Einstellung Steuergerät für Nachtspeicherofen?

In meiner Wohnung befinden sich in drei Räumen je ein Nachtspeicherofen, welche sich über ein zentrales Steuerelement (Siemens Protomatik MC 2NR9 154) regeln lassen. Weiters gibt es ein Regler für jeden Ofen und zwei Zusatzschalter bim Steuerelement: Speicherheizung ein/aus und Ergänzungsheizung ein/aus.

Die Nachtspeicheröfen werden unter der Woche jedoch nicht heiß - weder mit noch ohne Lüftung. Bei einem Ofen kommt manchmal lauwarme Luft raus, die anderen beiden sind völlig kalt.
Vergangenes Wochenende (Sonntag und Montagvormittag) konnte die Wohnung damit beheizt werden (2 Öfen auf ein und der im SZ auf aus), unter der Woche jedoch nicht mehr.

Die Einstellungen des Steuergerätes wurden nicht verändert, wir haben jedoch den Stromanbieter beim Einzug gewechselt und haben keinen Nachtstrom mehr sondern beziehen den ganzen Tag über einen günstigeren Tarif. Eventuell erkennt das Steuergerät dadurch keinen Nachtstrom mehr.
Beim Einschalten der Ergänzungsheizung hört man beim Steuergerät ein Klicken, was mich vermuten lässt, dass dadurch die Heizung eingeschaltet werden sollte. Diese bleibt jedoch unter der Woche weiterhin kalt.

Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus und kann mir die Komplexität der Nachtspeicheröfen etwas näherbringen? Die Bedienungsanleitung für das Steuergerät gibt es online (6 Seiten), ergänzend kann ich sehr gerne zusätzliche Bilder senden.

Heizung, Heizungsanlage, Installateur, Nachtspeicherheizung, Nachtspeicherofen, Steuergerät
Elektroheizung wie teuer?

Ich habe mich in eine Wohnung verliebt und möchte Anfang des nächsten Monats einziehen.

Der einzige Nachteil (ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es einer ist) ist, dass sie mit Elektroheizung ausgestattet ist.

Es ist eine 2,5 Zimmerwohnung im Altbau mit 50 qm im Erdgeschoss. Der Energiekennwert ist 188.11, aber das bezieht sich ja immer auf das ganze Haus und nicht auf die Wohnung, oder habe ich da falsch recherchiert?

Ich habe leider überhaupt keine Erfahrung mit diesen Heizsystemen und finde im Netz nur die Antwort, dass es zu teuer ist aber nichts zum allgemeinen Verbrauch. Der Vermieter konnte mir auch überhaupt nichts dazu sagen und meinte ich soll mich bei den Stadtwerken nach dem Verbrauch erkundigen. Das würde ich natürlich morgen machen, aber ich bezweifle, dass die genaue Daten zu dem Objekt haben. Ich weiß nicht ob es eine Pumpe oder Nachtspeicher gibt oder ob es einen Doppeltarifzähler gibt, weil die Besichtigung recht kurz ausfallen musste. Ehrlich gesagt habe ich da auch gar nicht drauf geachtet.

Mir schwirren tausend Fragen im Kopf herum und hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich.

Zum einen: Muss der Strom für die Heizung extra angemeldet werden oder läuft das alles über den normalen Haushaltsstrom? Bei den Stadtwerken gibt es ja extra Tarife für Heizstrom...?

Ist hier vielleicht jemand, der auch Elektroheizungen hat und mir ungefähre Verbrauchswerte nennen kann? Ich habe überhaupt keine Ahnung wieviel "normalen" Strom ich verbrauche, von Heizstrom ganz zu schweigen, da es wie gesagt die erste Wohnung ist, die ich allein beziehe. Ich heize auch jetzt zu Hause generell eher wenig und wenn dann habe ich die Heizung auch nur höchstens auf 2 stehen. Ich weiß, dass man als 1-Personen Haushalt ca. 1500 bis 2000kWh verbraucht. Aber wieviel kWh an Heizstrom würden da bei sparsamen Heizverhalten noch ungefähr dazu kommen?

Wahrscheinlich sitzt ihr jetzt da und schüttelt über diese Fragen den Kopf, weil das niemand so genau beantworten kann, aber ich hoffe einfach auf Erfahrungsberichte, die mir aufzeigen, dass meine Angst unbegründet ist.

Ich hoffe hier kann jemand berichten.

Ich würde so gerne in die Wohnung ziehen, hab aber Angst, dass diese zusätzlichen Kosten mich aus der Bahn werfen.

Wohnung, Strom, Mietwohnung, Stromverbrauch, Elektroheizung, erste Wohnung, Nachtspeicher, Nachtspeicherheizung, Stadtwerke
Bedienung Nachtspeicherofen?

Wohnzimmer

Küche / Schlafzimmer

Hallo zusammen,

ich bin vor kurzen in eine Mietwohnung gezogen in der Nachtspeicheröfen verbaut sind (und zwar drei verschiedene). Ich möchte aber vorerst nur die im Wohnzimmer heizen.

Laut Vermieter werden diese über die Außentemperatur geregelt, muss ich diese dann nur anschalten und sonst nichts tun? Welche Temperatur muss ich dann am Temperaturregel einstellen?

