Würdet ihr ein (Auslands-)Praxissemester machen oder nach Studiumsende arbeiten gehen oder evtl. freiwillige Praktika machen?

Hallo zusammen, ich bin zurzeit im 5. Semester Wirtschaftsinformatik und bin die ganze Zeit am hin und her überlegen. Ursprünglich war mein Plan, aus meinem 6-semestrigen Studium ein 7-semestriges mit Praxissemester zu machen, kam jetzt aber auf die Idee vielleicht einfach das Studium schnell in Regelstudienzeit abzuschließen und dann die Freiheit zu haben alles ausprobieren zu können. Zur Info, ich bin 24 Jahre alt und hab einen ziemlich chaotischen Weg hinter mir, deswegen kriege ich so spät erst meinen Bachelor.

Denn ich weiß nicht so ganz wo mein Weg hinführen soll. Ich würde gerne verschiedene Jobs ausprobieren und irgendwie sehe ich gerade nicht den Sinn dahinter, ein Praxissemester zu machen, außer wenn es ein Auslandspraktikum ist. Nur klingen zumindest die Erasmus+ Stellen nicht wirklich interessant...an meiner Hochschule habe ich allerdings noch nicht gefragt. 0815 mäßig finde ich wie jeder 2. ein Auslandspraktikum in USA, Kanada, China/Japan/Südkorea, Schweiz/Österreich aus den ersten Blick ganz nice.

Bei einem Praktikum in deutschland macht es keinen unterschied ob ich studiere oder frischer Absolvent bin, oder übersehe ich etwas?

Jobs die ich von der Vorstellung interessant finde sind Web Developer, App Developer, Sales egal welche Branche aber vor allem Immobilien und Software, Unternehmensberater (nicht IT-Unternehmensberater mit den ganzen ERP Sachen da). Denke mal ich bin auch offen für so Business Analyst zeug...und zusätzlich zu den Developer Jobs, vor allem User Experience finde ich sehr interessant

Wäre sehr dankbar für Empfehlungen/Erfahrungen/Tipps über Optionen etc.

Studium inkl. (Auslands-)Praxissemester 100%
Freiwillige Praktika nach Abschluss des Studiums 0%
Arbeiten nach Abschluss des Studiums 0%
Arbeit, auslandspraktikum, Bachelor, Hochschule, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Praxissemester
3 Monatiges Praktikum nicht als Praxissemester anerkannt -Zeitverschwendung?

Hallo, 

erst mal bedanke ich mich bei allen im Vorraus, die mir versuchen zu helfen.

Nun ist es so, dass ich zwei Praktikumsstellen für 2024 bekommen habe. Eine in der ich 3 monate lange arbeiten werde und die andere in der ich 1 Monat arbeiten werde. Diese 2 Praktika habe ich mir für das sechste Semester überlegt, um danach mit der Bachelor- und Projektarbeit anzufangen. 

Bevor ich hate abbekomme, will ich erwähnen, dass ich im Vorhinein schon wusste, dass es nur als Praxissemster zählt, wenn man ein Praktikum in einem Unternehemen für 5 Monaten absolviert. Dies hielt ich aber für mich persönlich nicht machbar/ vereinbar mit meiner fianziellen Lage. Außerdem fande ich es für mich persönlich auch sinnvoller ein Eindruck in unterschiedlichen Bereichen und Unternehmen zu bekommen. Daher wird mein sechstes Semester nun ein Semester sein, indem ich nur Praktika absolviere. Meine Regelstudienzeit verlängert sich nun von 6 auf 7 Semester. Hätte ich ein Praktikum für 5 Monate in einer Firma gemacht hätte man mir dieses 6. Semester als Praxissemster angerechnet. Nun ist es aber so, dass dieses 6. Semester als normales Semster zählt und den Eindruck erscheinen lässt, als hätte ich "getrödelt". 

Ich weiß, es heißt immer Regelstudienzeit ist überbewertet etc. - bitte kommt deshalb nicht mit solchen Antworten. Natürlich werde ich in meinem Lebenslauf nachweisen können, dass in während dieses 6. Semesters nicht "getrödelt" habe, sondern Praktika absolviert habe. 

Was meint ihr, wie es bei zukünftigen Arbeitgebern ankommt? Und hat es einen großen negativen Einfluss? Meint ihr es ist möglich ein Urlaubssemester anzumelden? Was für Tipps und Empfehlungen habt ihr für mich?

