tipps für training alleine in der halle?

pony  20.05.2020, 12:45

welches reiterliche niveau? welches niveau hat das pferd?

horse0123 
Fragesteller
 20.05.2020, 12:52

pferd: gut geritten, aber Freizeitmässig

ich: freizeit, erfahrungen im springen, nicht viel dressurerfahrung

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ähnliche Fragen tauchen hier immer wieder auf und ich stelle auch immer wieder fest, wie sehr diese mich verwundern, denn das mit der Abwechslung ergibt sich doch aus der Arbeit. Mal ist ein Pferd fest, mal unkonzentriert, mal "rennt es einem unter dem Hintern weg" undmal man bekommt es nicht so gesetzt, wie man will - man arbeitet doch beim reiten eigentlich immer an einer "Baustelle" und will was verbessern.

Ehrlich gesagt habe ich noch nie gedacht: "Wie kann ich meinem Pferd denn heute Abwechslung bieten?" Vieles ergibt sich doch automatisch - wenn man vor der eigentlichen Arbeit eine Runde zum Aufwärmen durchs Gelände dreht oder am Ende. Einen Tag legt man sich Stangen aus und am nächsten sind die Übergänge dran, Dann wieder erarbeitet man das korrekte Stehen aus dem Schritt, Trab oder Galopp, widmet sich den Seitengängen, Tempounterschieden in den Grundgangarten, verschiedenen Lektionen und und und......Irgendwas ist doch immer.

Was man auch immer bedenken sollte: Pferde sind Gewohnheitstiere. Sie gieren nicht so nach Unterhaltung und Abwechslung wie wir Menschen. Auch wenn unter ihnen so einige Streber gibt, die hochmotiviert mitarbeiten, bin ich sehr sicher, dass ein Pferd, das ausreichend Weidegang und Kontakt zu Artgenossen hat, auch nicht im Entferntesten bei der Arbeit den Wunsch nach Abwechslung verspürt. Es macht voller Freude mit, wenn es kein von Natur aus fauler Sack ist. Ein unmotiviertes Pferd ist in der Regel nicht unmotiviert, weil es zu wenig Abwechslung hat, sondern weil es aufgrund von anderen Dingen, wie z.B. seiner Haltung, seiner Ausbildung, seiner Ausrüstung, seiner körperlichen Konstitution unmotiviert ist.


Sallyvita  13.09.2020, 10:32

Vielen Dank😘

0

Was hast du für Materialien in der Halle?

Wir haben zB Cavaletti, Springstangen, Planen, Schwimmnudeln, Knisterfolie, Flatterband, Schirme und so weiter in der Halle liegen. Das können alle benutzen, man muss es danach nur aufräumen.

Mit meinem Hengst mache ich viel Schrecktraining und niedrige Cavaletti (Bodenhöhe). Mit der Stute meiner Mutter mache ich viel Cavaletti auf unterschiedlichen Höhen (max. aber 30cm), dazwischen Planen und Knisterzeugs, kleine Trails sozusagen.

Wir machen auch Übungen in Sachen Seitengänge oder Wendungen und Biegungen und auch mal die Vorderhufe auf einen kleinen Hocker stellen oder ein Plüschtier auf dem Hintern balancieren.

Sie kann auch Zirkustricks, wie mir den Cowboyhut bringen und aufsetzen (sehe meistens dann nix mehr, aber die Feinmotorik wird geübt :D ).

Wir haben auch eine Wippe, die ist aktuell ganz ganz böse für sie, da wird drauf gestampft, aber nicht drauf gelaufen :D

Wir haben auch einen Wasserspender zum Halle wässern. Auch nicht grad ihr dickster Freund :D


horse0123 
Fragesteller
 20.05.2020, 13:40

danke für die ausführliche Antwort :)

0

Wenn man mit Inbrunst daran arbeitet, ein Pferd korrekt zu reiten, es gerade zu richten und wirklich mit Schub "von hinten kommen zu lassen", hat man als Reiter ja schon ziemlich was zu tun. Langeweile kommt meist ja an denen Stellen auf, an denen ein Reiter sein Pferd nicht wirklich in Arbeit nimmt, sondern es ausgebunden irgendwie durch die Halle oder über den Platz manövriert.

Natürlich möchte ich dir jetzt nicht unterstellen, dass das bei dir der Fall ist, denn ich kenne euch beide nicht. Doch der Verdacht liegt nahe, dass die Langeweile eher den Reiter als das Pferd gepackt hat. Und das, was da am besten hilft, ist Unterricht und ein Rainer, der die Motivation seines Schülers weckt und den Ehrgeiz immer weiter an sich und seinen Aufgaben zu wachsen.

Da wir nicht wissen, wie du reitest, wie gut dein Pferd ausgebildet ist und wo deine Schwächen liegen, ganz plump gesagt : das, was zuletzt in der Reitstunde geübt wurde.

Alternativ kann man IMMER an Übergängen arbeiten. Dafür kannst du dir auch gerne Pylonen aufbauen. Einfach der Kreativität freien Lauf lassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin