Muss die Menschheit irgendwann gar nicht mehr arbeiten?

7 Antworten

Bedingungsloses Grundeinkommen wäre dies, hierzu gibt es bereits Studien.

Es müsste durch Abgaben von Unternehmen finanziert werden. Menschen würden aber auch weiterhin arbeiten wollen, sei es Betreuung, ehrenamtliche Tätigkeiten oder ähnliches. Eine Arbeit des Geldes wegen, müsste man dann nicht mehr annehmen, aber hier gibt es natürlich viele offene Fragen.


horribiledictu  23.08.2023, 06:49

wenn man gerne als Schmarotzer lebt - und wenn sich die Arbeitenden das gefallen lassen, dass sie solche Schmarotzer mit durchziehen (aber warum sollten sie?)

1
LoccoZ  23.08.2023, 06:56
@horribiledictu

Solch eine Antwort, und das von einem Community-"Experten". Thema verfehlt, vorher sich lieber einmal mehr informieren und ein wenig mal darüber nachdenken. Man mag davon halten was man will, es geht hier aber um die Frage des Erstellers, ob irgendwann die Menschheit nicht mehr arbeiten muss. Irgendwann, könnte auch in 150 Jahren sein und da können weder sie noch ich in die Zukunft schauen.

0
horribiledictu  23.08.2023, 06:59
@LoccoZ

eben, er fragt: ...die Menschheit.

und du antwortest: ja, einzelne können auf Kosten anderer aufs Arbeiten verzichten, mittels bedingungslosen Grundeinkommens. - das können einzelne auch heute schon: es gibt Sozialhilfe, man hat noch keinen verhungern lassen in Deutschland!

0
LoccoZ  23.08.2023, 07:07
@horribiledictu

Dann hast du das Prinzip von Bedingungslosem Grundeinkommen nicht verstanden. Dies würde im Endeffekt jeder erhalten und keiner müsste mehr gezwungen werden einer Arbeit nachzugehen arbeiten, da eben diese durch Abgaben finanziert wird. Ich schreibe hier auch nicht von heute oder diesem Jahrhundert, wo eben noch die Tätigkeit des Menschen erforderlich sein wird, sonden irgendwann wenn dies nicht mehr der Fall ist. Von das Menschen für andere Menschen arbeiten müssen, steht in meinem Beitrag nichts. Vorher einmal genau lesen und mal darüber als vermeintlicher Experte nachdenken, wie man schreibt.

0
horribiledictu  23.08.2023, 07:09
@LoccoZ

ich habe das Prinzip sehr wohl verstanden. eben darum sehe ich es als absurd bzw schmarotzerisch: wo kommt denn das Geld her, das da so freihändig verteilt wird?du sagst, von Abgaben. wer zahlt die Abgaben? die, die arbeiten. damit das funktioniert, müssten die Abgaben exorbitant hoch sein. dann arbeitest du einen ganzen Monat und hast davon vielleicht um 100 Euro mehr als jemand, der sich das Grundeinkommen finanzieren lässt. warum sollten sie mit ihrer Arbeit Schmarotzer finanzieren?

1
LoccoZ  23.08.2023, 07:25
@horribiledictu

Wie ich bereits oben geschrieben, es geht nicht um die nahe Zukunft, sondern dann wenn der Mensch auf dem Arbeitsmarkt /Lohnarbeit gar nicht mehr gefragt wird, dann wenn es für diesen keine Aufgaben gibt. Außer er beschäftigt sich in irgendeiner Form ehrenamtlich, sei es durch Betreuung oder ähnlichem. Wie soll es dann Schmarotzer geben, wenn alle schmarotzen. Darüber das Menschen für andere Menschen arbeiten gehen müssen, steht von meiner Seite oben nichts. Es müsste dann eine Verteilung stattfinden, wie das geschehen wird, wissen weder sie noch ich. Das hier viele Fragen offen sind, ist verständlich und das es schwierig ist sich das vorzustellen auch.

0
horribiledictu  23.08.2023, 07:27
@LoccoZ

wir haben einen ArbeitskräfteMANGEL, keinen Überfluss... sieht also nicht danach aus, als ob Arbeitskraft überflüssig wäre/würde...

0
LoccoZ  23.08.2023, 07:28
@horribiledictu

Ich verstehe, das sie nicht verstehen können oder wollen und stattdessen im hier und jetzt gefangen sind. Anstatt mal in die nächsten Jahrhunderte zu blicken. Wir belassen es dabei.

0
horribiledictu  23.08.2023, 08:00
@LoccoZ

wir sollten die sicher bestehenden Probleme von heute lösen, nicht die vielleicht kommenden von übermorgen

0
kuestenflueger  23.08.2023, 10:52

keine arbeit - keine unternehmen !

0
LoccoZ  23.08.2023, 16:28
@kuestenflueger

Auch bei ihnen bedanke ich mich für Ihren sinnbereiten Beitrag. Wenn sie eines Tages in der Lage sein sollten, außerhalb ihres Horizontes zu denken, können sie sich gerne wieder melden. In der Zeit rate ich ihnen das Thema durchzugehen und vor allem auf die Frage des Erstellers einzugehen und nicht ihrem Vorredner zu folgen und in der heutigen Zeit stecken zu bleiben.

0
kuestenflueger  23.08.2023, 16:47
@LoccoZ

viel lernen hilft auch ihnen !

meine worte wurden in die falsche spalte gesetzt .

0

Nicht zu unseren Lebzeiten, und vermutlich auch danach nicht.

Jemand muss ja planen, Ziele setzen, Maschinen warten, und viele Jobs koennen Maschinen einfach nicht uebernehmen. Wenn wir alle mal bedingungsloses Einkommen bekommen (wuerden), braeuchten wir immer noch unsere Yogalehrer, Psychologen und Autoren.

Naja, vieles wird wahrscheinlich maschinell durchgeführt werden. Eher stumpfe Tätigkeiten zum Beispiel. Maschinen in Fabriken sind schon sehr lange im Einsatz, aber mittlerweile werden bspw. auch Roboter eingesetzt, die taxieren oder Eis ausgeben. Schon bald wird man sie auch heiraten oder Koitus mit ihnen haben können, wenn man es sich leisten kann. Aktuell hat man glg. Beef mit ChatGPT.

Das wird nicht funktionieren. Wenn keiner mehr arbeitet dann gibts nix zu essen, nix zu trinken, keinen Strom, keine Reinigung, keine Verwaltung. Ein Sozialsystem funktioniert nur, weil die Meisten arbeiten. Du kannst als Staat nicht Geld aus dem Hut zaubern. Und auch wenn würde dir das nichts bringen wenn der Bäcker nicht arbeitet und du mit deinem Geld nix kaufen kannst.

Das wird wohl nicht passieren.

Mir fehlt die Vorstellung dazu, wie alle Tätigkeiten durch Maschinen ersetzt werden sollen. Und mir fehlt auch die Vorstellung, wie dann unser Wirtschaftssystem funktionieren soll.


horribiledictu  23.08.2023, 06:50

und vor allem: wer baut udn servicetdie Maschinen?

1
horribiledictu  23.08.2023, 07:23
@Farbuss

ach ja. udn wenn so eine Maschine defekt ist?

...so stellt sich das der kleine Karli vor.

0
Farbuss  23.08.2023, 07:25
@horribiledictu

Dann ist sie defekt und wird von anderen Maschinen entsorgt oder repariert.

0
Farbuss  23.08.2023, 08:16
@horribiledictu

Die werden ja nicht alle gleichzeitig kaputt gehen, es wird ja Tausende von denen geben. Es werden also immer genug Mechanikroboter da sein um andere zu reparieren. Ähnlich wie bei uns Menschen, es sind ja auch nicht alle gleichzeitig schwer Krank.

0