Reithalle bauen lassen?!

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du solltest Dich erst einmal über das/Dein Baurecht informieren. Dazu gehe auf das zuständige Bauamt und trage vor was Du machen willst. Dann solltest Du wissen, welche Bauarten es gibt. Stahl, Beton, Holzbinder, Nagelbinder. Alle haben Vorteile und Nachteile.

Mit Holzbindern erreicht man Spannweiten über 20 m, bei der kostengünstigsten Variante, den Nagelbindern ist das Maximalmaß für eine 20m- Spannweite ausgeschöpft, dazu man den Raum ab Oberkante Traufe mit Holzkonstruktionen füllt, was optisch einengt. Stahlkonstruktionen können filigran sein, aber auch teuer. Betontraggerüste sind in der Regel Fertigteile wie die Holzbinder, schnell gebaut und halten ewig, sind nicht so empfindlich bei Windlasten.

Jetzt gibt es massenhaft Hallenbauer, die Dir das „Rundum- Sorglospaket“ versprechen. Siehe Internet.

Dennoch gibt es kleine Firmen, die ganz interessante Lösungen haben. Natürlich bieten alle die Statik dazu an, was Dich aber nicht davon befreit, das Ganze auf die ortsüblichen Schneelasten anzupassen, den Baugrund untersuchen zu lassen und einen Architekten für den Bauantrag zu beauftragen, dazu kommt der Prüfingenieur für die Abnahme.

Hier mal ein ganz Interessanter:

http://www.bauer-holzbau.de/home/gewerbebauten-hallensysteme-agrarbau-reitsport-objektbau/reitsport/reitplatzueberdachung.html

Du kannst auch darüber nachdenken, die Dachkonstruktion mit einer weißen Plane zu beziehen, der positive Effekt ist, dass die Halle immer Hell ist und im Sommer einen hellen, sonnengeschützen Platz bietet. Das Bauamt muss es aber erlauben.

Trenne Halle und Boden, lass Dich nicht von Anbietern der Komplettlösungen einwickeln, es sei denn Du hast genug Geld.

Ein Hallenboden scheint ein emotional belastetes Thema zu sein. Viele meinen wieder mal, etwas davon zu verstehen. Das ist eine Wissenschaft für sich. Teppichschnitzel sind nicht schlecht, aber bedenke, das ist Sondermüll, den wirst Du nie mehr los. Ich mische mich beim Boden nicht ein, da ich nicht Teil einer blöden Reiter-Diskussion werden will.

Bewässerung: Musst selber wissen, ich bräuchte das nicht, gibt ja auch noch Rasensprenger.

Beleuchtung: Wichtiges Thema, Energieeffizienz/Kosten. Hier kommt wieder der Gedanke meiner weißen Dachhaut (Plane) Lichtreflektion = Energiesparen. Dazu vernünftige Leuchtkörper. Im Internet gibt es viele Varianten. LED-Strahler mit 90 Watt- Chip sind eine Idee, sparen in jedem Fall enorme Folgekosten.

Wände: Mit Windfang und moderner Viehhaltung scheint ihr ja in Bayern langsam etwas zu verstehen, da scheint doch klar zu sein, dass es Windfangnetzte auf 2 Seiten sind? Kannst auch Heuballen nehmen, macht etwas Sinn-Architektur aus dem Ganzen.

Kosten: Hallengerüst 20x40m : 35.000,- Dachhaut: 20.000,- Bande: 10.000,- Boden: 5.000,- Elektro: 10.000,- Wände???: wozu? Windfang: 7.000,- Ingenieure und Gebühren: 10.000,- (10% vom Bauwert)

Das sind Schätzpreise unter der Berücksichtigung, dass Du etwas Geschick und ein paar Freunde mitbringst, dazu eine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufstellen, wenn das kein Sozialprogramm sein soll.

Viel Erfolg

Hallo, willst du eine neue oder eine gebrauchte Reithalle kaufen?

http://www.hallenbau-service.de/gebrauchte-reithalle

Wenn du eine gebrauchte Reithalle kaufen willst kann ich dir den Hallenbau-Service empfehlen. Dieser kümmert sich um Transport, Aufbau und Abbau der Reithalle. Es ist wichtig das man die Montage und den Transport einer Reithalle in das Budget mit einkalkuliert. Das kann sonst teuer werden. Am besten ist es ein gutes Hallenbau Unternehmen zu finden die Hallen Transport und Montage zum Festpreis mit anbieten.

Wie du auf den Bildern sehen kannst wurde bei dieser gebrauchten Reithalle eine Art Späne verwendet. Mehr Infos und Bilder zu dieser gebrauchten Reithalle findest du beim Hallenbau-Service.

Liebe Grüße und viel Spaß beim reiten!

Gebrauchte Reithalle - (Tiere, Pferd, Kosten) Gebrauchte Reithalle - (Tiere, Pferd, Kosten)

http://www.multi-projekt.de/html/reithallen.html

Hier mal eine Seite mit Kostenübersicht. Mit den Zusatzausstattungen (die man aber zum Großteil braucht, wie Beregnung, Bande und Beleuchtung, Fenster will man bestimmt auch haben...) kommt man auf rund 100.000 Euro

Dazu kommt noch das Grundstück, das Fundament, diverse Steuern, die Baugenehmigung...


Wolpertinger  24.10.2013, 15:04

Und Sand würde ich nicht als Boden verwenden, viel zu Pflegeintensiv.

0
Katiston 
Fragesteller
 24.10.2013, 16:09
@Wolpertinger

Ja Sand meine ich ja auch nicht, einfach Hallenbodenbeläge

0
Katiston 
Fragesteller
 24.10.2013, 16:11

@FrauWinter,

Danke, Super :)

0

Schau ob es bei dir in der Nähe jmd gibt der Stallkonzepte anbietet. Du musst mit etwa 20 000- 25 000€ nur für die Halle rechnen. Sand kommt dann nochmal auf 6 000 € (kommt auf den Sand an und wieviel du brauchst).