unterschied zwischen alpha und beta?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo lol553,

Vor der Alpha kommt erstmal die Pre-Alpha* weitere Informationen hier:

Allgemein kann jeder beliebige Entwicklungszustand vor der ersten Alpha-Version als eine pre-Alpha-Version bezeichnet werden. Oft wird eine solche Version verwendet, wenn ein halbwegs fertiges Modul der** Software** vorgestellt werden soll. Eine weitere Bezeichnung ist die Entwicklervorschau. Darauf folgt die Alpha*

Die erste zum Test durch Fremde (also nicht die eigentlichen Entwickler) bestimmte Version eines Computerprogramms wird oft Alpha-Version genannt. Obwohl der Begriff nicht exakt definiert ist, enthält in der Regel eine Alpha-Version bereits die grundlegenden Bestandteile des Softwareprodukts – es ist aber fast unerlässlich, dass in späteren Versionen der Funktionsumfang noch erweitert wird.

Insbesondere enthalten Alpha-Versionen zumeist Programmfehler in Ausmaß oder Menge, die sie für den produktiven Einsatz ungeeignet machen.

Dann kommt die Beta

Eine Beta-Version ist eine unfertige Version eines Computerprogramms.

Häufig sind Beta-Versionen die ersten Versionen eines Programms, die vom Hersteller zu Testzwecken veröffentlicht werden. Als Betatester bezeichnet man im Allgemeinen den oder die ersten unabhängigen beziehungsweise anonymen Fremdtester und Anwender.

Der Begriff ist nicht exakt definiert, als Faustregel zur Abgrenzung einer Beta-Version von anderen Versionen gilt in der Regel, dass zwar alle wesentlichen Funktionen des Programms implementiert, aber noch nicht vollständig getestet sind und das Programm daher vermutlich noch viele, auch schwerwiegende Fehler enthält, die einen produktiven Einsatz nicht empfehlenswert machen.

Beta-Versionen von Programmen sind in der Regel an der 0 als Hauptversionsnummer – diese Variante gilt natürlich nur für die Beta-Versionen vor der ersten fertigen Version (1.0) – oder dem Namenszusatz Beta zu erkennen.

Der Nutzen eines Betatests besteht darin, dass Fehler, die typischerweise erst in der Praxis auftreten, wie zum Beispiel Konflikte mit anderen Programmen oder Probleme mit bestimmten Hardwarekomponenten, schon vor dem Release des Programms erkannt und behoben oder zumindest dokumentiert werden können.

Beta-Versionen werden normalerweise nicht auf dem gleichen Weg wie Release Candidates oder fertige Versionen vertrieben. Folgende Möglichkeiten finden Verwendung:

  • In (un)regelmäßigen Abständen werden definierte Snapshots (aktuelle Entwicklungszustände) aus dem Quellcodeverwaltungssystem generiert und en bloc entweder im Quellcode oder als vorkompiliertes Paket angeboten. Dies kann täglich (Nightly Build), wöchentlich oder zu beliebigen anderen Terminen, die die Entwickler für angemessen halten (z. B. nach Fertigstellung eines Subsystems), erfolgen. Eine solche Version kann auch ein automatisches Bugtracking-Modul enthalten (siehe Amarok), um den Betatestern die Fehlerberichte an die Entwickler zu erleichtern. Dies ist bei großen Projekten mit definierten Entwicklungszielen und einem festen Release-Zeitplan üblicherweise der Normalfall (GNOME).
  • Die Betaversion wird im Quellcodeverwaltungssystem zu einer definierten Revision mit einem Tag (einer Markierung) versehen, aber sonst nicht gesondert behandelt. Unabhängige Anbieter können dann diesen Entwicklungsstand als Basis für ihre vorkompilierten Pakete verwenden. Dies kommt bei sich sehr schnell ändernden Projekten, die unter Umständen ganz ohne oder nur mit seltenen festen Releases arbeiten, bei denen aber trotzdem allgemeines Interesse an aktuellen Versionen besteht, zum Einsatz (Dirac, Xine).

  • Es gibt keine feste Betaversion, Beta ist das aktuelle HEAD, also der sich ständig ändernde, tatsächliche Entwicklungsstand. Betatester müssen den derzeitigen Stand selbst aus dem Quellcodeverwaltungssystem herunterladen, konfigurieren und kompilieren, diese Tätigkeit wird normalerweise durch vom Projekt bereitgestellte Skripte automatisiert erledigt. Dies ist der häufigste Fall, kann aber auch mit einer der beiden vorherigen Methoden kombiniert werden (das ist die Regel).

Ich hoffe ich konnte dir helfen!


Mit freundlichen Grüßen

GromHellScream


Moin lol553,

der Unterschied zwischen Alpha- und Beta-Version ist der Entwicklungsstand.

Die Alpha-Version enthält vom Programm bereits die grundlegenden Bestandteile. Die Menge an Fehlern ist noch sehr hoch und sehr wahrscheinlich sind die Fehler vielfach noch kritisch bzw. schwerwiegend.

Die Beta-Version ist im Entwicklungszustand weiter als die Alpha. Sie enthält alle meist alle grundlegenden und relevanten Bestandteile (evtl. sogar schon vollständig) - nur noch ungetestet und kann daher auch noch kritische bzw. schwerwiegende Fehler enthalten.

Allerdings ist weder Alpha noch Beta genau definiert. Letztlich entscheidet jeder Entwickler selbst wann die "Phasen" erreicht sind und dementsprechend in welchem Zustand sich die Software befindet. Oftmals sind sogar noch Releases von Fehlern behaftet...

Im Fazit heißt das, dass die Beta weiter entwickelt ist als die Alpha - in welchem Umfang auch immer....

das bezeichnet den entwicklungsstand eines spiels...in der alpha steht das grundgerüst und es ist spielbar...in der beta werden features hinzugefügt und fehler ausgebügelt bevor es dann als vollversion veröffentlicht werden kann...

Alpha Versionen sind sehr früher Entwicklungsversionen, die noch sehr instabil sein können.

Beta Versionen stehen kurz vor der Veröffentlichung, sind aber auch noch nicht fertig.