Seneca Brief 89. Übersetzung

Hallo, ich hab hier einmal den 89. Brief von Seneca und eine Deutsche Übersetzung. Würdet ihr grammatikalisch i.was anders machen? Und wenn ja, wo und Warum?

Deshalb will ich zunächst, wenn es dir richtig erscheint, sagen, was zwischen Weisheit und Philosophie ist/liegt [Unterschied]. Die Weisheit ist das vollkommene Gut des menschlichen Geistes/Verstandes; die Philosophie ist die Liebe zur Weisheit und das (eifrige) Streben nach dieser: diese strebt dorthin, wohin jene schon gelangt ist. Wonach die Philosophie benannt ist, ist klar/offensichtlich; denn durch den Namen selbst gesteht sie ein, was sie liebt.

Einige haben die Weisheit so definiert, dass sie sagten, es sei die Kenntnis der göttlichen und menschlichen Dinge, einige (andere) so: Die Weisheit ist, die göttlichen und menschlichen Dinge und deren Gründe/Ursachen zu kennen. Dieser Zusatz scheint mir überflüssig, weil die Gründe/Ursachen der göttlichen und menschlichen Dinge ein Teil der göttlichen sind. Es gab Leute, die auch die Philosophie einmal so und einmal so definierten: [Obliquer Konjunktiv mit konsekutiven Nebensinn] Die einen haben gesagt, dass jene das Streben nach Tugend sei, die anderen, dass jene das Streben nach der Verbesserung des Geistes sei. Von Gewissen wird sie das Verlangen nach der richtigen Art zu denken (richtiger Vernunft) genannt.

Jenes steht gleichsam fest, dass irgendetwas zwischen der Philosophie und der Weisheit liegt. Denn es kann nicht sein (geschehen), dass es dasselbe ist, was erstrebt wird und was strebt. Wie ein großer Unterschied zwischen Habgier und Geld besteht, weil jene begehrt, dieses begehrt wird, so auch zwischen der Philosophie und der Weisheit. Denn diese ist die Wirkung und die Belohnung jener. Jene kommt, zu ihr geht man. ...

Gewisse von den Unsrigen, auch wenn die Philosophie das Streben nach der Tugend ist und diese erstrebt wird, jene strebt, haben dennoch nicht geglaubt, dass man beide trennen kann. Denn weder gibt es Philosophie ohne Tugend noch Tugend ohne Philosophie. Die Philosophie ist das Streben nach Tugend, aber mit Hilfe der Tugend selbst. Aber weder kann die Tugend ohne das Bemühen um sie selbst, noch das Streben nach Tugend ohne sie selbst sein. Denn nicht wie bei denen, die versuchen irgendetwas von einem entfernten Ort mit einer Waffe zu treffen, ist hier derjenige, der strebt, dort, was erstrebt wird. Und nicht wie die Wege, die zu den Städten hinführen, außerhalb der Städte sind, so sind die Wege zur Tugend außerhalb ihrer selbst: Zur Tugend kommt man durch sie (mit Hilfe ihrer) selbst, die Philosophie und die Tugend hängen miteinander zusammen.

Grammatik, Lateinübersetzung, Seneca
prima.brevis Lektion 15 ( Äneas folgt dem Willen der Götter ) Übersetzung?

Gibt es eine Seite auf der ich die Übersetzung nachschauen kann oder gibt es evtl. eine Person die den Text übersetzt hat und mir senden kann?

Hier ist der Text:

Mercurius statim de caelo ad Aeneam pervenit; eum pulchram vestem Punicam gerere vidit, quam Dido ei libenter donaverat. Itaque nuntius Iovis ad Aeneam celeriter accessit: „Audi, Aeneas! Iuppiter me misit, te monet: Quid hic facis? Cur eo loco te tam improbe geris? Cogita de fato tuo! Hic iucunde vivere tibi non licet. Relinque Carthaginem; nam Italiam petere debes. Posteris tuis illic novam patriam para!" Verba Mercuri Aeneam vehementer terruerunt. Itaque vir pius, qui imperio Iovis semper paruerat, consilium cepit fugam petere et e regionibus Punicis discedere. Statim comites ad litus vocavit, eos classem et arma parare iussit. At Dido, quae consilia Aeneae iam animadverterat, eum verbis flectere temptavit et dixit: „Cur me tam turpiter fallis? Cur fugere properas, cur tam crudelis es? Nunc dolum tuum perspexi!" Postquam Dido diu tacuit, tristi voce adiecit: „Tibi nimis credidi; nam te amavi." Aeneas autem, quem Mercurius de fato monuerat, graviter gemuit: „Numquam tibi conubium promisi. Cogita deos vitam meam regere! Iuppiter, pater deorum hominumque, me novam patriam quaerere iussit. Etiam Troiam non mea sponte reliqui. Anchises pater in somno me per mare in Italiam ire monuit. Desine me teque querelis tuis vexare: Italiam non mea sponte peto."

