Vulpis et Caper - Übersetzung Korrektur?

Guten Mittag,

ich übe gerade für eine Klassenarbeit in Latein, bei der die Fabeln von Phaedrus drankommen, wodurch ich als Übung eine Fabel in Klausurbedingungen (90 Minuten + Wörterbuch) übersetzt habe. Eigentlich mache ich das seit dem Anfang der Ferien aber die Fabeln die ich zuvor übersetzt hatte waren nicht so gut übersetzt, da ich oft viele Bezugsfehler hatte. Dieses mal aber ist mir die Übersetzung, denke und hoffe ich mal, ganz gut gelungen. Daher würde ich dankbar sein wenn mir jemand meine Übersetzung korrigieren würde (am besten auf die Art korrigieren, die ihr auch verwendet würdet wenn ihr Lehrer wärt).

PS: Bedenkt bitte das ich noch keinen Konjunktiv gemacht habe

FABEL:

Homo in periclum simul ac uenit callidus,

reperire effugium quaerit alterius malo.

Cum decidisset uulpes in puteum inscia

et altiore clauderetur margine,

deuenit hircus sitiens in eundem locum.

Simul rogauit, esset an dulcis liquor

et copiosus, illa fraudem moliens:

"Descende, amice; tanta bonitas est aquae,

uoluptas ut satiari non possit mea."

Immisit se barbatus. Tum uulpecula

euasit puteo, nixa celsis cornibus,

hircumque clauso liquit haerentem uado.

ÜBERSETZUNG:

Der schlaue Mensch, der in Gefahr gerät, findet eine Rettungsmöglichkeit und sucht nach dem Übel eines anderes.
Als der unwissende Fuchs in den Brunnen heruntergefallen war und von den hohem Rand eingesperrt wurde, gelangte das Ziegenbock, das durstig war, in denselben Ort.
Zugleich fragte er, ob die Flüssigkeit (das Wasser) angenehm und reichlich ausgestattet sei, jener, der den Schaden ermunterte, sagte:
"Komm herab, Freund; so große Güte ist im Wasser, so dass nicht mal mein Genuss gesättigt werden könne."
Der Bärtige (Das Ziegenbock) stürzte sich hinein.
Dann stieg das Füchslein, das sich an den hochmütigen Hörner stützte, aus dem Brunnen hinauf, und den Ziegenbock, der im Verschluss des Wassers stecken blieb, gab er auf.

Vielen Dank im Voraus
LG

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung
Für Klausurvorbereitung geeignete Textstellen aus Petrons Cena Trimalchionis?

Liebe Lateiner unter euch!

Da ich in zwei Wochen Lateinklausur schreibe und der Übersetzungsteil aus einem Auszug der CT Petrons bestehen wird, suche ich Textstellen zum Üben, tue mich aber recht schwer, im Fließtext solche zu finden, da eben wirklich nicht alle Teile geeignet sind. Da würde ich mich über Anregungen sehr freuen.

Die folgende Eigenschaften sollten die Auszüge erfüllen, da es auch in der Klausur so sein wird:

-Klassisches Latein bzw. wenige vulgärlateinische Ausdrücke/Anpassungen

-Vom Schwierigkeitsgrad her gehoben; ich bin 12. Klasse in Bayern (wir haben, da wir letztes Jahr ein jahrgangsstufenübergreifender Kurs waren, die Semester getauscht, eigentlich ist Petron in der 11. Klasse), unser Lateinlehrer verlangt schon etwas von uns...

-Das hat zwar nichts mit der Klausur zu tun und ist eher nebensächlich, aber ich würde mich echt freuen, einen etwas ,,tiefgründigeren" Abschnitt übersetzen zu können. Vielleicht etwas Philosophisches (auch wenn Trimalchio da ja seine Schwierigkeiten hat). Nein ernsthaft, nach drei Monaten Fressen-Saufen-Wiederholung ist es irgendwie schon etwas nervig/eklig... Vor allem für einen Vegetarier. Eine Textstelle, die mal nicht über römische Kochkunst, Grabinschriften oder sonstige Verrücktheiten berichtet, wäre wirklich nett.

