Sonntagsgottesdienst abschaffen?

Der Sonntagsgottesdienst hat an Zulauf und Strahlkraft verloren, meint die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs. Deshalb fragt sie, warum für die wenigen, die noch kommen, Volkskirche inszeniert wird – und fordert, einen Schlussstrich zu ziehen.

Die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs (35) sieht den Sonntagsgottesdienst vom Aussterben bedroht. In einem Beitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ&Welt" (Mittwoch) erinnert sie sich an ihre Zeit als Gemeindepfarrerin zurück, während der am Sonntagmorgen kein Nachwuchs mehr in den Kirchenbänken gesessen habe. "Es stellt sich also die Frage, ob man damit – um der wenigen und Älteren willen – kleinlaut weitermachen sollte, bis keiner mehr kommt", schreibt Jacobs, die nun Pfarrerin bei der Diakonie in Hildesheim ist. Dabei fragt sie, ob es nicht würdevoller wäre, einen "beherzten Schlussstrich zu ziehen und damit Zeit und Energie freizusetzen, die Kirchen so dringend brauchen".  

Für eine kleine Schar von Menschen, darunter treue Kirchgänger, Alte und solche, die mit Liturgie, Gesang und Predigt zufrieden sind, werde am Sonntagmorgen Volkskirche inszeniert – jedenfalls eine, die es so nicht mehr gibt. Dabei sei der Sonntagsgottesdienst ein Relikt vergangener Zeiten, er habe nicht nur an Zulauf, sondern auch an Strahlkraft verloren, meint sie. "Für Protestanten mag das überwältigende Desinteresse an diesem flächendeckenden Erbauungsangebot bitter sein, für katholische Geistliche muss es ärgerlich bis absurd sein". Kritisch sei ihr zufolge die Situation vor allem für die Katholiken, die sonntags zum Gottesdienstbesuch verpflichtet seien. "Doch mehr als 94 Prozent der Katholiken setzen sich über diese Pflicht hinweg, Tendenz steigend", schreibt Jacobs. Das stoische Festhalten der beiden großen Kirchen am Gottesdienst als ihrem Aushängeschild ist für sie deshalb Realitätsverweigerung. Dabei wisse man in den Generalvikariaten und Landeskirchenämtern um die Marginalität des Sonntagsgottesdienstes, der öffentlich gerne als Auslaufmodell bezeichnet wird. "Etwa zwei Prozent der evangelischen Kirchenmitglieder gehen an einem durchschnittlichen Sonntag in die Kirche. Wenn die wenigen viel Einfluss ausüben, nennt man das Oligarchie." 

Deshalb fordert die Pfarrerin, den Sonntagsgottesdienst aufzugeben, um "aus der Bedeutungslosigkeit herauszufinden". Eine Erneuerung sei dringend nötig, so Jacobs. Stattdessen nennt sie mögliche Angebote, die die Kirche wieder etwas voller machen könnten: "Die biblische Weinprobe in der Kirche und der Jazzgottesdienst ergänzen sich beispielsweise. Der feministisch-theologische Lesekreis wird andere Menschen erbauen als der Worship-Abend". Nicht zuletzt hätten Personal und Pfarrerinnen und Pfarrer damit mehr Zeit, neue Veranstaltungen zu konzipieren, statt am Samstagabend im Internet nach Fürbitten zu suchen.

Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/53169-pfarrerin-fordert-abschaffung-des-sonntagsgottesdienstes

  • Hat die Pfarrerin recht damit, dass der Sonntagsgottesdienst überholt ist?
  • Würde euch eine Lifestyle-Kirche mit Jazz und Weinprobe gefallen?
  • Sind bei euch die Gottesdienste gut oder schlecht besucht?
  • Wieso haben Freikirchen großen Zulauf?
  • Was machen die großen Kirchen falsch und was könnten sie verbessern?
Sonntagsgottesdienst beibehalten. 74%
Andere Idee. 15%
Sonntagsgottesdienst abschaffen. 11%
Jesus, Kirche, Diskussion, Christentum, abschaffen, Christen, evangelisch, evangelische Kirche, Freikirche, Gott, Gottesdienst, Jazz, katholisch, katholische Kirche, Meinung, Messe, Pfarrer, Priester, Sonntag, Zeitgeist, Gläubig, Weinprobe, Heilige Messe, Pro und Contra
Warum argumentieren viele junge Menschen heute damit?

Viele junge Menschen sagen sie wollen ihre Gesundheit nicht kaputt machen und deswegen bestimmte Berufe nicht ausüben und auch nicht unter widrigen Arbeitsbedingungen arbeiten.