LG

Studium, Arbeitgeber, Praktikum, Praxissemester, Regelstudienzeit
Auslandssemester ausfallen lassen für Beziehung?

Ich (w/23) habe bald eine große Entscheidung zu treffen:

Ich wollte ursprünglich für 1 Semester im Ausland studieren. Allerdings habe ich unerwartet 2 Prüfungen an meiner Heimat-Hochschule nicht bestanden und darf somit offiziell eh nicht ins Auslandssemester starten. Ein Professor meinte aber, dass es einen Umweg gibt. Der ist zwar bisschen komplizierter - aber theoretisch machbar.

Normalerweise würde ich den komplizierteren Umweg in Kauf nehmen. Ich freue mich nämlich schon seit Langem auf das Auslandssemester. Aber...

Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ich bald in einer Beziehung sein werde. Wir lieben und respektieren uns sehr und führen eine sehr gute und gesunde Beziehung, in der ich meine Zukunft sehe. Er unterstützt mich egal welche Entscheidung ich treffen werde - aber allein schon der Gedanke 5 Monate getrennt zu sein schmerzt uns beiden so sehr, dass ich überlege den Auslandsaufenthalt stattdessen gegen ein Praxissemester hier in der Gegend umzutauschen. Dann könnte ich auch hilfreiche Erfahrungen für meinen Beruf sammeln, sogar bisschen Geld dazu verdienen und Zeit mit meinem Freund verbringen.

Dazu kommt, dass er zufällig sogar aus dem Land für mein Auslandssemester kommt und ich deshalb sowieso zukünftig gute Einblicke und Reisen in das Land hätte.

Findet ihr es verständlich / berechtigt mein Auslandssemester einfach ausfallen zu lassen? Oder findet ihr das eine blöde Entscheidung?

Liebe, Studium, Ausland, Beziehung, Auslandssemester, Entscheidung, Freundin, Hochschule, Liebe und Beziehung, Meinung, Paar, Ratschlag, Universität, Praxissemester, Ausbildung und Studium, Reisen und Urlaub
Techniker Krankenkasse Familienversichert im Pflichpraktikum?

Ich wollte Fragen ob sich hier jemand mit Krankenversicherungen auskennt, speziell in meinem Fall die TK. Und zwar bin ich Student und muss während meines Studiums ein Pflichtpraktikum (5 Monate), in dem ich mich momentan befinde, absolvieren.
Daher habe ich mich bei der TK gemeldet, da ich für das Praktikum eine Meldebescheinigung von meiner Versicherung benötige und musste im gleichen Atemzug einen Ankreuzbogen ausfüllen. Der wiederum benötigt wird, um zu prüfen, ob ich noch länger Familienversichert sein kann. Nach diesem Vorgang kam 2 Wochen nichts mehr, keinerlei Rückmeldung der TK. Daraufhin hab ich angerufen und gefragt, wie denn der aktuelle Stand sei. Die Antwort drauf war:"Ja wir haben die Unterlagen abgesendet, diese müssten demnächst bei Ihnen ankommen." . Die Unterlagen kamen vorgestern, 5 Wochen nach meinem Telefonat, an. Da steht drin das ich seit 1. September nicht mehr versichert bin und das ich doch gerne die Studentenversicherung für 106 Euro in Anspruch nehmen kann.
Ich verdiene 880 Euro und soll mich versichern, während einige Kommilitonen weit mehr verdienen und weiterhin Familienversichert bleiben (auch TK sowie AOK).
Außerdem werde ich durch die Website nicht schlau, da sie für mich als Laie etwas ungenau ist.

https://www.tk.de/techniker/leistungen-und-mitgliedschaft/versicherung/versichert-als-studierende/versichert-im-praktikum/vorgeschriebenes-zwischenpraktikum-student-2007674

https://www.tk.de/resource/blob/2033352/1ff5e481bf554d57754bd29da5444e0c/beratungsblatt-beschaeftigung-von-studenten-data.pdf

Hier steht einmal, das ab einem bestimmten Betrag eine Studentenversicherung fällig sei, aber es wird daraus nicht 100% deutlich ob dieser auf das Jahr bezogen oder tatsächlich monatlich gemeint ist. In dem anderen Link unter 9.1 steht man sei während des Studiums grundsätzlich von der Versicherung befreit aber wie gesagt, ich bin Laie und verstehe es nicht so recht.
Auf jeden Fall habe ich dort angerufen. Ich wurde nur abgewimmelt und gesagt ich müsse das Zahlen. Außerdem können man es sich nicht vorstellen oder nachvollziehen das andere da nichts Zahlen müssten.
Ich persönlich werde das Gefühl nicht los, dass es halt Glückssache ist, welchen Sachbearbeiter man bekommt und wie tolerant dieser im einzelnen ist.

