Welche Konsequenzen hat das zweite Keplersche Gesetz für die Jahreszeiten?

Hallo, ich muss in Physik ein Referat über die Keplerschen Gesetze halten und dabei auch über die oben stehende Frage reden. Dazu habe ich jetzt den nachfolgenden Text, jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob die Konsequenzen im Text die einzigen sind, oder ob es noch andere Konsequenzen gibt, die ich erwähnen muss.

Der Text ist folgender:

Das 2. Keplersche Gesetz besagt, dass die Geschwindigkeit eines Planeten auf seiner Umlaufbahn um die Sonne nicht konstant ist, sondern sich während des Jahreszyklus verändert. Für die Erde bedeutet dies, dass sie im Aphel, dem Punkt ihrer Umlaufbahn, der sie am weitesten von der Sonne entfernt, eine geringere Geschwindigkeit hat (v(Aphel) = 29,29 km/s), während sie im Perihel, dem näheren Punkt, eine höhere Geschwindigkeit aufweist (v(Perihel) = 30,29 km/s).

Diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten beeinflussen die Dauer der Jahreszeiten. Im Sommer, der auf der Nordhalbkugel vom 20. März bis 23. September dauert, bewegt sich die Erde langsamer auf ihrer Bahn, da sie weiter vom Zentralgestirn entfernt ist. Dies führt dazu, dass der Sommer aufgrund der größeren Strecke um die Sonne um etwa 9 Tage länger ist als der Winter, der vom 23. September bis 20. März andauert.

Die Konsequenzen des 2. Keplerschen Gesetzes für die Jahreszeiten verdeutlichen, wie die elliptische Form der Erdbahn und die Variation ihrer Geschwindigkeit dazu beitragen, die Länge der Jahreszeiten zu modulieren. Dieser Aspekt des Gesetzes trägt zur Vielfalt der klimatischen Bedingungen auf der Erde bei und stellt eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Himmelsmechanik dar.

Erde, Sonne, Umwelt, Astronomie, Astrophysik, Geografie, Jahreszeiten, Naturwissenschaft, Physik, Planeten, Sonnensystem, Kepler, Keplersche Gesetze
Stimmt der nachfolgende Text über das zweite Kepler‘sche Gesetz?

Hallo, ich muss in der Schule in Physik ein Referat über die Kepler‘schen Gesetze halten. Dabei sollte ich auch über die Konsequenzen des 2. Gesetzes auf die Jahreszeiten reden und habe den nachfolgenden Text, jedoch weiss ich nicht ob dieser stimmt, und ich deshalb Hilfe von jemanden brauche, der mir sagen kann ob der Text richtig ist.

Hier der Text:

Das zweite Keplersche Gesetz besagt, dass die Verbindungslinie zwischen der Sonne und einem Planeten in gleichen Zeiten gleiche Flächen überstreicht. Dieses Gesetz hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Jahreszeiten, jedoch sind die Konsequenzen davon für die Erde und ihre Jahreszeiten von Bedeutung.

Das Gesetz ermöglicht es, die Geschwindigkeit eines Planeten in verschiedenen Abschnitten seiner Umlaufbahn zu verstehen. Wenn die Erde sich in ihrer elliptischen Umlaufbahn bewegt, erlebt sie während ihres Weges um die Sonne unterschiedliche Geschwindigkeiten. In den sonnennäheren Abschnitten der Bahn, den sogenannten Perihel, bewegt sich die Erde schneller, während sie in den sonnenferneren Abschnitten, den Aphel, langsamer ist.

Diese Variationen in der Umlaufgeschwindigkeit haben Auswirkungen auf die Dauer und Intensität der Jahreszeiten. In den Perihel-Abschnitten, wenn die Erde der Sonne näher ist, dauern die Sommer auf der entsprechenden Hemisphäre länger und sind intensiver, da die Erde schneller durch diesen Abschnitt ihrer Umlaufbahn geht. Umgekehrt sind die Winter in den Aphel-Abschnitten länger und kälter, da die Erde langsamer voranschreitet.

Das zweite Keplersche Gesetz trägt somit dazu bei, die Asymmetrie in der Verteilung der Sonneneinstrahlung auf der Erde zu erklären und beeinflusst somit die Ausprägung der Jahreszeiten. Es ist ein Faktor, der in Verbindung mit anderen astronomischen Phänomenen wie der Erdachse Neigung und der elliptischen Umlaufbahn einen Einfluss auf das komplexe Zusammenspiel der Jahreszeiten hat.

Erde, Sonne, Astrophysik, Planeten, Sonnensystem, Kepler, Keplersche Gesetze
Photosynthese Wirkungsgrad?

Hallo

 1.

Stimmt es , dass normal 2 Hektar Weizen mit 50 Prozent lichtintensität pro qm , mehr Ertrag hat , als ein Hektar mit 100 Prozent lichtintensität?

