40 Jahre von allem etwas mehr! – Welches ehemalige oder noch laufende Format des Fernsehsenders RTL ist euer Favorit?

Am 2. Januar 1984 ab 17:27 Uhr erblickte ein "Fernsehgerät" namens RTL plus unter Chefarzt Rainer Holbe das strahlende Licht der TV-Welt – Nach PKS (später Sat. 1) war damit der zweite deutsche Privatsender geboren!

Das erste Format ging anschließend mit "7 vor 7" unter der Moderation von Hans Meiser und Geert Müller-Gerbes auf Sendung!

40 Jahre später gab und gibt es rückblickend zahlreiche Formate wie RTL Samstag Nacht oder Wer wird Millionär, die für unterhaltsame aber auch berührende Programmstunden gesorgt haben bzw. sorgen:

https://www.youtube.com/watch?v=HR5g9OemaF0

Am 6. Januar feierte RTL seinen Geburtstag schließlich auch im TV mit einem Jubiläumsquiz!:

https://www.youtube.com/watch?v=0_d9_ZprvxM

Nun aber auch zu euch, denn mich interessiert im RTL Jubiäumsjahr, welches ehemalige oder noch laufende Format des Fernsehsenders euer Favorit ist?

Natürlich dürft ihr dabei auch ohne Abstimmung andere noch aktuelle oder ehemalige Formate wie Dall-As (1985-1991), Der Preis ist heiß (1989-1997, 2017, seit 2022), 7 Tage, 7 Köpfe (1996-2005), Nur die Liebe zählt (1993-1994) oder Mario Barth deckt auf! (seit 2013) nennen und auch mit Abstimmung bei den Mehrfachaufzählungen andere Sendungen erwähnen!

Reine Nachrichtenformate habe ich hier allerdings mal außen vor gelassen, aber auch diese dürfen gerne Erwähnung finden!

Ich freue mich auf eure Teilnahme!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: In dieser Umfrage haben sich übrigens auch ein paar Easter Eggs aus 40 Jahren RTL-Geschichte versteckt! 😉

Bild zum Beitrag
Wer wird Millionär? (Quizshow) 44%
Comedysendungen wie „RTL Samstag Nacht“ oder „Freitag Nacht News“ 16%
Castingshows wie „DSDS“ oder „Das Supertalent“ 13%
Serielle Produktionen wie „GZSZ“ oder „Alarm für Cobra 11“ 9%
Unterhaltungsshows wie „Der Preis ist heiß“ oder „Let’s Dance“ 9%
Team Wallraff – Reporter undercover (Investigativer Journalismus) 6%
Doku-Soaps wie „Rach, der Restauranttester“ oder „Vermisst“ 3%
RTL, Fernsehen, TV, Comedy, Geburtstag, Unterhaltung, Serie, DSDS, vermisst, alarm für cobra 11, das Supertalent, GZSZ, Journalismus, Castingshow, Privatfernsehen, Seifenoper, Doku-Soap, Lets Dance, Privatsender
Was ist eure Meinung zu meinem Kommentar?

Hii, ich schreibe morgen meine Deutschschularbeit zur Textsorte Kommentar, und ich wollte mich erkundigen was ihr zu meinem Text sagt! Danke an jeden der sich die Zeit nimmt sich den Text durchzulesen!

Das hier wäre der Text:

Smartphones im Unterricht: Sollten wir die Zukunft wirklich in der Schultasche lassen?

„Handy in die Schultasche oder es landet im Lehrerzimmer!“- ein Satz, den so gut wie alle Schüler gewohnt sind, trotzdem aber stellt sich immer wieder die Frage wie zeitgemäß dieser ist. Wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt, bleibt vor allem eine Frage im Kopf: „Wäre es nicht sinnvoller, Handys gerade für den Unterricht zu nutzen anstatt es als das pure Böse darzustellen?“ Dieser brandaktuelle Kommentar beschäftigt sich genau mit dieser Frage.

Dass Handys aus unserem modernen Alltag nicht wegzudenken sind, ist ein Fakt, dass ihre Rolle in einem modernen Unterricht nicht zu unterschätzen ist scheint hingegen aber weitestgehend ignoriert zu werden. Immerhin herrscht auf über 80% der österreichischen Schulen Handyverbot. Man sollte sich aber ernsthaft Gedanken darüber machen, wie sinnvoll ein solches ist. Neben Störgeräuschen, die man jederzeit ausstellen kann, bieten die Geräte nämlich vor allem Raum und Möglichkeiten für neue Unterrichtsstrukturen.

