Wer bekommt vor Gericht recht?

Person A zieht in eine Mietwohnung ein und bekommt beim Einzug gesagt das die Küche ihm gehört, er damit machen kann was er will und er sie beim Auszug mitnehmen kann. Die Küche wurde mündlich "geschenkt".

Seit dem Person A die Wohnung gekündigt hast ist das Verhältnis zwischen Person A und Person B eher unter Spannung als das man vernünftig mit einander reden könnte?

(Die Küche besteht aus einem Kühlschrank, einem Backofen, 2 Schränken.)

Person A zieht aus der genannten Mietwohnung nach einem Jahr wieder aus und lässt alles bis auf den genannten Kühlschrank in der Mietwohnung zurück.

Person B, der Vermieter fordert nach dem Auszug von Person A jetzt aber den Kühlschrank zurück und sagt das der Kühlschrank ihm gehört.

Person B droht Person A mit Anzeige.

Was wird passieren? Kommt die Polizei und stellt den Kühlschrank sicher?

Kommt Person A damit durch und darf den Kühlschrank behalten?

Oder bekommt Person B recht und Person A muss den Kühlschrank zurück bringen?

Wenn Person B recht bekommt, mit welchen Strafen ist für Person A zu rechnen?

Vielleicht hat ja von euch schon mal jemand etwas ähnliches erlebt, danke für eure Hilfe im vorraus!

Person A darf den Kühlschrank behallten! 60%
Person B bekommt den Kühlschrank zurück! 20%
Person A bekommt eine Strafe und muss sich vom Gerät trennen! 20%
Kühlschrank, Recht, Besitz, Diebstahl, Konflikt, Mieterrecht, Rechtsstreit, Schenkung, Strafe, Besitzrecht
Ist es gerechtfertigt, dass ich wütend auf meine beste Freundin bin, weil sie heiratet und keine Zeit mehr für mich hat?

Hey,

ein paar Infos: wir waren sehr gute Freunde und wussten alles voneinander. Wir hatten jeden Tag Kontakt auch wenn wir uns nicht immer gesehen haben. Ihr Traum war es schon immer früh zu heiraten und Mutter zu werden. Wir sind 22 und 23. Sie hat jemanden kennengelernt und ist für ihn sogar ausgewandert auf einen anderen Kontinent. Sie haben geheiratet und wollen auch Kinder bekommen. Ich bekomme von ihr nur alle paar Wochen eine Memo. Sie fängt immer gleich an ,,sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Ich bin soooooooo beschäftigt, leider so wenig Zeit. Dann erzählt sie mir irgendetwas und die Memo endet immer mit ,,Ich vermisse dich so sehr" bla bla bla. Wirklich unsere Freundschaft ist absolut nicht mehr das was es war. Ich bin so traurig und das habe ich ihr auch schon gesagt vor einem halben Jahr. Ich glaube ich war sogar depressiv deswegen, weil ich es krass fand wie schnell sie alles aufgegeben hat für einen Mann, den sie kaum kennt. Und das schlimmste ist: ich gönne es ihr nicht. Ich hoffe insgeheim, dass die Beziehung scheitert.

Wie kann ich endlich damit abschließen? Ich will einfach darüber hinwegkommen, aber es tut so weh.

LG

Freundschaft, Hochzeit, heiraten, beste freunde, Psychologie, auswandern, Besitz, Egoismus, Egozentrik, Ehe, Eifersucht, Hass, Liebe und Beziehung, Neid, Missgunst, besitzergreifend, Freunde verlieren
Was haltet ihr vom Anarchokapitalismus?

Nabend

irgendwie überzeugt mich diese Idee wirklich, man hat einfach unbegrenzte Möglichkeiten. Es gibt keine unüberlegten Gesetze die allerlei Schaden anrichten sondern alle Unternehmen können sich komplett frei entfalten.

Die Mitarbeiter müssen nicht 60% des Gehaltes an den Staat abgeben, aus dem trivialem Grund weil es keinen solchen gibt.

Die Firmen werden nicht auf schritt und tritt überwacht sondern können wirtschaftlich wirkich was erreichen ohne beschnitten zu werden.

Jeder hat die Möglichkeit ein rießiges Firmenimperium aufzubauen und Kohle ende nie zu scheffeln wenn es keine hinderlichen Vorschriften gibt und kein Arbeitsrecht was es unmöglich macht die Firma zu führen. Ich könnte mir das gut vorstellen.

Durch Angebot und Nachfrage würde es kaum Verschwendung geben wie aktuell beim Staate, weil das was nicht gebraucht wird nicht mehr produziert wird.

Weiters gäbe es keine Staatsbediensteten mehr die vom Steuerbezahler fürs nichts tun bezahlt werden.

Grundsätzlich würde jeder genau das verdienen was er verdient (also auf englisch earn und deserf) kein Geld würde mich gewalt eingetrieben werden sondern es würde sich so einpendeln dass je besser man arbeitet desto gutere Chancen hat man überall und um desto mehr kann man seine Arbeitskraft verkaufen. Es gäbe dann keinen mehr der nur Kaffee trinkt und mit Zwangseingetriebenem Geld bezahlt wird.