Deswegen weil zwei Hektar mehr Photosynthese betreiben , weil mehr CO2 , ohne das Photosynthese nicht geht , insgesamt in dem Grün vorhanden ist ?

Photosynthese geht ja ohne CO2 nicht , viel Licht ohne CO2 bringt nicht , wie nur essen ohne trinken nicht reicht .

Wenn das Licht aufs Blatt scheint , kann nur da Photosynthese betrieben werden , wo auch Co2 ist .

Das war mein Gedanke .

Ist beim Anbau, wo man den Regenwald nachahmt , auch mehr CO2 in der zusammen gezählten Blatt-Masse pro ha , aber nicht pro Fläche der blätter ?

(Eigentlich ist's doch so , wenn viel Licht da ist und wenig CO2 , muss das Licht durch mehr Chlorophyll , Wasser .... dringen und trifft wenig CO2 und kann schon Mal am Anfang wenig Photosynthese mit Wasser und CO2 und Chlorophyll eingehen , dann nimmt die lichtstärke ab , weil chlorophyll Licht auch so einfach zu wärme macht oder reflektiert , genau wie Wasser . Somit wird bei viel lichtintensität das Licht eher zu wärme oder reflektier)

Wenn man viel CO2 aber wenig Licht hat , aber doppelte fläche , wird das Licht eher mehr Photosynthese eingehen , weil es eher anstatt durch was durch zu müssen schon Photosynthese betreibt .weil es weniger durch Wasser und so dringt , dafür dass es wenig Licht ist , sondern eher gleich Photosynthese eingeht .

Weil man einfach mehr grün pro ha hat ?

Ist da der Wirkungsgrad der Photosynthese höher und stimmt es deswegen , dass der syntropische Agroforst , wo man den Regenwald nachahmt , in Bolivien , den drei bis 4 fachen Ertrag hat ?

2.

Geht es , dass man so ein Anbau ohne viel Zeitaufwand machen kann , so dass es sich für den Landwirt lohnt , wenn man Bäume in Reihen hat , Bäume die Früchte wie Mandeln .. haben, benutzt , wo die Früchte von selbst runterfallen und nicht kaputt gehen , wo man mit leichten Maschinen die hohen Erträge ( hohe Erträge sparen Zeit , weil man auf einmal mehr von einer Stelle erntet ) aufsammelt, welche zur ungefähr gleichen Zeit runterfallen ?

Braucht so ein Anbau Pestizide ? 

Kann man verschiedene zusammen geratene Nüsse verkaufen ? Oder kann man sie per Maschine trennen und es ist kein großer Aufwand ?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Wasser, Sonne, Landwirtschaft, Umwelt, Chemie, Licht, Wald, Baum, Klimawandel, Biologie, Anbau, Boden, Klima, kohlendioxid, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Permakultur, Photosynthese, Physik, Regen, Artenvielfalt, Monokultur
Reduziert der Klimawandel die Intensität interkontinentaler Stürme?

Aufgrund unterschiedlicher Strahlungsbilanzen, die sich aus der geometrischen Form der Erde und und der Neigung der Erdachse zur Ekliptik ergibt, kommt es auf der Erde je nach Jahreszeit und Tageszeit zu unterschiedlichen Temperaturen in Luft und Boden.

Auf Basis der Gesetze der Thermodynamik streben diese Systeme unterschiedlicher Temperaturen das thermische Gleichgewicht an, diese Nettoflüsse thermischer Energie, die aufgrund der komplexen Oberflächenstruktur der Erde meist sehr kurvige Strömungsmuster aufweisen, werden zuweilen salopp als Wind/Sturm oder Strömung bezeichnet.

Die Intensität dieser Winde oder Strömungen hängt nicht zuletzt von der Unterschiedlichkeit der Temperaturen der sich ausgleichenden Systeme ab. Da die Polnahen Gebiete sich 4 mal schneller erwärmen, als die Erde im Schnitt, die Tropen also erheblich kühler bleiben, nähern sich die polnahen Gebiete von der Temperatur den Tropen immer mehr an, wodurch die Intensität der Ausgleichsflüsse reduziert würde.

Ist das wahr? Ist in einem wärmeren Globalklima mit weniger starken interkontinentalen Strömungen und Winden zu rechnen, als mit dem voherigen, sehr kalten vorindustriellen?

Nein, der Klimawandel verstärkt solche Winde/Strömungen 69%
Ja, der Klimawandel reduziert solche Winde/Strömungen 25%
Nein, es bleibt unverändert 6%
Natur, Erde, Sonne, Zukunft, Umwelt, Temperatur, Wetter, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Biologie, Welt, Geografie, Klima, Physik

Meistgelesene Fragen zum Thema Sonne