Toyota Yaris 2010 bei 90km/h im 5. Gang auf 3.000 Touren?

3 Antworten

Toyota Yaris 2010 bei 90km/h im 5. Gang auf 3.000 Touren?

Mal nachrechnen:

Untersetzung 5. Gang: 0,85

Enduntersetzung: 4,29

Reifenformat: 175/65/14

Ich komme auf rechnerische 3076 U/min. bei 90 km/h. Glatt 3000 bei Tacho 90 können also aufgrund der Tachometerabweichung durchaus hinkommen.

Hallo, ich habe einen Toyota Yaris BJ 2010 und wollte fragen, ob es denn normal ist, dass ich bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h fast auf 4.000 Touren bin und ob ich es überhaupt wagen kann, damit auf die Autobahn zu fahren?

Das Getriebe ist so ausgelegt, dass im 5. Gang die Höchstgeschwindigkeit (155 km/h) erreicht werden kann. 3076 : 90 km/h x 155 km/h = 5298 U/min. Im Fahrzeugschein findest Du unter Punkt "P.4" die sogenannte "Nenndrehzahl", das ist die Drehzahl, bei welcher der Motor seine maximale Leistung erreicht. Diese sollte in einem Gang (muss nicht der letzte sein) ungefähr anliegen, um die Höchstgeschwindigkeit erreichen zu können. Das ist hier in etwa der Fall, die Nenndrehzahl beträgt 6000 U/min. Der 5. Gang ist somit "unterdrehend" ausgelegt, oder auch "Schongang" genannt. Das Gesamtsystem ist grundsätzlich so abgestimmt - zumindest von namhaften Herstellern, zu denen ich Toyota zählen würde - dass der Motor, sofern technisch intakt und ordentlich gewartet, vollgasfest ist, und die von sich aus erreichbare Drehzahl (Schaltfehler ausgenommen) zu keinem akuten Motorschaden führt. Das erkennt man auch gut an der Kolbengeschwindigkeit, welche bei diesem Fahrzeug bei der Höchstgeschwindigkeit gerade mal rund 12 m/s beträgt. Als Grenze, ab welcher es kritisch zu beginnen wird, lehrt das Fachbuch rund 20 m/s (Meter pro Sekunde).

Von daher: Ja, Du kannst die Höchstgeschwindigkeit dauerhaft fahren, die Drehzahl ist für dieses Fahrzeug mit diesem Motor normal, wenn sich ein Hersteller dazu entschlossen hat, den größten Gang als "Fahrgang" (also Höchstgeschwindigkeit ungefähr im Bereich der Nenndrehzahl) auszulegen, und eine leichte Schongangcharakteristik gewählt hat.

Bedenke jedoch, dass sowohl Lärmpegel als auch Verbrauch, aber vor allem die Schadstoffemissionen (üblicherweise keine ordentliche Abgasreinigung mehr) stark ansteigen werden. Halte Dich also lieber an die Richtgeschwindigkeit oder, noch sparsamer, Tempo 100. Hierbei benötigt dieser Motor gerade mal rund 4 Liter Benzin pro 100 Kilometer, und Motor, Umwelt und Ohren tut es natürlich ebenfalls gut.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Natürlich kannst Du, nur die nervtötend hoch drehende Nähmaschine vorne drin setzt einige Leidensfähigkeit voraus.

Solche leistungsschwachen Kleinwagen bekommen eine kurze Getriebeübersetzung verpasst damit sie in der Stadt einigermaßen vom Fleck kommen.

Sorgen brauchst Du Dir um das Toyota-Motörchen dabei nicht machen, die können Drehzahl.


checkpointarea  21.10.2023, 21:52

Der erste Toyota Yaria 1.0 hat keine kurze Getriebeuntersetzung, sondern eine lange. Daran erkennt man es:

  • Kurzes Getriebe: Die Motordrehzahl liegt bei der Höchstgeschwindigkeit oberhalb der Nenndrehzahl
  • Langes Getriebe: Die Motordrehzahl liegt bei der Höchstgeschwindigkeit unterhalb der Nenndrehzahl
0

Klar kannst du auf die Autobahn, hatte auch so ne Brotbox^^
Das kleine Motörchen muss halt höher drehen, da sind 4000 nix. Du kannst ganz flauschige 120 - 130 fahren und damit schnell genug um auch an den LKWs vorbei zu kommen. Mehr geht auch aber es wird ab etwa 150 langsam doof wegen Straßenlage.


hannah20020922 
Fragesteller
 18.10.2023, 10:28

ich kenn mich mit Autos nicht so aus, aber habe gelernt, dass man immer zwischen 2000 und 3000 Touren bleiben sollte. Wenn man durchgehend 5.000 Touren fahren würde, ist das net bissl gefährlich und schlecht für mein Motörchen?🥺

0
Achwasweissich  18.10.2023, 12:14
@hannah20020922

Nachdem ich meine Kiepe mit 17 Jahren noch intakt und (außer dem abgerosteten Auspuff) unrepariert verscherbelt hab kann ich behauptet, er überlebts :D

1