Was soll ich machen?

Wir mussten für ein Schulfach eine Präsentation vorbereiten, eigentlich zu zweit, aber die Person wollte nichts machen und da ich keine Lust auf eine schlechte Note deswegen hatte hab ich es halt alleine gemacht. Ich saß Stunden am Computer hab eine PowerPoint Präsentation erstellt, mich ins Thema eingelesen und Den Text der 3 Seiten geht erstellt. Für uns beide.
Am nächsten Tag in der Schulstunden kamen wir nicht dran weil andere zuerst präsentiert haben. Die Stunde drauf wollten wir wieder Präsentieren und kamen wieder nicht dran, dann war die Lehrerin krank, dann war ich Krank, dann waren Ferien, und gestern hatten wir wieder das Fach und haben uns darauf vorbereitet vorzustellen aber sie hat gar keine Präsentationen an dem Tag angehört.

Heute bin ich leider wieder Krank und kann deshalb nicht in die Schule gehen. Unsere Lehrerin hat uns gestern gesagt dass wir heute Präsentieren müssen, und meine Freundin mit der ich es zusammen gemacht habe, schreibt mich jetzt die ganze Zeit an und sagt dass ich kommen MUSS weil sie es sonst halt alleine Präsentiert und ich dann eine 6 bekomme. Aber sie hat halt nichtmal die PowerPoint, nur den Text. Das heißt wenn sie nur das vorstellt kriegt sie allein schon Anzug weil keine Präsentation vorhanden ist, und wie gesagt sie meint dass ich dann eine 6 bekomme. Ich, die alles alleine gemacht hat und die Arbeit hatte und sie will jetzt alles alleine vorstellen.

Ich weiß nicht was ich jetzt machen soll, also ich kann heute nicht mehr in die Schule, aber ich will nicht dass sie den Text den ich ganz alleine mit viel Aufwand geschrieben hab vorstellt, und dafür Lob bekommt. Und darf meine Lehrerin mir eine 6 geben wenn ich Entschuldigt nicht da bin? Weil, was kann ich denn dafür das ich halt mal Krank bin?? Bitte helft mir

Lernen, Schule, Angst, Noten, Unterricht, Vortrag, Präsentation, Schüler, Referat, Gymnasium, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Zeugnis
Studium Statt Vortrag andere Leistung?

Moin Leute ich bin mitten im Studium, das Problem ist, (das hatte ich anfagns noch garnicht auf dem Plan) dass wir jetzt sehr viele Fächer haben wo wir als Teil der Prüfungsleistung auch bewertete Präsentationen halten müssen.

Das geht überhaupt nicht für mich, ich habe sehr starkes Lampenfieber, mehr als das normal ist. Dieser Situation kann ich mich nicht stellen, ich kann und will das auch nicht üben. Neulich als Teil einer Gruppe einen kurzen Teil gesprochen das hat mir gereicht, Herzschlag extrem, dünne Stimme... nein danke.

Denkt ihr es gibt empfehlenswerte Medikamente? Oder kann man mit Dozenten sprechen und da irgendwas erreichen, gibt es vielleicht ein Attest dass anerkennt das man einfach keine Vorträge halten kann und anderweitig die Leistung beweist?

In Klausuren bin ich auch nervös und hab manchmal Blackouts aber nichts ist so schlimm wie vor lauter Leuten reden und sich zu beweisen.

Ich find es halt auch unfair dass das so wichtig geworden ist, es msus doch nicht in jedem Beruf jeder immer vor Leuten was erzählen? Meine Mutter meinte sie mussten das nie, auch in der Schule nie.

Ich will auch nicht zu einem Therapeuten oder so, das dauert alles so ewig, kostet Geld und lohnt sich alles nicht nur damit ich dann im Studium etwas weiter komm. Fühl mich echt niedergeschlagen und sehe den Sinn von all dem nicht.

Studium, Prüfung, Prüfungsangst, Lampenfieber, Angst, Vortrag, Präsentation, Psychologie, Dozent, Universität
Buch Vortrag über Sherlock Holmes Der hund der baskervilles?

Hey ratet mein Plakat was kann ich noch verbessern und wie findet ihr es und das lese ich vor: Guten Tag, meine Damen und Herren! Heute möchte ich Ihnen eine Buchpräsentation über "Sherlock Holmes: Der Hund der Baskervilles" von Arthur Conan Doyle geben. Dieser Roman wurde erstmals im Jahr 1902 veröffentlicht und ist eine der bekanntesten Geschichten des weltberühmten Detektivs Sherlock Holmes.Die Handlung beginnt mit dem Tod des reichen Gutsherren Sir Charles Baskerville unter mysteriösen Umständen. Sein Tod wird von einem unheimlichen Fluch begleitet, der seit Jahrhunderten auf der Familie Baskerville lastet. Sherlock Holmes und sein treuer Freund Dr. John Watson werden beauftragt, den Fall zu untersuchen und den geheimnisvollen Fluch zu entlarven. Zusammen mit Sir Henry, dem letzten lebenden Erben der Familie Baskerville, begeben sie sich auf die Suche nach Antworten und müssen sich dabei mit einer Vielzahl von Verdächtigen und potenziellen Tätern auseinandersetzen.Arthur Conan Doyle ist bekannt für seinen präzisen und detailorientierten Schreibstil. In "Der Hund der Baskervilles" verwendet er diese Fähigkeit, um die Atmosphäre des viktorianischen England und die geheimnisvolle Stimmung des Fluchs der Baskervilles zu schaffen. Doyle beschreibt auch die Landschaft und Umgebung sehr lebhaft, so dass der Leser das Gefühl hat, selbst Teil der Geschichte zu sein. Er verwendet auch viele Dialoge zwischen den Charakteren, um ihre Persönlichkeiten und Motivationen zu verdeutlichen. Darüber hinaus verwendet er verschiedene Erzähltechniken, wie beispielsweise die Verwendung von Tagebüchern und Briefen, um die Handlung voranzutreiben und dem Leser weitere Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Charaktere zu geben.Die Charaktere in "Der Hund der Baskervilles" sind alle gut entwickelt und haben ihre eigenen individuellen Eigenschaften und Hintergründe. Sherlock Holmes ist der intelligente und scharfsinnige Detektiv, der in der Lage ist, komplexe Fälle zu lösen. Dr. Watson ist sein loyaler Freund und Assistent, der Holmes bei der Untersuchung unterstützt. Sir Henry Baskerville, der Erbe des Anwesens, ist ein weiterer wichtiger Charakter. Er ist ein Mann von starker Persönlichkeit und Tapferkeit, der trotz des Fluchs entschlossen ist, das Erbe seiner Familie anzutreten. Weitere Charaktere sind Dr. Mortimer, der Freund der Familie Baskerville, und Beryl Stapleton, eine mysteriöse Frau, die in der Nähe des Anwesens lebt.Insgesamt trägt Doyle's Schreibstil dazu bei, dass der Leser in die Geschichte eintaucht und das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte. "Der Hund der Baskervilles" ist ein faszinierender Krimi, der den Leser in die Welt des viktorianischen Englands entführt. Die Charaktere sind alle gut entwickelt und haben ihre eigenen individuellen Eigenschaften und Hintergründe. Die Geschichte ist sehr spannend und bietet viele Wendungen und Überraschungen.

Bild zum Beitrag
Englisch, Buch, England, Vortrag, Krimi, Literatur, Sherlock Holmes

Meistgelesene Fragen zum Thema Vortrag