Schaut man sich an wie viele dieser Menschen regelmäßig Alkohol, Cannabis, Nikotin, Mengen an Zucker, Energydrinks, Fastfood, Junkfood etc. konsumieren, finde ich das widersprüchlich.

Natürlich sollte man mit der Zeit gehen können, seine Gesundheit achten, genießen dürfen, Zeit für dich haben, Selbstfürsorge betreiben, Zeit für due Familie haben etc.

Ich finde es in Teilen aber übertrieben und wirklich nur auf eine max. Komfortzone ausgerichtet und umstrukturiert bis lustlos und motivationslos.

Zu mir: Mitte 20, Männlich.

Was meint ihr / Was meinen Sie dazu?

Ich möchte hier darauf hinweisen, dass ich nicht geschrieben oder gemeint habe, dass andere Generationen gesünder gegessen und getrunken oder weniger Drogen konsumiert haben.

Ich bitte dementsprechend darum die Frage gescheit zu lesen und auf die Frage zu antworten, nicht auf Dinge die Sie vielleicht persönlich mit einem vermeintlich übergeordneten Thema verbinden.

Sehe ich auch so 68%
Sehe ich anders 30%
Sehe ich ähnlich 3%
Sport, Freizeit, Urlaub, Arbeit, Studium, Schule, Zukunft, Geschichte, Leistung, Alter, Menschen, Politik, Jugendliche, Schüler, Psychologie, Erwachsene, Gegenwart, Gesellschaft, Jugend, Toleranz, Vergangenheit, Wandel, Werte und Normen, Wertschätzung, Zeitgeist
„Zu geil für diese Welt!" – Welches Format und welchen Moderator des einstigen Musik- bzw. Jugendsenders VIVA habt ihr am liebsten geschaut?

Heute vor 5 Jahren ging in der deutschen TV-Geschichte eine Ära zu Ende, denn der Fernsehsender VIVA Deutschland bzw. das was nach dem Aufkauf der einst in Konkurrenz stehenden MTV Mutter Viacom noch übrig war, wurde eingestellt!

Als wohl legendärster deutscher Musik- und Jugendsender, der vor allem den Zeitgeist der 90er Jahre entscheidend mitprägte, war Viva als künstlerische Plattform u.a. ein maßgebliches Sprungbrett für Stefan Raab, Heike Makatsch, Collien Ulmen-Fernandes oder Klaas Heufer-Umlauf, die dort mit Vivasion, Interaktiv oder Viva Live ihre ersten TV-Erfolge feierten.

Langjährig als Moderatoren für den Sender aktiv waren aber auch Mola Adebisi, Nilz Bokelberg, Matthias Opdenhövel, Simon Gosejohann, Sarah Kuttner und später auch Johanna Klum, Janin Ullmann und Palina Rojinski.

Ebenso brachte VIVA polarisierende Berühmtheiten wie Niels Ruf, Oliver Pocher, Gülcan Kamps oder Charlotte Roche hervor, die vermehrt durch ihr Auftreten Schlagzeilen generierten.

Hier ein kleiner Rückblick auf VIVA:

https://www.youtube.com/watch?v=FbATFh_f4K0

Und nun auch zur Frage: Welcher der Moderatoren und welches Format des Senders hat euch am besten unterhalten können?

Neben der Auswahl in dieser Umfrage darf auch gerne eine andere Sendung genannt werden!

Und noch nebenbei erwähnt, gibt es in der ARD-Mediathek zum diesjährigen 30. Geburtstag von VIVA, eine dreiteilige Dokureihe, die von Aufstieg bis Absturz das Phänomen VIVA und seine Historie teils auch selbstkritisch mit zahlreichen Weggefährden ergründet!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: „Dieses VIVA, es bestand aus Menschen und die sind heute überall – Sie mischen im großen Fernsehen mit und auch, wenn der Sender starb, der VIVA-Spirit ist niemals totzukriegen!“ – Collien Ulmen-Fernandes über den Sender in der Dokureihe „Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!“:

https://www.youtube.com/watch?v=pPBjvVgKAAM

Vivasion (1993-1998) + Ma’ kuck’n (1995-1996) 33%
VIVA Wecker (1995-2018) 25%
Fast Forward (1998-2003) 17%
Interaktiv (1993-2004) 8%
Heikes Hausbesuch (1995-1996) 8%
VIVA Live! (2005-2011) 8%
VIVA Club Rotation (1994-2014) 0%
Musik, Fernsehen, TV, Unterhaltung, 90er, interaktiv, Jugend, Jugendkultur, klaas-heufer-umlauf, Oliver Pocher, Viva, Zeitgeist, musiksender, 2000er, Stefan Raab
Wie würdet ihr die Situation einordnen bzw. bewerten, was sagt sie über die Protagonisten aus?