Außerdem bin ich den ganzen Tag in der Arbeit und die Wohnung würde sich dann doch „umsonst“ aufheizen, also bräuchte ich eine Heizung nur abends. Kann man dass denn irgendwie einstellen oder heizen die Öfen dann 24/7 durch?

Kann ich die Heizung an „wärmeren“ Tagen ausstellen oder sollte diese über den Herbst / Winter immer an sein?

Wie kann ich denn hier am effektivsten heizen und Strom sparen?

Verstehe ich es richtig, dass ich die Heizung anschalte (Temperatur?), diese lädt sich über Nacht auf und wenn sie aufgeladen ist wird den ganzen Tag automatisch Wärme verteilt? Brauche diese ja eigentlich vormittags gar nicht... Ist es dann nichts nachts schon total warm im Raum?

Schalte ich die Heizung in der früh dann aus? Verteilt sich die Wärme dann trotzdem oder war das Aufheizen dann umsonst? (Die Heizung summt meiner Meinung nach schon ziemlich laut)

Habe zwar schon alles mögliche gegoogelt aber so ganz versteh ichs dann leider doch noch nicht und möchte wegen den hohen Stromkosten keine Experimente eingehen 😅

Vermieter fragen ist eigentlich leider die letzte Möglichkeit deswegen frage ich erstmal hier.

Lieben Dank euch schonmal! :)

Bild zum Beitrag
Heizung, Nachtspeicher, Nachtspeicherheizung, Nachtspeicherofen
2 Stromzähler wegen Nachtspeicherheizung die raus kommt muss ich 2 Anbieter auswählen?

Also ich ziehe Bald um in ein EFH mit Nachtspeicherheizung. Mein Vermieter meinte ich kann schon mal Stromanbieter aussuchen und gab mir 2 Zählernummern. 1. Strom und 2. Strom Heizung.

Aktuell wird das Heizsystem erneuert und Statt Nachtspeicher wird es wenn ich darin wohne so eine Pellet Heizanlage.

Nun meine Frage: Muss ich 2 Stromanbieter und Rechnungen Zahlen oder wie sieht das aus? Wenn das Nachtspeicher raus kommt dann ist doch Schwachsinn? Gut der Pellet zündet ja auch mit Strom soweit ich weis aber hab 0 Ahnung was für einen Tarif ich auswählen soll. Der Vermieter meinte das mein Vormieter Heizstrom monatlich 150€ zahlen musste und Strom normal 55€.

Ich bin ein Technik freak und mein Strom verbrauch schätze ich mal im Jahr auf ca. 3500kW (Nur Geräte usw kein Heizung) aber sicherheitshalber habe ich mir gedacht fürs erste 5000kW Vertrag zu nehmen, nächstes Jahr kann ich es ja anpassen. Aber Heizstrom? Ich muss gestehen ich ziehe das erste mal in ein eigenes zuhause da ich bisher immer bei Eltern gelebt habe deshalb wegen Nachtspeicherheizung wird das etwas komplex für mich einen passenden Vertrag zu wählen, und warum überhaupt wenn die eh raus kommt?

Zum Umzug sind es noch ca. 3 Wochen und bis dahin will ich alles bereit haben bevor ich böse Überraschungen bekomme wie z.B. das der Strom zum Stadtwerke Preisen abgezogen wird usw.

Miete, Stromanbieter, Nachtspeicherheizung, Pelletheizung, Stromzähler
Funktionsweise von Nachtspeicherheizung?

Guten Tag,

in wenigen Wochen beziehe ich eine Dachgeschosswohnung, welche mittels Nachtspeicherheizung betrieben wird.

Zu der Wohnung gehört ein Mehrtarifzähler, jedenfalls verfügt dieser sowohl über den NT- als auch den HT-Tarif.

Mein Vermieter sagte nun, dass ca. ab 22 Uhr - 06 Uhr (so lese ich es auch immer) automatisch von HT auf NT umgeschaltet wird (was man durch ein "Klicken" hören soll) und in der Zeit wird die Heizung dann aufgeheizt!

Dies geschieht allerdings nur dann, sofern die Heizung auch eingeschaltet ist ( Rädchen an der Heizung auf 1-3 steht, richtig? )

Da NT für Nebentarif, also quasi für Nachttarif steht, bin ich logischerweise davon ausgegangen -zumal ich dies auch des öfteren las- dass auch Haushaltsstrom , wie beispielsweise das Laufen der Waschmaschine über diesen Nebentarif läuft, falls ich ab 22 Uhr waschen sollte.

Der Vermieter verneinte dies jedoch eindeutig und auch eine weitere Person verneinte dies ebenso. Ferner betonte er auch, dass die Heizung ausschließlich in der Nacht lädt , tagsüber sei dies über den HT gar nicht möglich, da alle Nachtspeicheroefen mittlerweile "von Haus aus" so eingestellt sind,dass sie lediglich nachts laden .

Die einzige Ausnahme gilt, wenn ich tagsüber das Gebläse mittels Thermostat, welches an der Wand hängt, hinzuschalte. Das ziehe Strom,der dann über den HT läuft.

Der Lagevorgang erfolgt hingegen immer nur nacht.

Was stimmt denn nun? Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen und kann mir die Funktionsweise noch mal genauer erläutern?

Wohnung, Technik, Strom, Elektrik, Heizung, Nachtspeicherheizung

Meistgelesene Fragen zum Thema Nachtspeicherheizung