Würde mir echt das Leben retten.

Schule, Sprache, Text, Lateinübersetzung
Verres- ein krimineller statthalter auf Sizilien?

Hallo,

könnte mir vielleicht irgendjemand helfen den Text zu übersetzten. Ich hab gerade 2 andere Texte übersetzt und das hängt von meiner Note ab. Ich wäre wirklich dankbar, wenn keine sinnlosen Kommentare kommen. Auch würde es reichen wenn nur teile vom Text übersetzt werden. Vielen Dank. :

Verres - ein krimineller Statthalter auf Sizilien

Gaius Verres plünderte die Provinz Sizilien schamlos aus. Cicero klagt ihn daher in einem aufsehenerregenden Prozess in Rom an.

Venio nunc ad istius, quemadmodum ipse appellat, studium, ut

amici eius, morbum et insaniam, ut Siculi, latrocinium; 1 ego,

quo nomine appellem, nescio; 2 rem vobis proponam, vos eam

suo, non nominis pondere penditote! 3 Genus ipsum prius

cognoscite, iudices! 4 Deinde fortasse non magno opere

quaeretis, quo id nomine appellandum putetis. 5 Nego in

Sicilia tota, tam locupleti, tam vetere provincia, tot oppidis, tot

familiis tam copiosis, ullum argenteum vas, ullum Corinthium

aut Deliacum fuisse, ullam gemmam aut margaritam, quicquam

ex auro aut ebore factum, signum ullum aeneum, marmoreum,

eburneum, nego ullam picturam neque in tabula neque in textili,

quin conquisiverit, inspexerit, quod placitum sit, abstulerit. 6

Magnum videor dicere: Attendite etiam, quemadmodum dicam!

7 Non enim verbi neque criminis augendi causa complector

omnia: 8 Cum dico nihil istum eius modi rerum in tota

provincia reliquisse, Latine me scitote, non accusatorie loqui!

Sprache, Text, Übersetzung, Cicero, Lateinübersetzung, übersetzen, Cicero in Verrem, Verres
Abiturtext Latein 2024 Bayern: Wie schätzt ihr meine Übersetzung ein?

Liebe Lateiner unter euch!

Gestern war in Bayern Lateinabi, ich war heuer auch unter den Glücklichen, aber leider müssen wir eineinhalb Monate auf unsere Ergebnisse warten. Ich würde mich deshalb mega freuen, wenn mir jemand meine Übersetzung (ja, ich kann mir sowas auswendig merken) anschauen könnte und sagen könnte, wie viele Fehler ich da habe, da ich besonders an einer Stelle einen Satz ganz anders aufgefasst habe, als er z.B. im Internet auf Englisch übersetzt wird, ich aber trotzdem eigentlich von der Richtigkeit meiner ÜS überzeugt bin, das ist nämlich beim vorletzten Satz so der Fall

Der Text lautete wie folgt (ich lasse die Auslassungen zum Originaltext, der Seneca ep. mor. 59 war, auch aus und passe Stellen, die anderweitig adaptiert wurden, an). Meine Übersetzung ist kommentiert, das durften wir seit der 10. Klasse in allen Prüfungen