Szene in einem Theaterstück:

Eine junge Frau wird von einem befreundeten jungen Mann mit zu seiner Verwandschaft zum Abendessen mit nach Hause genommen. Dort bereitet die eine im Haushalt lebende ältere Verwandte das Abendessen zu und bedient die am Tisch sitzenden Männer. Die junge Frau wird neben dem befreundeten Mann am Tisch platziert und versucht freundlich zu sein und mit den anderen Männern am Tisch ein Gespräch zu führen. Daraufhin wird sie harsch zurechtgewiesen, dass sie bei Tisch den Mund zu halten habe. Sie schweigt umgehend und setzt sich brav und adrett hin und setzt ein freundliches Lächeln auf. Daraufhin wirft ihr einer der Männer vor, nun beleidigt zu tun. Sie lächelt freundlich und schüttelt mit dem Kopf. Nachdem alle Männer ihr Essen und Getränke vor sich stehen haben, setzt sich die alte Frau ebenfalls schweigend mit an den Tisch. Beide Frauen haben keine Speisen oder Getränke vor sich stehen und sehen schweigend den Männern beim Essen zu. Nachdem alle Männer aufgegessen haben, steht die alte Frau schweigend auf und räumt den Tisch ab und stellt Kaffe vor die Männer. Am Ende stehen alle auf und der junge Mann und die junge Frau verabschieden sich höflich.

Wie ordnet ihr die dargestellte Situation ein bzw wie bewertet ihr sie? Was sagt diese Szene über die Protagonisten aus? Welcher Zeitgeist herrscht und welche Rollen oder auch Machtverhältnisse drücken sich darin aus? Welche Eigenschaften werden hier von den Protagonisten erwartet bzw. ihnen zugeschrieben? Wie würde man heutzutage das Verhalten der einzelnen Darsteller einordnen? Welches Gefühl erzeugt diese Szene bei euch?

Kunst, Bedeutung, Ausdruck, Mann und Frau, Szene, Theater, Verständnis, Zeitgeist, Theaterstück, darstellung, protagonist
Nervt euch manchmal das Füllwort "modern" und denkt ihr auch so?

Moderne Waffen, modernes Essen, moderne Führung, moderne Wirtschaft, moderne Methoden, moderne Unternehmen, modernes Leben, moderne Gärten, moderne Gestaltung, moderne Kleidung, moderne Menschen, modern, modern und übermodern.

Liest man regelmäßig News oder schaut Fernsehen/Youtube (Werbung usw.), wird man meist mehrfach mit diesem Wort und dann irgendwas beschreibend, zusammentreffen. Inzwischen so oft, dass ich es oft gerne überlese.

Dabei wird auch meistens Politik/Meinung eingeflochten und Gegensätze dargestellt wie moderne Waffen sind alten immer Überlegen, moderne Ideen sind immer zielführender als alte und noch mehr derartiger Dualismus, ohne sich konkret damit auseinanderzusetzen warum und ob es da nicht eventuell Grauzonen gäbe.

Also "heute ist alles besser" und jede Entwicklung ist immer eine Fort/Weiterentwicklung mit Ausräumung aller Mängel und niemals dem Entstehen neuer Mängel.

Hat das irgendeine Bewandtnis, ist das in irgendeiner Zielgruppe ein Trend, der nachgefragt wird und daher medial so dargeboten wird? Ist das ein Versuch, mit einer von der Gesellschaft akzeptierten Vorstellung (modern= besser/gut) sich als Journalist weitere Erklärungen sparen zu können?

Ich meine, nur als Beispiel, die Kettensäge ist schneller als eine Handsäge, aber sie verbraucht Ressourcen (Öl, Strom), ist tendenziell lauter und würde ohne Ressourcen nicht funktionieren.

Jetzt sagt man, moderne Kettensägen sind besser als Handsägen, als wäre es eine nachteilsfreie Weiterentwicklung, versteht ihr jetzt mit diesem plastischen Beispiel, an der Übernutzung des Wortes modern mit der konnotierten Erwartungshaltung stört, das es irreführend und ungerechtfertigt vereinfachend, verfälschend ist?