Ich bin etwas verzweifelt und würde mich freuen, wenn das was ich geschrieben habe von jemanden nachvollzogen werden kann und noch besser, mir sogar weiterhelfen kann.

LG

Recht, Familienversicherung, Student, TK, Pflichtpraktikum, Praxissemester, Techniker-Krankenkasse, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen
Portfolio zum Vorstellungsgespräch mitnehmen?

Hallo zusammen,

ich studiere seit einigen Semester Design und möchte jetzt ein Praxissemester in einer Agentur einlegen. Hab letzte Woche mein digitales Portfolio verschickt und jetzt eine Einladung zum Gespräch bekommen. Die Agentur möchte, dass ich mein Portfolio mitbringe ("bitte bringen Sie Ihr Portfolio mit um uns Ihre Arbeiten präsentieren zu können"). Meine Frage ist jetzt: in welcher Form bringe ich es am besten mit?

Mein digitales Portfolio beinhaltet 7 Projekte, die alle mit einem kurzen Text über die Aufgabe und wie ich diese umgesetzt habe beschrieben werden. Außerdem ein Cover, mein Lebenslauf und eine letzte Folie mit "Vielen Dank" darauf.

Soll ich das Portfolio einfach genau in dieser Form ausdrucken, also mit Texten etc.? ODER Soll ich NUR meine Arbeiten ausdrucken? Also komplett ohne Text, denn ich sitze ja dabei und kann die Projekte selber erklären? Sodass es dann eben einzelne A3 Blätter wären mit den verschiedenen Arbeiten darauf, z.B. Plakate etc. ODER Soll ich ein komplett neues Portfolio erstellen, also schon mit den gleichen Projekten, aber eben wie ein Buch gestaltet? Dass dann auch gebunden wird etc.

Außerdem hab ich 3 kurze Videos im Portfolio, die kann ich ja leider schlecht drucken...wie geh ich da vor? Soll ich einzelne Screenshots ausdrucken oder es komplett lassen und meinen Laptop mitnehmen und es darauf zeigen? (Aber die Agentur hat ja mein digitales Portfolio, in dem die Links zu den Videos sind)

Ich weiß es leider nicht und konnte im Internet nichts dazu finden....ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Studium, Bewerbung, Design, Grafikdesign, kommunikationsdesign, Portfolio, Praktikum, Vorstellungsgespräch, Werbeagentur, Mappe, Arbeitsprobe, Praxissemester
Ist mein Anschreiben für das Praxissemester gut genug?

Hallo zusammen. Ich bin derzeit dabei Anschreiben für mein anstehendes Praxissemster zu formulieren. Ich studiere derzeit Maschinenbau im 4. Semester. Ich würde mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Vielen Dank bereits jetzt schon mal für eure Bemühungen!!! :)

Bewerbung als Fachpraktikant im Bereich Konstruktion für das Sommersemester 2016 Ihr Stellenangebot auf www.XXXX.com, Stellen-ID: 1424

Sehr geehrter Herr XXXX,

durch die oben genannte Stellenanzeige bin ich auf die Möglichkeit zur Absolvierung eines Fachpraktikums in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.

Ich befinde mich derzeit im vierten Fachsemester meines Bachelorstudiums Maschinenbau an der XXXX, welches ich voraussichtlich im September 2017 abschließen werde.

Durch bisher zwei absolvierte Konstruktionsarbeiten konnte ich schon während meines Studiums praktische Erfahrung im Bereich Konstruktion sammeln. Motiviert hat mich vor allem das Anwenden der verschieden Vorlesungsinhalte und die Chance diese zu erweitern und zu festigen. Faszinierend finde ich dabei die Möglichkeit, Werkstoffeigenschaften, Mathematik, Teamgeist sowie Einfallsreichtum zu kombinieren um das Produkt gezielt auf die spätere Anwendung anzupassen.

Gerne nehme ich die Herausforderung an, eigenverantwortlich in Ihrem international agierenden Unternehmen zu arbeiten. Aufgrund meiner Praktika im In- und Ausland bin ich auch mit der mechanischen und maschinellen Werkstoffbearbeitung vertraut.

