Schwefel -/"Faule Eier"- Geruch aus Küchen- und Bad-Abfluss?

Hallo,

vor einiger Zeit stank bei meiner Nachbarin plötzlich die ganze Wohnung nach Schwefel-Wasserstoff, bei mir war etwas im Bad.

Die Hausverwaltung ließ am nächsten Tag einen Kanaltechniker kommen, aber da war der Gestank schon wieder längst weg.

Seitdem kommt bei mir aber immer wieder Schwefel-Geruch aus den Abflüssen in Küche und Dusche - z.B. wenn ich heißes Spülwasser auskippe oder wenn ich anfange zu duschen.

Auch nach Starkregen stank mehrmals wieder das Bad nach Schwefel, der offensichtlich aus dem Kanalnetz hochkommt.

Letztens hatte ich eine Elektro-Firma in der Wohnung, deren Inhaber mir den Schwefel-Geruch aus dem Abfluss schriftlich bestätigte.

Hinzu kommt, dass ich nach 2 Jahren Stille in der Wohnung seit einiger Zeit das Dröhnen der U-Bahn und von Autos in der Wohnung habe - es dröhnt, wenn Autos draußen über verschiedene Kanaldeckel fahren.

Daher nehme ich an, dass auch das Gedröhne mit Veränderungen im Kanal zusammenhängt.

Die Frage wäre: Welche Ursachen kämen für den hochkommenden Schwefel in Frage und welche Stellen müsste man untersuchen? Der Fehler könnte ja überall im Abwasser- bzw. Kanalsystem liegen.

Und was kann man machen, wenn die Hausverwaltung sich weigert, entsprechende Untersuchungen in Auftrag zu geben? Ich hatte den Mitarbeiter darüber informiert, aber sie tun es einfach ab. Verklagen kann ich die schlecht, dann bin ich bald ohne Wohnung. Und das Kanalsystem selber untersuchen kann ich leider nicht...

Mein Vermieter hatte den Hausmeister gefragt, ob er den Siphon unter der Badewanne kontrollieren könnte, der fühlte sich aber nicht zuständig und verwies an eine Fachfirma. Seitdem meldet sich der Vermieter freundlicherweise nicht mehr...

Würde mich über Tipps freuen, ausziehen kommt momentan leider nicht in Frage.

LG

Küche, Abfluss, Bad, Schwefel
Kann mir jemand erklären, warum man bei Schwefel und Phosphor bei Atombindung bzw. kovalenten Bindungen manchmal sogar mehr als 4 Elektronenpaare haben kann?

Es geht um das Thema Atombindung. An der Stelle bin ich gerade im Lehrbuch.

Obwohl Phosphor in der 5. Hauptgruppe steht und somit maximal 3 Atombindungen eingehen müsste, um die Oktettregel zu erfüllen und Schwefel in der 6. Hauptgruppe 2 Atombindungen für die Oktettregel braucht, gehen beide Elemente mehr als die benötigte Anzahl an Bindungen ein.

///////////////////////////

Ich lerne gerade Biochemie aus einem Biochemie Buch für Medizinstudenten. Dieses Buch `` Biochemie des Menschen `` von Florian Horn wird an meiner Uni zum Lernen empfohlen.

DIE ERKLÄRUNG in diesem Buch ist folgende:

Kurz gesagt ... Es gibt mehr Möglichkeiten der Bindungsausbildung, weil Phosphor und Schwefel ihre aeusseren Elektronen wegen des großen Radius weil es große Atome sind schlechter festhalten koennen. Daher können manchmal mehr als 4 Elektronenpaare um das Zentralatom angebracht werden. Mehr steht da echt nicht drin.

Das mit den großen Atomen und größerem Radius verstehe ich, weil sie ja in der dritten Zeile im Periodensystem liegen und daher 3 Schalen haben, also ist der Radius größer.

/////////////////////

Ich versteh das so... Wegen des größeren Radius koennen Schwefel und Phosphor leichter mal Außenelektonen verlieren, weil sie nicht so stark vom Kern angezogen werden und dadurch kann es dann zu 4 Elektronenpaaren kommen anstatt 3 im Normalfall...

Das erklärt aber nicht, wie es sogar zu mehr als 4 Elektronenpaaren kommen kann.

---------------

Also die Erklärung in dem Buch ist einfach absolut undetailliert, daher zerbreche ich mir jetzt den Kopf.

Atom, Bindung, Biochemie, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Physik, Schwefel, Elektronen, Phosphor

Meistgelesene Fragen zum Thema Schwefel