gelesen, dass es auch Flüssigkeiten aus dem Netzteil geben kann, die ätzend und dadurch gefährlich sind, was hier aber ja nicht der Fall zu sein scheint.
  3. Sind auf meinem Teppich und im Fernsehschrank trotzdem noch Rückstände zu erwarten, weil dort der Qualm ja langgezogen ist? Würde es dort helfen, die vielleicht einmal gründlich abzuwischen?
Technik, Netzteil, Elektronik, kaputt, Reparatur, defekt, 230V, Dampf, DVD-Player, Elektro, elko, Qualm, Flüssigkeit, Überlastung, Überspannung, elkos, Netzteil defekt
Benzin auf der Haut?

Guten Abend zusammen,

Ich war heute auf dem Weg zu einem Schützenfest und habe vorher eben getankt. Da ich in meinem Roller immer einen kleinen 0,5L Kanister dabei habe, der nachgefüllt werden musste, habe ich denk Verkäufer an der Tankstelle gefragt, ob er einen Trichter hat. Hatte er nicht. Jedenfalls habe ich dann dummerweise versucht, den Zapfhahn nur ganz leicht zu betätigen, um den Kanister in den er nicht reinpasste zu befüllen.

Ende der Geschichte war, dass ich etwa 0,5l zusätzlich bezahlen musste von denen wenn es hoch kommt 0,3l im Kanister gelandet sind. Einiges davon kam auf meine Hände und ich habe natürlich beim befüllen auch etwas eingeatmet. Da ich danach noch zum Schützenfest wollte habe ich meine Hände erstmal nicht gewaschen.

Nun zu meiner Frage:

Ist es gefährlich, Benzin in kleineren Mengen auf die Hand zu bekommen, wenn diese nicht sofort gewaschen werden kann?

Ist der Dampf den man innerhalb von einer halben Minute dabei einatmet gefährlich für den Körper?

(Unabhängig von der Story): Mein Roller raucht hinten sehr stark raus. Er stand jetzt zwei Wochen, das ist allerdings immer so wenn er nicht gerade eine Stunde eingefahren wurde. Zudem habe ich auf dem Rückweg einige mir nicht erklärbare Lichthupen von hinten erhalten. Woran könnte das liegen?

Einen angenehmen Abend und vielen Dank im Voraus für jede Antwort

Motorrad, gefährlich, Verkehr, 50ccm, Benzin, Dampf, Roller, Schützenfest, Tankstelle, giftig, Benzol, Lichthupe, Zweitaktmotor
die rhetorische Taktik "stay on the message" im Alltag?
Der billige Trick des Philipp da Cunha
Vier Minuten lang weicht Philipp da Cunha einer simplen Frage aus. Das Interview geht viral. ...
https://www.youtube.com/watch?v=fRbweMEzrgo
... Video ..., in dem der SPD-Landespolitiker Philipp da Cunha wie in einer Zeitschleife gefangen ist: Er sagt immer wieder das gleiche. Ein NDR-Reporter möchte von ihm wissen, wie hoch die Miete für ein Hotel gewesen ist, das die SPD in Mecklenburg-Vorpommern für ein Bürgerforum angemietet hat. Das will da Cunha ganz offensichtlich nicht vor der Kamera verraten. Das Hotel gehört dem Partner der Vize-Vorsitzenden der SPD-Fraktion, der Vorwurf der Vetternwirtschaft steht im Raum. ...
Viele Menschen echauffieren sich über diese Art der politischen Kommunikation, über die Phrasen, die Unehrlichkeit und fehlende Glaubwürdigkeit.
Das Vorgehen von da Cunha ist nichts Besonderes. Es wird in Medientrainings unter dem Motto „Stay on the message“ so gelehrt. ... Demnach haben Interviewte in der Regel nur ein Zeitfenster von etwa 15 Sekunden, um ihre Kernbotschaft unterzubringen. Weichen sie von ihrem Text ab, werden sie ihre Kernbotschaft nicht platzieren können. Äußern sie dagegen auf Biegen und Brechen ihre gewünschte Botschaft, dann werden die Medien diese Botschaft in der Regel übernehmen.
Quelle: https://netzpolitik.org/2023/absurdes-interview-der-billige-trick-des-philipp-da-cunha-und-was-medien-daraus-lernen-muessen/

Aus der Politik oder aus Pressekonferenzen kennen wir solche Beispiele zur Genüge. Doch ist es Euch persönlich auch im Privaten oder Beruflichen passiert, dass Euer Gegenüber auf eine Frage etwas anderes antwortet oder immer wieder ausweicht?

Ich hatte neulich eine solche Erfahrung machen können: ein technisches Problem mit dem Router. Und die Vertreterin vom Telko-/Internet-Anbieter hat immer wieder die Schallplatte vom Glasfaser-Anschluss abgespielt, wie gut die Umstellung doch wäre, ohne auf meine Frage einzugehen.

Politik, Ausweichen, Psychologie, Dampf, Fragen beantworten, leer, lügen, Politiker, Rhetorik, rhetorische Mittel

Meistgelesene Fragen zum Thema Dampf