Es würde auch keine Ausbeutung geben, Ausbeutung setzt immer Gewalt voraus, man denke an die Nazis zB, darauf will ich nicht weiter eingehen, den Nationalsozialismus lehne ich voll und ganz ab.

es würde auch keine schulen geben wo man nichts lernt, bei usn hat der stat kein interesse daran die Leerpläne mal guter zu gestalten weil es ihm ja nichts bringt. Wären schulen privat würden jene bald dicht machen können wo man nichts lernt.

man bräuchte auch kein arbeitslosengeld, den ohne so hohe Abgaben würden nicht soviele firmen dicht machen und für jeden wäre arbeit dar.

und es hätte ja jeder die möglichkeit selbstständig zu werden und ein vermögen zu ernten.

statt der polizei hätte man private sicherheitsdienste, dort würden sich ebenfalls jene die am effektivsten Verbrechen bekämpfen können durchsetzen. Im wilden Westen zahlte man auch keine polizei die was einem strafzettel austeilt sondern jagdte mit irgendwelchen anderen cowboys die ganzen Gangster.

Die Umweltverschmutzung wäre auch kein Thema mehr, wenn man irgendeinen Müll dann in die Natur wirft würde der Besitzer schon schauen dass man dafür zur Rechenschaft gezogen wird.

Ein Militär halte ich ebenfalls für eher unsinnig, man könnte einfach selbst daheim Waffen haben und wenn es Probleme gibt verteidigt man sein Grundstück einfach damit.

Als Geld gäbe es kein FIAT Geld sondern Kryptowährungen wo einen kein Staat sein Geld verweigern könnte sondern man hat es selbst in der Hand.

Mir kommt vor die größten Katastrophen entstehen immer im Sozialismus bzw. noch schlimmer im Kommunismus.

und ein staat korruptiert eha alles

was

Geld, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Einkommen, Anarchie, Besitz, Staat, Anarchokapitalismus, Staatsform, Wirtschaft und Finanzen
Wann wechselt ein Paket den Eigentümer?

Ich habe ein Paket verschickt, es wurde beim Transport beschädigt, allerdings trotzdem vom Empfänger angenommen. Die Beschädigung wurde nicht dokumentiert, er hat es zu DHL geschickt, die sagten es sei zu schlecht verpackt gewesen. In wessen Besitz befindet sich das Paket jetzt? Laut AGB muss der Absender das Paket bei DHL reklamieren, das habe ich auch getan. Meiner Meinung nach befindet sich das Paket jetzt aber im Besitz des Empfängers? Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe.

edit: Natürlich ist gemeint, wann das Paket den Eigentümer wechselt. Sorry.

edit2: Es tut mir leid, anschenend reicht meine Beschreibungd es Problems nicht aus:

Das PAket wurde von DHL geprüft und befindet sich jetzt wieder beim Empfänger. Ich ahbe eine Schlichtung der Streitsache bei der Bundesnetzagentur beantragt.

Problem: Der Empfänger hat keine bildliche Dokumentation der (offensichtlichen, REPACK-Aufkleber!) Beschädigungen sondern nur seine Behauptung. Er will jetzt sein Geld zurück und mir das Paket zurückschicken. Meiner Meinung nach befindet sich das Paket jetzt aber in seinem Eigentum und wenn DHL einen Schadensersatzanspruch ablehnt hat er leider einfach Pech.

Es war ein Privatkauf über ebay kleinanzeigen und daher ohne Umtausch und Reklamation. Bezahlt war das Paket vorher. Versand war nur auf ausdrücklichen Wunsch des Empfängers.

Versand, Recht, Paket, Transport, Besitz, DHL, Zustellung
Pferd scheren, es gibt aber ein Problem

Hallo,

Mein Pferd sieht aus wie ein Monster!!! Es hat richtig viel Fell, welches nach spätestens einem Tag dreckig ist, weil mein Pferd sich Nachts immer in den Mist legt...zu dem ist Monty nach dem reiten immer nass(und ich reite mind.5 mal pro Woche!)

Nun bin ich der Meinung, dass scheren sinnvoll wäre, nur gibt es da ein Problem: meine Mutter... Sie sagt, dass ich ihn nicht scheren soll, weil sie der Meinung ist, dass sie da später immer hinterher muss und die Decke graderichten muss und alles sowas und dass der ganze Aufwand an ihr hängen bliebe... Das stimmt aber garnicht und ich bin mir der Aufwändigkeit bewusst und bin auch bereit, diesen Aufwand einzugehen, nur wie kann ich sie überzeugen? Sie ist außerdem der Meinung, dass Monty nach der Schur frieren würde( was aber ja garnicht stimmt, denn ich habe ja angemessene Decken, mit denen er nicht frieren würde) ! Eher würde er sich erkälten, wenn er weiterhin nach jedem reiten nass ist und dann friert( troz Abschwitzdecke, die ich sogar nach 15min immer wechsle!)

Ein ausschlaggebender Punkt ist zudem, dass ich am Samstag mit einer Freundin und mit unseren Pferden in die Lüneburger Heide fahre für einen einwöchigen Urlaub und da wird Monty dann vermutlich 2 mal am Tag geritten ( einmal in der Halle morgens und nachmittags dann ein schöner Ausritt)! Und dann wäre es ja Mord, wenn er 2mal am Tag nass geschwitzt ist und dann lohnt der Urlaub ja nichtmal, wenn er nach 2 Tagen eine fette Erkältung hat!

Ausreden wollte ich noch wissen, ob ich auch gegen Mamas Willen handeln darf, denn Monty gehört mir, ich habe ihn mir gekauft und das steht auch so in der Eigentumsurkunde, nur Monty steht nunmal bei uns zuhause und deshalb bezahlen Mama und Papa sozusagen den Unterhalt, d.h. Futter und Heu und Stroh... Deshalb eine Frage an die Juristen unter uns: darf ich Monty gegen Mamas Willen scheren?

Danke schon mal für nette Antworten

MfG

Pferd, Pony, Winter, scheren, Besitz, Eigentum, Fell, Jura

Meistgelesene Fragen zum Thema Besitz