Latein Übersetzung?
Hallo kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen (ist keine Hausaufgabe!!!-Vorbereitung für die Arbeit ) ich habe den Text im Internet gefunden

Patet Hannibalem inter cēterõs imperātores praestitisse. Hannibal puer cum Hamilcare patre in Hispāniam' venit et ab eo omnia de rẽ militäri didicit'. Pater hoc numquam sivisset, nisi Hannibal per deos iurāvisset: „Si vis, ego semper hostis Romãnorum erõ!"

5 Is imperātor quinque et viginti annõs nātus* nominatus est. Proximis annis omnes gentes Hispaniae, cum quibus pügnavit, vicit. Tandem cum militibus suis multisque elephantis ad Alpes venit. Itineribusque munitis' eõs in Italiam duxit.

Omnēs eum dúcem audācem putāvērunt, quia cum elephantis Alpēs

10 superãverat. Hannibal nisi invidia' civium suõrum dēbilitätus'° esset et domum remissus esset, Rõmãnõs fortãsse vincere potuisset.

^ Hispãnia, Hispãniae f.: Spanien - 7 didici: Perfekt zu discere - 8 iûräre, iûrõ per (+ Akk.): schwören bei - ^ quinque et viginti annõs nãtus: mit 25 Jahren/als er 25 Jahre alt war - 5 elephantus, elephanti m.: der Elefant - Alpes, Alpium f. Pl.: die Alpen - 7 münire, mũniö: befestigen - 8 superäre, supero: hier: überschreiten - ° invidia, invidiae f.: der Neid - 1º dēbilitäre, dēbilito: schwächen. Vielen lieben Dank :). <3

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Cicero, Grammatik, Hannibal, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Stilmittel, lateinische Literatur
Spanisch Oberstufe extrem schwer?

Hallo liebe Community,

Ich habe seit der EF, also seit letztem Schuljahr Spanisch in der Schule und bin nun in der Q1. In der EF war Spanisch schon echt viel Stoff, wir sind nur 3-4 Themenbereiche (ganz grobe Basics/Vorstellen etc., Essen, Kleidung, Restaurant/Hotel) durchgegangen, sind aber SEHR in die Tiefe gegangen. Ich kannte also 3-4 Wörter für "Becher" aber weiß bis heute nicht, was z.B. Tür auf Spanisch heißt...

Nachdem wir halt diese paar Themenbereiche abgeklappert haben ging es in der Q1 mit Themen wie Multikulturalität und Mehrsprachigkeit weiter, wir lernen sogut wie nur noch themenspezifische Vokabeln und auf einmal wird von uns in der Klausur verlangt, dass wir 4 verschiedene Texte schreiben, darunter Zusammenfassung, Analyse, Kommentar/Blogeintrag und Mediation. Wir üben die alten Vokabeln wie Farben, Uhrzeit/Datum etc. auch nicht mehr und alles neue, was wir lernen, fokussiert sich nur auf unsere Themen. Ich kann jetzt also über Immigranten und Ausgrenzung und schlechte Arbeitsumstände sprechen und Diagramme analysieren, kann aber keine vernünftige Konversation auf Spanisch führen, denn nach "Wie gehts dir?" ist normalerweise Schluss... Es werden 3 neue Zeitformen gefühlt hintereinander eingeführt und ich kann mich nicht mal richtig ausdrücken auf Spanisch.

Weiß jemand, warum das so ist und warum das überhaupt so erlaubt ist? Wir können absolut kein Spanisch und werden bombardiert mit Stoff, den ich in Englisch zum Beispiel erst nach 9 Jahren gemacht habe (und in Spanisch nach einem). Wir sind alle echt überfordert und verstehen den Sinn daran nicht. Was ist beim Lehrplan falsch gelaufen???? (Wir sind in NRW)

Vielen Dank schonmal fürs Lesen

Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Text, EF, espanol, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Lehrer, Oberstufe, Spanisch Grammatik, Spanisch lernen, Sprache lernen, Vokabeln, Lehrplan, Oberstufe Gymnasium, Q1, Gymnasium NRW
Könnte man die deutsche Rechtschreibung verbessern?

Hallo, ich habe seit längerem drüber nachgedacht, wie man die Deutsche Rechtschreibung verbessern könnte.

Ich fang mal mit dem Konsonanten an:

<Tsch> & <Sch>:

2 Buchstaben für ein Laut ist ja eigentlich nicht verkehrt, <Ch> & <Pf> zum beispiel klappen sehr gut (abgesehen von <Ph>, <Th>, etc...), aber... 3?, 4?, 5!? (JA! es gibt <Tzsch>!) Also 3 bis 5 buchstaben für EINEN Laut ist doch wirklich nicht ein Zeichen einer guten Rechtschreibung.

Man könnte einfach z.B.: <Cz> & <Sz>, <Zh> & <Sh> oder <Ċ> & <Ṡ> verwenden.

<Ph>:

Erstens braucht das nicht nur mehr platz, es gibt schon einen Buchstaben dafür: <F>. man schreibt doch auch nich <nb> für /m/, oder?

Doppelkonsonanten:

Gemination (Konsonantenlänge) gibt's im Hochdeutschen nicht, Also, wo ist dann der Sinn?

Vokale

Doppellaute:

<eu> & <ei>, jetzt mal ganz ehrlich, <oi> und <ai> wären doch viel logischer. über <äu> könnte man sich streiten, weil's dialektal sehr unterschiedlich ist.

Vokallänge:

Man könnte Lange Vokale statts mit 'nem "Dehnungs-h" und... einfach garnicht(?) stattdessen mit 'nem Diakritischen zeichen markieren, z.B. mit dem Akut <´>, der bei vielen Deutschen Tastaturen sogar schon vorhanden ist.

Ich verstehe dass das zum teil Historische Gründe hat und die deutsche Rechtschreibung ist ja eigentlich nicht Schlecht, aber trotzdem gibts einige Sachen die man hätte besser machen können.

Deutsch, Sprache, Text, Schrift, Buchstaben, deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Hochdeutsch, Linguistik, Literatur, Orthographie, Sprachwissenschaft, Perfekt, Schlecht, Linguistik Sprachwissenschaft, Rechtschreibung Deutsch

Meistgelesene Fragen zum Thema Text