Iam docebo, quemadmodum intellegas te non esse sapientem. Sapiens ille plenus est gaudio, hilaris et placidus, inconcussus; cum dis ex pari vivit. Nunc ipse te consule; si numquam maestus es, nulla spes animum tuum futuri exspectatione sollicitat, pervenisti ad humani boni summum. Sed si petis voluptates, sci tantum tibi ex sapientia, quantum ex gaudio deesse. Sed erras, qui inter divitias te illuc venturum esse speras. Id est, gaudium inter sollicitudines quaeris. Ista, quae sic petis, tamquam laetitiam ac voluptatem darent, causae dolorum sunt. Omnes, inquam, tendunt ad gaudium. Sed unde stabile magnumque gaudium consequantur, ignorant. Ille ex conviviis et luxuria gaudium petit, ille ex ambitione et clientium turba, ille ex amica, alius ex studiorum liberalium vana ostentatione et nihil sanantibus litteris; omnes istos oblectamenta fallacia et brevia decipiunt, sicut ebrietas, sicut favor, qui magna sollicitudine partus est. Hoc ergo cogita, hunc sapientiae esse effectum: gaudii aequalitatem. Talis est sapientis animus, qualis mundus super lunam; semper illic serenus est.

Ich werde (erg. dir) gleich aufzeigen, auf welche Weise du erkennen wirst (glchzeitig zu docebo), dass du kein Weiser bist (hier erscheint eine präsentische ÜS. geeigneter). Jener Weise ist voll von Freude, er ist heiter und unerschütterlich; mit den Göttern lebt er auf Augenhöhe. Falls du niemals traurig bist, falls keine Hoffnung deinen Verstand durch eine kommende Erwartung reizt, bist du ans höchste menschliche Gut angelangt. Aber falls du Vergnügungen erstrebst, wisse, dass dir so viel in der Hinsicht auf (speziellere Wortbedeutung von ex aus dem Wörterbuch) die Weisheit fehlt, wie (viel) dir in Bezug auf die Freude fehlt. Aber du, der du hoffst, das du inmitten (spezielle Bedeutung von inter, laut Wörterbuch) von Schätzen dorthin kommen wirst, irrst. Das ist es: Du erstrebst die Freude inmitten von Sorgen. Diese Dinge, welche du auf diese Weise in der meinung, sie gäben dir Freude und Vergnügen, erstrebst, sind die Gründe für (erg. deine) Schmerzen (wört.: der Schmerzen). Ich sage: Alle streben Freude an. Aber sie wissen nicht, von woher sie einer dauerhaftigen und großen Freude hinterherhetzen. Jener erstrebt die Freude aus den Gastmählern und Üppigkeiten heraus (der Numerusfehler ist mir jetzt beim Tippen gerade aufgefallen, den hab ich sicher...), jener aus der Protzerei und der Menge an Klienten heraus, jener aus der Geliebten heraus, ein anderer aus nutzloser Schriftstellerei heraus (da stand eine Angabe dazu, die hab ich verwendet, aber mir ist der genaue Wortlaut entfallen), und wertlosen Wissenschaften (auch eine Angabe). All jene betrügen die trügerischen und kurzweiligen Vergnügungen (omnes istos ist Akk.Obj.), so, wie die die Trunkenheit, so wie der Beifall, welcher durch große Unruhe erzeugt wurde. Besinne (erg. dich) also, dass dieser (der Weise) von der Weisheit hervorgebracht worden ist: Die gemäßigte Freude (war angegeben, ich habe aber den Sinn nicht verstanden, daher habe ich kommentiert, dass es wohl elliptisch so gemeint sei: esse effectum: gaudii aequalitatem sapientiae esse affectam; also, dass der Weise durch die Weisheit hervorgebracht worden sei, wie oder eher weil diese gemäßigte Freude von der Natur hervorgebracht worden sei, ich hab sapientiae als dat. auctoris aufgefasst). So ist der Geist des Weisen beschaffen, wie der Himmel über dem Mond: Er ist dort immer klar.

Mein größtes Problem ist der vorletzte Satz, der wäre wohl ganz anders aufzufassen gewesen, aber ich finde eigtl. meine Lösung auch nicht falsch? Was haltet ihr davon? Welchen Eindruck habt ihr von meiner Übersetzung? Hab ich noch eine Chance auf die 15? Ich kann 4,5 Fehler haben, da unser Lateinlehrer meinte, er könne für gute Formulierungen 2 Fehler abziehen, aber er will halt über den Inhalt gar nichts sagen, weil es halt Abitur ist, da ist er auch ziemlich streng... und ich bin gerade total am verzweifeln.

