Repeater TP Link Probleme (TL-WPA8631p)?

Also ich will erstmal sagen was ich alles gemacht habe.

den Adapter ans wlan verbunden mit einem lan Kabel wie in der Bedienungsanleitung. Den extender an der Steckdose neben des Adapters.

danach habe ich beim wlan den WPS Knopf gedrückt und beim extender auch. Jz leuchten beide Knöpfe für 2,4 und 5G. Danach hab ich den „pair“ Knopf gedrückt um beide Router zu verbinden und die Lichter dafür sind auch an.

jetzt zu meiner Frage. Auf meinem Handy wlan Netzwerk sehe ich nun 3 wlan anzeigen. Eine ist die Vodafone wlan Station mit 5g und zwei mal meinen Router. Bei einem von denen steht 5g hinten dran und bei einem nicht in den SSID‘s. Was nun? Bin ich fertig? Oder gibt es da noch was zu machen? Soll ich mich ab jetzt nur mit den Router verbinden aber auch automatisches verbinden beim originalen Vodafone wlan an lassen?

was komisch ist, ich hatte davor einen FRITZ!repeater und der hat die SSID des wlans einfach übernommen und dasselbe hat dieser TP repeater auch getan als mein Bruder sie verbunden hat (so wie er meint immerhin, da war ich selber nicht zuhause) aber die Verbindung war so schlecht, dass ich den repeater auf Werkseinstellungen gesetzt hab und neu verbunden wie oben genannt und jetzt ist das nicht mehr so.

Die zweite frage lautet wohl nun. Hat mein Bruder vorhin oder ich jetzt was falsch gemacht, dass der SSID des routers plötzlich im WLAN Netzwerk ist? Kann man das umstellen und alles in einem Netzwerk haben?

falls es wichtig sein sollte, mein Bruder hat außerdem bei der Vodafone Station die 2,4G Frequenz ausgeschaltet damit nur 5g durchkommt.

Internet, WLAN, Netzwerk, Repeater, TP-Link
Telekom DSL Router durch Fritz Box WLAN Router ersetzen?

Guten Tag liebe Community.

Das leidige Thema, welcher Router der beste ist (oder überhaupt funktioniert). Bitte lest nur weiter, wenn ihr wirklich gewillt seid, an einer konstruktiven Lösung zu arbeiten. Danke

Unser Problem ist folgendes:

Wir haben ein altes Haus, bedingt dadurch ist unser Internetanschluss im obersten Stockwerk (EG + zwei weitere Etagen). Zudem sind die Wände massiv und dick gemauert.

Wir sind bei der Telekom und nutzen den Hausinternen DSL Router Speedport Smart 2 + die hausinternen Speedphone 11 (drei Stück)

Damit das Internet auch im EG ankommt (wo sich bspw. das Wohnzimmer befindet), nutzen wir einen DEVOLO WiFi Repeater.

Das funktioniert so semi gut. Also ohne den Devolo hätten wir unten gar keinen Empfang. Mit dem Devolo geht es (je nachdem wo man sich befindet). Manchmal kann man bei bspw. Netflix ganze Filme ohne Probleme schauen, manchmal häkelt es alle fünf Minuten oder klappt gar nicht.

Diesem nervigen Thema möchte ich gerne mal ein Ende setzen.

Ich habe mich ein wenig Informiert (so gut es als absoluter Technik Trottel ging) und bin auf die Fritz Box aufmerksam geworden. Scheinbar scheint das Ding ja was zu können. Und allemal besser zu sein, als das Speedport Teil von Telekom.
Ich spreche von der „AVM Fritz!Box 7590 AX“.

Nun bin ich mir bewusst, dass hier niemand in die Zauberkugel schauen kann, dennoch meine 1.Frage: ist es wahrscheinlich, dass es dir Fritz Box ein besseres Ergebnis liefert?

2.Frage: wenn ich dann noch den Devolo durch den Fritz Box „Fritz!WLAN Mesh Repeater 3000“ ersetze, wird es dann noch wahrscheinlicher sein, dass es besser ist? Denn wir reden hier von Gesamtkosten über 350€

3.Frage: hat man mit dem Fritz Box trotzdem noch das Telekom Menü? Also dieses Speedport Login Ding, wo man auch Nummern sperren kann, etc.

4.Frage: funktionieren die Telekom Telefone dann noch und kann man die auch zuweisen (wie man es mit dem Speedport Menü kann)

Ich möchte ausdrücklich um konstruktive Antworten und Hilfestellungen bitten. Bitte erspart mir antworten a la „das kann dir niemand hier beantworten“. Oder „wer nen Speedport benutzt ist selber schuld“. Oder dergleichen.
ich hab halt keine Ahnung und (naiv wie es ist) das gekauft, was man mir empfohlen hat/ was vorgegeben wurde.

Ich danke euch für eure Hilfe.

p.s. Umbaumaßnahmen, etc. möchte ich tatsächlich ausschließen. Daher suche ich nach der bequemen Version eines besseren Routers

WLAN, Technik, Internetprobleme, Technologie, WLAN-Router, Repeater, WLAN-Repeater, FRITZ!Box 7590
Fritz Repeater verlangsamen Speedtest von 250 auf 7-40 Mbpb -was tun?

Hallo.

Ich kriege hier so langsam ein wenig Puls.