Es nervt mich nicht 63%
Ich achte nie auf die Wortwahl 21%
Ja, es nervt mich auch 16%
In meiner Blase existiert das Wort "modern" nicht 0%
Internet, Freizeit, Deutsch, YouTube, Wissen, Nachrichten, Sprache, Politik, Zahlen, Gedanken, aktuell, beschriftung, erwartungen, Gesellschaft, Gestaltung, Journalist, Klicks, Medien, Nerven, Partei, Propaganda, Trend, Wort, Zeitgeist, Zeitung, Beschreibung, gewinnung, Ideologie, Vermutung, Abstimmung, Umfrage
Genau!?

Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass überall immer mehr "genau" gesagt wird. Es zieht sich durch alle Bereiche und Schichten. Selbst an einer Hochschule, an der ich kürzlich etwas studierte bestätigten sich gefühlt 70% der Vortragenden nach jedem 3. Satz mit "genau!".

Es scheint zum modernen Füllwort, zum neuen "ääh" geworden zu sein. Wenn man "genau" verwendet, um Bestätigung seines Gegenübers oder seine volle Zustimmung zu etwas auszudrücken finde ich es noch eher erträglich.

Vokabel der Verunsicherten - Genau! - Christian Geyer

Das Bedürfnis nach Schonung hat aus uns ein Volk von Genau-Sagern gemacht. Passt uns das? Wo bleibt die Unschärfe?

welt.de - Thomas Schmid

Oft klingt es fast so, als lobe die Kollegin sich selbst. Sie verlässt Platz A und begibt sich auf Platz B, um von dort aus ihr Alter ego zum kommentieren, zu bekräftigen und als bedeutsam hinzustellen...

Genau. Ja. Also. Genau - Glosse von David Hugendick

Im Reden kommt der Mensch oft nicht mit dem Denken hinterher. Darum füllt er seine Sätze mit Krimskrams auf. Aber wieso sagen Leute heute unentwegt "genau"?

Erstaunlich, dass bereits eine Frage von 2012 zu diesem Thema existiert. Damals ist es mir noch nicht aufgefallen.

Wie geht es euch damit?
Nehme ich gar nicht wahr. 52%
Stört mich nicht. Finde ich gut. 20%
Nervt mich und ich achte darauf. 16%
Ist mir egal, passt zum Zeitgeist. 12%
Sprache, Menschen, Bildung, Psychologie, deutsche Sprache, Linguistik, Semantik, Trend, Zeitgeist, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Muss man als junger Mensch immer auf Achse sein?

Meine Freundin und ich (34 und 30) leben ruhig und haben kein großes Interesse an Urlaubsreisen, Tagestouren, Kultur-Events und ähnlichem. Wir sind auch zufrieden, wenn wir einfach nur mal ein Wochenende zuhause entspannen können, einen schönen DVD-Abend haben oder irgendwo in der Natur spazieren gehen.

Von Bekannten bekommen wir immer wieder zu verstehen, wie langweilig und provinziell unser Leben sei, weil wir noch keine Kinder und keinen Hund haben, nicht ständig Reisen unternehmen, ein eigenes Haus für überflüssig halten und der Meinung sind, dass Autos Fortbewegungsmittel sind anstatt Statussymbole. Uns reicht unser Leben. Wir stammen beide auf einfachen Verhältnissen - unsere Bekannten auch, aber die kapieren das scheinbar nicht. Auch sog. "Best Ager" haben uns schon der Langeweile bezichtigt.

Wir sind mit unserem Leben zufrieden und haben kein Interesse, wochenendweise im Schnelldurchlauf alle Hauptstädte Europas abzuklappern usw. aber wir kommen ins Nachdenken - muss man mit um die 30 ständig unterwegs sein und ist es echt provinziell und dröge, was wir machen? Ist es echt so, dass man in dem Alter Kinder oder zumindest einen Hund, ein Haus oder zumindest einen Bauplatz, ein neues großes Auto und Interesse an Urlaubsreisen haben muss? Oder sind das schlicht oberflächliche Leute?

Man kommt sich lächerlich gemacht/vorgeführt oder "nicht erwachsen" vor, wenn man die plappern hört, von wegen, wir waren da und dort und es war so klasse und wir sind ja so erwachsen und kultiviert und unser Hund ist krank, was haben wir Angst gehabt und wie war die Tierklinik teuer ... ich definiere mich über sowas nicht fühle mich aber entwürdigt und meine Freundin sieht das noch aggressiver - sie fühlt sich lächerlich gemacht, obwohl wir zufrieden sind und alles passt. 

