Wo liegst in diesm Code das Problem?
        api_key = "geeeeeeeeeeändert"
        id = "2959047"
        complete_url = ("http://api.openweathermap.org/data/2.5/forecast?id=" + id + "&appid=" + api_key)
        response = requests.get(complete_url)
        
        WeatherData = response.json()
        print("Luftfeuchtigkeit: {}%".format(WeatherData["main"]["humidity"]))
        print("Luftdruck: {} hpa".format(WeatherData["main"]["pressure"]))
        print("Temperatur: {}° C".format(str(WeatherData["main"]["temp"] - 273)))
        print("Max. Temperatur: {}° C".format(str(WeatherData["main"]["temp_max"] - 273)))
        print("Min. Temperatur: {}° C".format(str(WeatherData["main"]["temp_min"] - 273)))
        print("Windgeschwindigkeit: {} m/s".format(WeatherData["wind"]["speed"]))
        print("Windrichtung: {}°".format(WeatherData["wind"]["deg"]))

Oben ist Ein Auszug aus dem Code welcher Probleme bereitet.

Satisfactory&Anderes Bot#1309 hat sich erfolreich mit dem server verbunden
Ignoring exception in on_message
Traceback (most recent call last):
 File "C:\Users\Mein Name\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.10_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python310\site-packages\discord\client.py", line 343, in _run_event
   await coro(*args, **kwargs)
 File "c:\Users\Mein Name\Desktop\bot.py", line 58, in on_message
   print("Luftfeuchtigkeit: {}%".format(WeatherData["main"]["humidity"]))
KeyError: 'main'

Open Weather Map gibt mir bei einem manuellen Api Abruf per Browser Folgende Antwort: (zu lang für gute frage, habe mal den Code sammt einem Api response von heute Mittag auf eine Cloud hochgeladen.)

https://shared-assets.adobe.com/link/e9b57595-6572-4629-4efa-154577b4ef46

Vielen Dank

Computer, Code, Python, JSON
Powershell Wieso ist meine Variable voller als gedacht?

Hi zusammen.

Ich befülle über Pipeline ein Array.

In dieser Pipeline befülle ich eine WinForms Listbox.

Nur seltsamer weise wenn ich dies tue wird mein Array um das doppelte größer.

Kann mir dies vielleicht jemand erklären?

Zum Code:

$file_list = @( Get-ChildItem -Path $source -Filter $filter -Recurse -File |
    where-object {$_.LastAccessTime -le (get-date).AddMinutes($DelTime)} |
        ForEach-Object -Begin {$i = 0} -process {
            $i++
            $TextBox_Output.AppendText([System.Environment]::NewLine + $_.FullName)     #TODO Nur für TEST
            write-host "Datei-Nr.: $i -- heißt:" $_.Name                                #TODO Nur für TEST
            $ListBox.Items.Add("Maschinen-Nr.:   $(Split-Path $_.Directory -Leaf)  //  Programm-Name:   $($_.Name)")
            write-host "$_.Fullname"
            $_.FullName   
            }
)

Wenn ich so

$file_list.count

ausgebe dann sind da 6 Items drinnen.

Wenn ich aber die die Zeile

$ListBox.Items.Add("Maschinen-Nr.:   $(Split-Path $_.Directory -Leaf)  //  Programm-Name:   $($_.Name)")

auskommentiere, dann sind wie gewünscht nur noch 3 Items im Array.

Kann mir vielleicht jemand erklären wieso mir diese Zeile ins Array schreibt, obwohl sie (meiner Meinung nach) nur in eine Listbox erstellen soll.

Bzw. hat jemand einen Verbesserungsvorschlag?

Wie immer Vielen Dank im Vorraus für die Mithilfe.

Computer, Windows, IT, programmieren, Code, Informatik, PowerShell
Dubioser Whatsappkontakt fragt nach Weiterleitung eines Codes den ich anschließend weitergegeben habe. Was kann passieren?

Hallo zusammen, mir ist was ganz dummes passiert und ich schäme mich dafür. Habe meine Handynummer an ein unbekanntes Mädchen weitergegeben und die hat mich dann aufgefordert ihr einen Verifizierungscode weiterzuleiten den sie angeblich mit einer anderen Nummer geschickt hat nicht mit ihrer bei WhatsApp, um zu prüfen, ob ich echt bin und kein Fake (ich weiß, macht keinen Sinn im Nachhinein). Ich habe leider schon meine alten sms Nachrichten gelöscht aber ich glaube es war ein 4-Stelliger Code. Ich habe im Internet von einer ähnlichen Betrugsmasche gelesen, dass die Betrüger mit der Handynummer des Opfers einen Code anfordern und man den dann weiterleitet.

Hatte 2 Faktor Authentizität eingestellt bei WhatsApp und mich nochmal neu angemeldet. Außerdem hab ich geprüft ob sich jemand im Web angemeldet hat mit meinem Account was nicht der Fall war.
was könnte das noch für ein Code gewesen sein? Den simkarten PIN kann man ja nicht einfach so anfordern oder?
gibt es noch andere Codes die man mit meiner Handynummer anfordern kann? Wie sieht es mit Bankkonto aus? Habe photoTAN aktiv und keine simtan. Kann mir da trotzdem was passieren?

ich habe wirklich Angst und Würde mich über jede Antwort freuen was ich machen soll.

Handy, Internet, Smartphone, Code, Hacker, PIN, Verifizierungscode, WhatsApp, Betrüger
Arduino integer mit binärem Wert in decimal umwandeln?

// Probleme wurden gelöst. Teil des Problems war dass ich den Chip außversehen nach dem umprogrammieren eine Reihe zu weit nach Oben gemacht habe... Leichtsinnsfehler... :)

Hallo. Bin gerade an einem Projekt bei dem ich LED's mit einem 8Bit shift register zum leuchten bringen will.

1 bedeutet leuchten und 0 bedeutet aus.

Jetzt will ich einen Wert wie "10000001" angeben können und die LED's werden direkt so eingeschalten wie es im int aussieht.

Gerade im Moment probiere ich es so zu lösen dass ich der ShiftOut Funktion den decimalen Wert gebe welche diese dann wieder in decimal umwandelt und raus schiebt:

  int bits = 10000001;

  digitalWrite(latchPin, LOW);
  //Binary to decimal Versuch
  int decimal =
  (((bits / 10000000U) % 10) * 128)
  + (((bits / 1000000U) % 10) * 64)
  + (((bits / 100000U) % 10) * 32)
  + (((bits / 10000U) % 10) * 16)
  + (((bits / 1000U) % 10) * 8)
  + (((bits / 100U) % 10) *4)
  + (((bits / 10U) % 10) *2)
  + ((bits / 1U) % 10);

  shiftOut(dataPin, clockPin, MSBFIRST, decimal);

  digitalWrite(latchPin, HIGH);

Ich bin mir sicher dass man das wesentlich effizienter und schlauer lösen kann. Unter anderem funktioniert mein Code nicht mal... wenn ich ihn laufen lasse sind die LED's volgendermaßen angeschaltet: "00010000"...

Würde mich über Hilfe freuen und danke schon mal im Vorraus.

Liebe Grüße, Leo

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Programm, programmieren, Arduino, Code, Informatik, Technologie, binär, Integer, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Code