Ein Beispiel dafür ist die Anzahl an verschiedenen Informationsquellen und Blickwinkeln die man, im Gegensatz zu herkömmlichen Schulbüchern, im Internet finden und anwenden kann. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch der Wunsch nach mehr Selbstständigkeit und freier Meinungsbildung, den viele Schüler äußern, denn gerade dieser kann durch Benutzung von Smartphones im Unterricht hervorragend abgedeckt werden. Weiters bietet das Internet im Vergleich zu herkömmlichen Unterrichtsmethoden den Vorteil, dass es unabhängig vom Zeitpunkt aktuell bleibt. Ein moderner Unterricht bietet zusätzlich auch die Möglichkeit, die oft bemängelte Medienkompetenz zu steigern, da gerade in Sozialen Medien immer öfters aus dem Kontext gerissene Dinge als Fakten präsentiert und Fake News verbreitet werden. Quellen zu hinterfragen, sensibler Umgang mit Daten und im Allgemeinen Vorsicht im Internet werden immer wichtigere Aspekte für die selbstständige Wissensaneignung von Schülern.

Natürlich wird man nicht absolut auf die altbekannte Art des Unterrichts verzichten können, trotzdem sollten wir uns überlegen wie lange wir den Ort Schule, der Jugendliche in einer rasant moderner werdenden Welt auf ein erfolgreiches Leben in der Zukunft vorbereiten soll, als Ort an dem die Zeit vor vielen Jahren stehen geblieben ist betrachten wollen.

*Daten sind frei erfunden

*In diesem Text gelten alle männlichen Formen ebenso für die weiblichen

Sehr gut 100%
Gut 0%
Befriedigend 0%
Genügend 0%
Nicht Genügend 0%
Deutsch, Lernen, Sprache, Unterricht, Text, deutsche Sprache, Grammatik, Gymnasium, Journalismus, Klausur, Kommentare, Lehrer, Meinung, rhetorische Mittel, Stilmittel, Deutschlehrer, textsorte
Hamas exekutieren Kleinkinder - Wahrheit oder Fake News?

Moin zusammen,

die letzten paar Tage gab es ja viele, heftige Diskussionen darüber, ob die Schlagzeilen mit den ermordeten ermordeten Babys/Kinder Fake News sind oder nicht.

Vor drei Tagen hatte Netanjahu es offiziell bestätigt, dass er die entsprechenden Beweis-Bilder (inwieweit Bilder auch immer als Beweis gewertet werden können) hat und fest steht: Hamas töten Babys.

In dem Zeitraum 7 u. 12 Oktober war es ja recht unklar, ob dies tatsächlich geschehen sein soll oder ob Israel versucht dadurch Zuspruch zu bekommen und deren militärisches Vorgehen zu rechtfertigen.

Aber viele Muslime in meiner Umgebung bezeichnen das alles penetrant als Fake News und das die Medien die Leute wieder polarisieren wollen, weil hier ja alle so antimuslimisch sind und verweisen mich im Anschluss auf Al Jazeera (was nicht gerade für unabhängigen Journalismus bekannt ist)...

Ich persönlich gehe davon aus, dass man dem hier glauben darf.

Was meint ihr? Ist es wirklich passiert?

https://www.aljazeera.com/opinions/2023/10/13/watching-the-watchdogs-babies-and-truth-die-together-in-israel-palestine

https://www.n-tv.de/politik/Das-wissen-wir-ueber-die-enthaupteten-Babys-article24460979.html

Ja, es ist wahr 61%
Nein, es ist gelogen 20%
Anderes 19%
Internet, Geschichte, Nachrichten, Krieg, Deutschland, Politik, Frieden, Israel, Journalismus, Konflikt, Medien, Militär, Fake News
Warum regt man sich bei der WELT immer so über Jugendliche auf?

Fast täglich wird dort in Artikeln dem Ärger über die "verwöhnte", "arbeitsfaule", "unselbstständige", "verweichlichte" Jugend Luft gemacht.

Ich kenne nur eben überhaupt keinen Jugendlichen, der so ist, wie von der WELT beschrieben.

Es gab z.B. eine Studie, dass Jugendliche heute eher auf finanzielle Unterstützung der Eltern angewiesen sind. Für die WELT ist klar: Weil die alle so faul sind und an Mutters Rockzipfel hängen. Kontexte wie gestiegene Lebenshaltungskosten, Inflation, Wirtschaftskrise, usw. werden gar nicht in den Blick genommen.

Auch gibt es z.B. Leute in meinem Umfeld, die eine Ausbildung in der Pflege machen und dort eben so schlecht bezahlt werden, dass sie eben finanzielle Unterstützung der Eltern brauchen.

Immer wieder wird das Narrativ bedient, damals habe man sich alles komplett allein durch seinen Fleiß erarbeiten müssen und heute bekommen doch alle alles in den Arsch gesteckt...

Dabei lief in den 60ern und 70ern im Beruf eben auch viel über Beziehungen und Vetternwirtschaft. Meine Großeltern und Eltern haben alle ihren Beruf durch Beziehungen bekommen. Diesen Vorteil haben viele Jugendliche heute nicht mehr.

Warum nur treibt die Zeitung mit schlechten Recherchen und Polemiken einen Keil zwischen die Generationen? Stattdessen könnte man doch Jugendlichen auch Hilfe anbieten am Arbeitsmarkt, das wäre konstruktiv.

Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Verhalten, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Psychologie, die welt, Gesellschaft, Journalismus, Jugend, Medien

Meistgelesene Fragen zum Thema Journalismus