Wir haben vor kurzem bei Vodafone unser Internetgerödel daheim upgegradet.

Wir haben hier jetzt eine Fritz Box 6660 Kabel und in jeder Etage darunter einen Repeater Fritz 2400. Gleichzeitig mit dem Upgrade sollte ein defekter Verstärker im Keller ausgetauscht werden, was heute gemacht wurde. Aussetzer, die in irgendwelchen plus minus DB anzeigen erkennbar waren, treten jetzt nicht mehr auf.

Das Problem ist, die Ergebnisse von Speetest.net oder auch dem Vodafone Speedtest und der Fritz WLAN Messung treiben mich nach wie vor in den Wahnsinn.

Alle Geräte die wir hier haben sind 2.4 und 5GHz fähig. Bei allen Geräten sind beide Frequenzen aktiv. Mesh ist ebenfalls auf allen Repeatern und dre Fritzbox aktiviert.

Trotzdem habe ich an allen Geräten, die mit WLAN im Netz sind, Download Speedtest Ergebnisse von 7Mbps bis maximal 50 Mbps. unser Vertrag wurde von 150 auf 250 upgegradet.

ABER: Sie haben das aber nur, wenn die Repeater im Haus laufen. Dann ist es völlig egal, wo ich mit dem WLAN-Test auf dem Handy meiner Frau stehe, neben der Fritzbox oder im Keller am weitesten weg von allem - Ich habe immer nur zwischen 7 und 40 Mbps.

Die Repeater haben alle volle 5 Striche und die Fritz! App sagt, dass sie perfekt positioniert sind und sogar noch viel weiter auseinander gestellt werden können. Das ist ja wohl ein Scherz?!

Ziehe ich nämlich alle Repeater aus den Steckdosen, habe ich direkt neben dem Modem WLAN Speed von 250, und je weiter ich weggehe, desto weniger wird es. Was ja logisch ist. Aber ich kann doch nicht in jede unserer 100 Steckdosen im Haus einen Repeater für 75 Euro stecken, weil die maximal einen Abstand von 3 Metern abkönnen, um nicht 90% Leistung zu verlieren... noch dazu, während sie anzeigen, perfekt ausgerichtet zu sein???

These: Die Repeater verlangsamen also trotz perfekter Positionierung und Leistungsfähigkeit von bis 600Mbps bei 2.4 GHz meinen Downloadspeed um bis zu 80%.

Gehe ich mitm Lankabel aufs Modem, habe ich immer 250 oder mehr, gehe ich mitm Lankabel auf einen Repeater, hab ich die 7-60. Aaaargh....

Frage: Wo ist mein Denkfehler? Was kann ich prüfen? Was kann ich tun? Die genannte Situation ist 100% reproduzierbar. Also muss da doch irgendwas im argen liegen.

Die Frage ist nur: Was??? Ich dreh noch am Rad hier...

Vielen Dank für Hilfe, die mich vor nem Rumpelstilzchen-Anfall bewahrt :-)

Computer, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Technologie, Vodafone DSL, Repeater
Telekom Router mit Fritz Mesh Repeater möglich?

Guten Tag zusammen.

Zur Situation: Wir sind Telekomkunden (Telekom Router Speedport Smart2) und haben ein (sehr altes, sehr massiv gebautes) Haus. Dort befindet sich im obersten Stockwerk der Telefonanschluss (also am ungünstigsten Ort des Hauses). Eine Etage tiefer befindet sich der Wohn- und Essbereich (wo sich eigentlich alles abspielt) und eine weitere Etage tiefer eine Wohnung, die ebenfalls mit dem Anschluss versorgt werden soll. Dort befindet sich aktuell ein Repeater der Marke Devolo.
Das funktionert so mittelprächtig. Also der Repeater ist okay, manchmal muss man aber mit WLAN Problemen rechnen. Netflix funktionert bspw, muss aber ab und an "nachladen". Oder die Qualität nimmt kurzzeitig ab.

Zur Frage:
Würde es etwas bringen, den Devolo Repeater durch einen Fritz Mesh Repeater (3000) zu ersetzen? Und kann ich den Fritz Repeater überhaupt mit dem Smart2 Router von Telekom betreiben oder funktioniert das "Meshsystem" nur in Verbindung mit dem Fritz Router?
Würde es ferner etwas bringen, wenn ich einen zusätzlichen Repeater im Wohnbereich (2.Etage) aufstellen würde? So das in jeder Etage ein Repeater (bzw. im obersten dann der Router) vorhanden ist?

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von diesem System, aber so wie es sich in der Werbung liest, scheint das eine Option für unser Haus zu sein. Denn so, wie ich es mir vorstelle, würden die beiden Fritz Repeater in Kombination mit dem Router das gesamte Haus (alle drei Etagen) mit WLAN versorgen.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Oder vielleicht könnt ihr mir eine Internetseite empfehlen, wo man das alles vernünftig erklärt bekommt? Ich weiß nämlich nicht genau, wie man sowas herausfindet? Also welche Hersteller untereinander kompatibel sind, wie sich die stärke der Hauswände und die Etagen auswirken, etc.?

Für konstruktive Antworten wäre ich euch sehr dankbar.

Computer, Internet, WLAN, Technik, Technologie, WLAN-Router, Repeater, Fritz Repeater, Mesh-Netzwerk

Meistgelesene Fragen zum Thema Repeater