Die obligatorischen Textstellen aus der Projektliste haben wir alle, die fallen also weg.

Viele Grüße und vielen Dank

Sprache, Übersetzung, cena, Grammatik, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, Oberstufe, Lateinarbeit, lateinische Literatur
Lateintexte ÜT und IT für Schularbeit (7. Klasse AHS)?

Für jede Lateinschularbeit kriegen wir von unserer Professorin ein Übungsblatt mit Übungssätzen. Die Sätze sind an den ÜT und IT angepasst und einige kommen in fast der exakten Form (teils dann mit anderen Vokabeln) in den Texten wieder vor. Bei der letzten Latein-SA ist es mir gelungen die beiden Texte herauszufinden. Diesmal ist es aber nicht so. Normalerweise ist es so, dass ich einzelne Sätze googele und ich dann direkt passende Texte finde. Vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen...?

Thema: Alltag (Schule), wir haben in den Stunden einen Text von Quintilian und einen von Erasmus von Rotterdam zum Idealbild eines Lehrers und den Begebenheiten im Mittelalter übersetzt.

Was aus der Morphologie kommt: Deponentia, Imperative (Hinweis von ihr: Präsensstamm + -to = du sollst; z.B. audito = du sollst hören), unregelmäßige Verben (esse, ferre), quod als Relativpronomen oder mit der Übersetzung "weil".

Was aus der Syntax kommt: Ablativus qualitatis und separationis, Relativsätze, relativer Satzanschluss, NcI, P.c. (Auflösung als Beiordnung oder als Relativsatz), Konjunktiv im HS (besonders Konj. Präsens von esse; jmd. soll etwas machen), Zeitangaben -> wann? -> Ablativ; wie lange? -> Akkusativ

Folgende Wörter sollen nicht verwechselt werden bzw. können Fallen sein: mos - mors; auris - aura - aurum; iudicium - indicium

Falls jemand wie auch immer weiß, welche Texte durch diese Infos kommen oder zumindest einen Text herausfinden kann, weil z.B. er oder sie schon eine SA zu diesem Thema hatte, dann wäre es super lieb, wenn diese Person mir hierdrauf antworten könnte! :)

Text, Lateinübersetzung, Oberstufe, Schularbeit, übersetzen
Übersetzungstext in Latein richtig?

Inter discipulos vero Socratis adeo excellentissime claruit', ut ceteros obscuraret. At, cum Plato esset Athenis honesto loco natus et ingenio mirabili longe suos condiscipulos anteiret et omnium sapientissimus haberetur, ipse effusam barbariem Aegyptiorum velut discipulus peragravit et a sacerdotibus illius gentis geometriae mutiplices numeros atque caelestium observationum rationem percepit. Didicitque ibi, quaecumque illic magna habebantur et docebantur. Et deinde in Italiam veniens, ut ab Archita Pythagorae praecepta perciperet, ibi, quidquid Italicae philosophiae florebat, - auditis eminentioribus in ea doctoribus - facillime comprehendit.

Meine Übersetzung: Aber unter den Schülern des Sokrates zeichnete er sich so besonders aus, sodass er die anderen den Schatten stellte. Aber er selbst bereiste das weit ausgedehnte Ausland der Ägypter wie die Schüler und lernte von den Priestern jenes Volkes die Geometrien, die Multiplikationen, die Zahlen und die Lehre der Beobachtung des Himmels, weil er in einer adeligen Familie in Athen geboren war und sein außerordentliches Talent seine Mitschüler bei weitem übertraf und von jedem als sehr schlau gehalten wird. Er lernte dort, was auch immer da für groß gehalten und unterrichtet wurde. Und dann kam er nach Italien, damit er von Archytas der Pythagoreer die Befehle wahrnahm, verstand er es sehr leicht, was auch immer die Philosophie in Italien ausmachte - nachdem er von den Lehrern in dieser gehört hatte. (?)