Im Rahmen eines einwöchigen Kurses, sowie durch die bereits genannten Konstruktionsarbeiten verfüge ich über einen sicheren Umgang mit SolidEdge. Aufgrund meiner Ausbildung zum Bankkaufmann stehe ich auch gerne im Kundenkontakt. Daher verfüge ich auch über gute MS-Office Kenntnisse.

Gerne möchte ich Ihr Team durch meine Mitarbeit in einem abwechslungsreichen und lehrreichen Praktikum mit vollem Engagement unterstützen und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag eines Maschinenbauingenieurs erhalten.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

xxxx

Studium, Bewerbung, Anschreiben, Maschinenbau, Praktikum, Praxissemester
Anschreiben für Bewerbung Praxissemester bei AMG

Hallo,

ich studiere Wirtschaftsingenieur und wollte fragen was ihr von meiner Bewerbung für ein Praxissemester bei AMG haltet? Sie kommt mir zu lang vor...Was würdet ihr kürzen oder verändern?? Danke schonmal fürs durchlesen! ;-)

Sehr geehrter Herr …,

durch meinen Vater, der als Elektroingenieur bei Daimler arbeitet, bekam ich früh mit, welche Faszination und Leidenschaft von der Marke Mercedes-Benz ausgeht. Auf der Karriereseite von AMG fand ich einen Slogan, den ich ziemlich passend fand: „Wenn du beim Sound eines V8 feuchte Hände bekommst, dann bist du hier richtig.“

Während meiner Ausbildung bekam ich nach einem firmeninternen Fußballturnier die Gelegenheit, 30 Minuten lang selbst mit einem SLS AMG fahren zu können. Wenn ich daran denke, bekomme ich nicht nur feuchte Hände, ich bekomme Gänsehaut.

Aus diesem Grund wäre es für mich ein Traum, ein Praktikum bei AMG zu absolvieren, weil mich diese Autos absolut faszinieren und ich darauf brenne, weitere Einblicke, vor allem über den Entstehungsprozess dieser Autos, zu bekommen. Zusätzlich motiviert es mich, dann zu dem Team zu gehören, dass die Entstehung eines solchen Autos erst ermöglicht und selbst dazu beizutragen, die Autos noch besser zu machen.

Nach meiner Ausbildung arbeitete ich 8 Monate an der Produktionslinie in Bad-Cannstatt, zur Herstellung von V6 und V8 Motoren. Dort durfte ich in verschiedenen Bereichen der Motorenmontage arbeiten. Dies ging von den Ölspritzdüsen, den Lagerschalen für die Kurbelwelle und den Pleuel der Kolben, über die Steuerkette bis hin zu den Zylinderköpfen. Dadurch erhielt ich tiefe Einblicke über die Fertigstellung eines Verbrennungsmotors aus Einzelteilen, zu fertigen Modulen und schließlich zum Endprodukt.

Das hat bei mir besonderes Interesse geweckt, insbesondere welche Prozesse dahinter stecken, bis es zum Endprodukt Motor kommen kann. Deswegen bietet diese Praktikumsstelle einen besonderen Reiz für mich.

Während meiner Ausbildung nahm ich an verschiedenen Teambildungs-Projekten teil. Außerdem hatte ich die Möglichkeit, an einem sozialpädagogischen Lehrgang teilzunehmen. In Kleingruppen erarbeiteten wir dort verschiedene Projekte. Anschließen trugen wir die Ergebnisse der gesamten Gruppe vor, wodurch Team- und Kommunikationsfähigkeit trainiert wurden.

Doch erst in den 8 Monaten an der Motorenmontage lernte ich, was Teamarbeit auch im Arbeitsalltag bedeutet. Da es immer wieder zu Störungen an Maschinen kam, war oft Teamwork und eine gute Kommunikation und Koordination der Arbeitsschritte gefragt, um gemeinsam die geforderte Stückzahl zu erreichen. Ich fand es ein tolles Gefühl, diese Erfolge gemeinsam erreicht zu haben.

Ich hoffe durch dieses Praktikum wertvolle Einblicke in Ihrem Unternehmen gewinnen zu können, die mich im Hinblick auf mein späteres Berufsleben, aber auch noch während meines Studiums weiter bringen werden. Daher freue ich mich sehr über ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, Studium, Bewerbung, Anschreiben, AMG, Autoindustrie, Praktikum, Wirtschaftsingenieurwesen, Praxissemester

Meistgelesene Fragen zum Thema Praxissemester