AEG Geschirrspüler pumpt ständig ab trotz ausgeschaltet? Wie das?

Hallo - hoffe jemand kann mir helfen.

AEG Öko-Favourit 5470 - ich kam in die Küche und staunte nicht schlecht: obwohl am Netzschalter ausgeschaltet und Tage nicht genutzt, ging auf einmal die Abpumpe.

Seit dem läuft die Ablauf-Pumpe immer !!! Ich musste die Sicherung rausmachen!

In Elektro-Foren liest man: "Typisches Problem : in der Wanne steht Wasser - so dass zum Schutz vor Wasserschaden, die ABlaufpumpe trotz Schalter aus immer läuft. "

Frage 1 : Was ist dort mit Wanne gemeint? Ist das die weiße Wanne im Bild oder ist das die Edelstahl-Wanne, darunter am Boden, wo man das Salz reinschüttet?

Denn die weiße Wanne unter dem Spülflügel wird binnen weniger Minuten völlig leergepumpt - wie es sein soll!

Frage 2 : In diese weiße Wanne fließt nach Abpumpen auch nach Stunden kein Wasser zurück (bei abgedrehten Zulauf) -> das bedeutet Ablaufpumpe funktioniert und der Ablaufschlauch ist nicht blockiert! Allerdings als wir nach 1 Woche zurückkamen, war der weiße Behälter wieder randvoll mit Wasser. Wobei das vielleicht normal ist - da unten in der Edelstahlwanne ja Wasser steht und hineindrückt? Also ist es normal dass trotz Abpumpen, das Wasser in der Unterbodenwanne bis zum Rand des Einfüllverschlusses für Salz steht? Ich denke ja, weil das Wasser immer bis zum Verschluß steht.

Frage 3: in Spezialforen sagt man: Das Wasser müsste aus der Edelstahl- Unterwanne heraus - was ich für Quatsch halte, weil das Wasser immer dort stand. Wenn ich das aber mal ausprobieren möchte: Wie kann ich die Unterwanne komplett entwässern? Einen Notentwässerungszugang am Boden hinter der Leiste - wie bei Waschmaschinen - gibt es nicht! Ich müßte einen bewässernden Schlauch in die Salzöffnung stecken und es in eine flache Schale leiten?

Viele Dank für seriöse Antworten u!nd Hilfe!

Haushalt, Waschmaschine, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Heizung, Geschirrspüler, Klempner
Welche Größe eines Amaturenschlauches brauche ich?

Grüßt euch, gleich vorneweg: Bin absoluter Laie was Sanitär angeht.

Welche Schläuche (Warm+Kalt) brauche ich für meine Spülenamatur bzw. Mischbatterie? Habe mal bei eBay und Amazon geschaut und bei diversen Größen nichts gefunden, was meinen Maßen entspricht. Hinzu kommt, dass alle Angaben in Zoll sind. Wenn ich meine zuvor genommenen Maße in Zoll umrechne, komme ich auf etwas ganz anderes als das, was bei den Online-Händlern zur Auswahl steht.

Zu den Maßen: (Siehe Fotos) An dem Anschluss an der Wand messe ich am Außengewinde 20,5mm und an der Spülemaschinenamatur am Innengewinde (Messschwein reichte leider nicht bis zum Gewinde) 10,5mm. Die Länge der des Gewinde-Teils(?), welches in die Armatur geschraubt wird sollte mindestens 60mm sein. Zudem sollte der Schlauch im Gesamtmaß mit jeglichen Anschlüssen min 550mm sein.

Hoffe, mir kann jemand helfen und die Bilder sowie Maße reichen, um eine relativ präzise Aussage treffen zu können, was genau ich brauche. Leider war die Batterie des Messschiebers leer, ansonsten hätte ich euch auch ein genauere, digitales Maß bereitstellen können. Ein Link zu einem Preiswerten Schlauch wäre sehr nett. Andernfalls eine Maßangabe, wie sie auch in den Angaben im Angebot von Amaturenschläuchen vorkommen.

Danke schonmal 🙋🏼‍♂️

60mm

20-21mm

10-11mm

Bild zum Beitrag
Wasser, Technik, Küche, Handwerk, Bad, Schlauch, Klempner, Sanitär, Technologie
was kostet die Reparatur bzw Austausch eines Unterbau-Spülkasten?

ich bin Mit-Eigentümerin einer Wohnung (und wohne auch selbst darin), und es gibt keinen Vermieter, also ist mir bewusst, alles müssen wir selbst zahlen. (die Wohnung ist Teil einer Gebäudes mit 20 weiteren Wohnungen).

Wir haben letzte Woche bemerkt, dass in der Toilette im Bad immerzu ein kleiner wasserstrahl runterfließt, deswegen haben wir den Hausmeister kurz angerufen, und gefragt, ob er sich das angucken kann.

er kam, öffnete den Unterbau-Spülkasten und meinte , dass das Schwimmerventil oder so , defekt sei, und ausgetauscht werden müsse.

er wusste auch gleich von einem Klempner/Installateur/Handwerker, der am Samstag sowieso bei uns im Gebäude sei, für die Heizung in einer anderem Wohnung, der könnte dann diesen Austausch gleich für uns zwischendurch mit vornehmen.

Gefragt nach den Kosten, sagte er Material 80 EUR + Arbeitszeit vom Klempner.

Nun haben wir wirklich absolut keine Ahnung von diesen Dingen, und , und ich hab schon versucht zu googlen, was denn so ein Handwerker /Klempner kostet. bzw so ein Schwimmerventil Austausch kostest, aber bin nicht wirklich erfolgreich gewesen, vllt waren meine Suchwörter auch falsch. und es gibt leider keine Handwerker Kalkulationsseite, oder?

Ich weiß, wenn ich ganz alleine einen Handwerker herbestellen müssten, dann würde das auch nicht billig sein, weil Anfahrt etc.

aber kennt sich einer mit solchen Kosten aus, und kann sagen, ob das sich noch im Rahmen bewegt, oder absolut überzogen ist? (ich hab nichts dagegen, dass der Hausmeister auch die Hand aufhält, und vermutlich immer einen Obulus von den Handwerkern bekommt, die er mit kleineren und grösseren Aufträgen "versorgt", aber wenn das quasi doppelt oder mehrfach teurer ist, als ein "Markpreis", dann würde ich doch eher auf myhammer.de oder so suchen..)

Toilette, Kosten, Reparatur, Handwerker, Installateur, Klempner, spuelkasten, toilettenspuelung