Beim letzten Satz hab ich absolut kein Plan wie ich das richtig stellen könnten. Könnte mir das jmd kontrollieren? Wäre voll dringend. Vielen Dank im Voraus!!!!

Übersetzung, Lateinübersetzung, lateinische Literatur
Latein Übersetzung?
Hallo kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen (ist keine Hausaufgabe!!!-Vorbereitung für die Arbeit ) ich habe den Text im Internet gefunden

Patet Hannibalem inter cēterõs imperātores praestitisse. Hannibal puer cum Hamilcare patre in Hispāniam' venit et ab eo omnia de rẽ militäri didicit'. Pater hoc numquam sivisset, nisi Hannibal per deos iurāvisset: „Si vis, ego semper hostis Romãnorum erõ!"

5 Is imperātor quinque et viginti annõs nātus* nominatus est. Proximis annis omnes gentes Hispaniae, cum quibus pügnavit, vicit. Tandem cum militibus suis multisque elephantis ad Alpes venit. Itineribusque munitis' eõs in Italiam duxit.

Omnēs eum dúcem audācem putāvērunt, quia cum elephantis Alpēs

10 superãverat. Hannibal nisi invidia' civium suõrum dēbilitätus'° esset et domum remissus esset, Rõmãnõs fortãsse vincere potuisset.

^ Hispãnia, Hispãniae f.: Spanien - 7 didici: Perfekt zu discere - 8 iûräre, iûrõ per (+ Akk.): schwören bei - ^ quinque et viginti annõs nãtus: mit 25 Jahren/als er 25 Jahre alt war - 5 elephantus, elephanti m.: der Elefant - Alpes, Alpium f. Pl.: die Alpen - 7 münire, mũniö: befestigen - 8 superäre, supero: hier: überschreiten - ° invidia, invidiae f.: der Neid - 1º dēbilitäre, dēbilito: schwächen. Vielen lieben Dank :). <3

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Cicero, Grammatik, Hannibal, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Stilmittel, lateinische Literatur
Phaedrus Fabel für Lateinarbeit?

Guten Tag,

ich bin ein Schüler der 10. Klasse auf einen Gymnasium und habe seit der 7. Klasse Latein.

Ich wollte mich hier erkundigen, ob jemand eine Ahnung hat, welche Fabel in der Arbeit drankommen könnten.

Folgende Informationen habe ich:

-ca. 80 Wörter lang

-vermutlich form von ferre, inferre odeer ähnliche

-es geht auf jeden Fall um Tiere

-die Fabel hat eine Moral

-ähnliche Vokabeln wie in den Fabeln:

->Grāculus superbus et pavo,

->Lupus ad canem,

->lupus et agnus

->De Vulpe et Uva,

->Cervus ad Fontem

und

->Vulpes et Corvus (1. Arbeit).

Diese 5 Fabeln können aber nicht drankommen, da wir diese im Unterricht oder in der vorhrherigen Arbeit behandelt haben (Laut Lehrer).

Es können außerdem Deponentien enthalten sein, und vermutlich eine oder mehr Aliteration(en) mit mind. 2 Worten hintereinander.

Einige aus meiner Klasse vermuten folgende Fabel für die Arbeit:

1,24: Rana Rupta et Bos,

1,11: Asinus et Leo Venantes

1,21: Leo Senex, Aper, Taurus et Asinus (scheint aber etwas lang)

1,04: Canis per Fluvium Carnem Ferens (eventuell etwas kurz).

1,05: Canis et Capella, Ovid et Leo.

Desweiteren wird es eine Aufgabe geben, wo wir einen "Alternativtext" bekommen (auf Deutsch), und dann die Unterschiede zwischen diesem, und der originalen Fabel zu finden.

Ich bedanke mich im Vorraus bei allen, die mir Tipps geben, welche Fabeln womöglich drankommen könnten.

Viele Grüße,

Julian

Sprache, Unterricht, Übersetzung, klasse 10, Klassenarbeit, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, latinum, Stilmittel, Lateinarbeit, Lateinunterricht, Phaedrus, Phaedrus Fabeln

Meistgelesene Fragen zum Thema Lateinübersetzung