Freizeit, Leben, Glück, Beziehung, Psychologie, Erwachsene, Zeitgeist, Zufriedenheit, empfinden, Philosophie und Gesellschaft
Willst du mich heiraten? Ist diese Frage nicht eigentlich ziemlich riskant?

Wieso fragen Menschen andere Menschen ob die sie heiraten wollen?

Wenn die mit nein antworten … nun … dann weiß man, das Gegenüber findet einen eigentlich nicht so „toll“ dass es einen heiraten will …

Wobei, welcher Vorteil wird eigentlich durch eine Hochzeit erlangt? Alles was nach der Hochzeit stattfindet, haben die Meisten bereits vom Gegenüber erhalten … wozu dann eigentlich dieses Szenario?

  • Damit Mann, die Frau über die Schwelle der Wohnung tragen soll?
  • Damit in der Hochzeitsnacht, Mann etwas kriegt das er sowieso schon hatte?
  • Damit im Laufe der Zeit einer einen Ring nur noch mit Schmiermittel vom Finger kriegt?

WTF? 🤷‍♂️🤦‍♀️🤯

Wie auch immer …

Bei einem nein, bricht für einen (wahrscheinlich) die Welt zusammen …

Bei einem ja, könnte es wiederum nur aus Mitleid sein dass das Gegenüber für einen empfindet.

Demnach, dass eine Hochzeit und der weitere Verlauf der Beziehung zwei Personen tatsächlich „befriedigt“ o. sie „erfüllt“, in das „Glück“ u.d.g. bringt, ist eigentlich höchstens nur zu 33,33% sicher.

Demnach ist es ziemlich gewagt wenn man einen andere Person überhaupt die Frage stellt: „Willst du mich heiraten?“

Wäre es nicht viel vernünftiger wenn man es nicht hinterfragen würde, sonder sich einigen würde?

Immerhin wäre bei einer Einigung Gewissheit im Spiel. Oder, die Partner hätten eine Begründung für ihr Unterfangen welches sie eingehen.

Wenn du verheiratet bist, wieso hast du überhaupt geheiratet?

Liebe, Religion, Beziehung, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Heirat, Logik, Zeitgeist
Die 2000er Jahre. Unterscheiden sie sich noch?

Wenn man sich Bilder anschaut von 1959 und 1969 ist der veränderte Zeitgeist unübersehbar! Von den Koteletten freien Gel-Haartollen, der Männer in Hemd und Sacko, den Hüten und Hosenträgern, 10 Jahre später hinzu langen Haaren, gemusterten Hemden, den ersten Schlaghosen.. Und musikalisch, vom minimalistischem „Band Rock’n’Roll“ und großen perfekt arrangierten Swing Nummern der 50er, 10 Jahre später hinzu zu Beatles, Stones, Beach Boys, Motown, Led Zeppelin... etc. Von idyllischer „Spießigkeit“ der Nachkriegszeit, zur anarchischen Befreiung alter Gesellschaftsstrukturen in so kurzer Zeit.
Die 70er im Vergleich zu den 80ern. Wieder ein kompletter Umbruch in Sachen Musik und Mode. Von dicken Koteletten und langen Discokragen mit Riesenschlaghose, alle Möbel in Beige, Braun, dunkelgrün und orange gehalten, 10 Jahre später hinzu zu Vokuhila, Modern Talking in Sportanzügen und Dauerwellen, die Einrichtung weiß und schwarz. Von orchestraler Discomusik zu synthetisch produzierter Popmusik.

Das sind enorme Veränderungen in so kurzer Zeit!

Und jetzt schaut man sich mal Fotos oder Filme von 2005 an und vergleicht sie mit 2020... Ich finde modisch ist nicht wirklich was passiert. Die Popmusik ist noch genauso schrecklich.. Es könnte heute jemand aus dem Jahr 2005 auf eine Party gehen und sein Style würde niemandem negativ auffallen..

Unterscheiden sich überhaupt noch die Jahrzehnte seit der Jahrtausendwende? Zumindest was den Spirit der Menschen angeht? Es kommt mir vor, als hätten wir den Höhepunkt der modernen kulturellen Entwicklung überschritten... und was jetzt noch kommt sind nur noch neue iPhones. Traurig langweilig.

Liebe, Musik, Rock, Freizeit, Männer, Disco, Kunst, Make-Up, Technik, Geschichte, Mode, Styling, Frauen, Kultur, 60er Jahre, 70er, 80er, Popkultur, Zeitgeist, 2000er, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Zeitgeist