Vielen lieben Dank für eure Einschätzung und beste Grüße

PS: Für alle Datenschützer und Urheberrechtler: Ich hab das alles auswendig gemacht, verschwendet keine Zeit mit unsinniger Beschäftigung🙈

Lernen, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Abitur, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Seneca, Stilmittel, übersetzen, Abiturprüfung, lateinische Literatur
Latein, Ovid , ars amatoria?

Hallo,

Ich schreibe ein Klausur nächste Woche und ich habe zur Übung einen Text zum Thema ars amatoria von Ovid gefunden von Klett. Leider habe ich da keine Lösung gesehen, um mit der zu vergleichen. Ich würde sehr dankbar sein, wenn jemand mir helfen konnte.

Text Quelle https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/L36.pdf

Seite 2

Der Text lautet :

Ein Liebesbriefrezept von Ovid

Mitte, ō iuvenis, quī amōre ārdēs, puellae tuae tabellās, ut amōrem 

cōnfiteāris. Sī enim hīs tabellīs verba blanda atque dulcia mandās, 

puellam tibī conciliāre1 potes. Certē quaeris, quōmodo hoc fierī 

possit.

Cōgnōsce, quid tibī scrībendum sit et quōmodo:

Nē dubitāverīs precēs nōn paucās adhibēre, quibus animum 

puellae commoveās. Prōmitte etiam dōna! Multae puellae, ut scīs, 

ea exspectant, et hoc tibī dīcō: Spēs dōnī puellam in tempus 

longum tenēbit.

Dīsce artem loquendī, quae nōn modō ad reōs dēfendendōs, sed 

etiam ad flammam amōris augendam ūtilis sit. Nam ut in causā 

iūdex, ita in amōre puella vī verbōrum vincitur. Tamen ars 

loquendī prūdenter exerceātur et quam māximē2 lateat, nē nimis 

doctus videāris. Vītā verba tūmida3! Rudis enim amātōris est verbīs 

tūmidīs ūtī. Prūdentis autem amātōris est tālia verba ēligere, quae 

et crēdibilia4 et blanda sint. In tabellīs legendīs puella crēdat tē 

ipsum adesse!

Sī tabellās legere nōlet atque remittet, tamen bonō animō sīs! 

Prōpositum5 tenē atque perge scrībere! Nam quid saxō dūrius est, 

quid aquā mollius? Tamen dūrum saxum aquā mollī cavātur.

Lateinübersetzung, Ovid
Gut übersetzt?

Deutsch : Tretet heran (kommt herbei)! Helft (steht bei)! Ich sehe, dass sich Römische Schiffe nähern. Ich glaube, dass die Gefahr (eine Gefahr) uns bevorsteht. Und alle Piraten stürmen das Achterdeck( Tatsächlich stürmen alle Piraten das Achterdeck). Was sehen sie? Tatsächlich (in der Tat) nähern sich kommen) schnelle (rasche) Schiffe der römischen Flotte (heran, an) und sie bedrängen (bedrohen) die Piraten. Sie umzingeln deren Schiff. Während die Verbrecher (Schurken) laut rufen schreien : "Nun kommen wir um (sterben wir)", marschieren die tapferen Soldaten der Römer hinüber in das Schiff der Piraten hinein. Sie werfen einige Piraten in die Wellen (ins Wasser) hinaus, die übrigen töten sie (bringen sie um). Einer von den Soldaten : Geht in den Schiffs-Bauch hinein! Nehmt die Beute und befreit die (Kriegs)gefangenen! Später (darauf) gehen die (Kriegs)gefangenen der Piraten zu Pompejus, welcher (der) die Flotte der Römer lenkt. Sei gegrüßt Pompejus! Du hast uns aus der Gefahr befreit. Pompejus offenbart (erwidert) : Es war nicht leicht die Piraten zu besiegen. Aber dieser vornehme (Berühmter) Mann, den (wen) ihr hier sieht, hat uns geholfen : Publius Fundanius Secundus. Sofort geht Caesia zu Publius (nähert sich Caesia Publius an) und ruft : Publius, wie bist du zur (zu der) Römischen Flotte gekommen? Ich habe geglaubt (mit gerechnet), dass du in den Wellen umgekommen bist (oder: dass du dich in den Wellen umgebracht hast), nachdem du (vor) den Piraten geflüchtet bist und vom dem Schiff hinabgesprungen bist (diesen Satz bitte korrigieren). Publius Fundanius: "Das Glück hilft den Tapferen. Höre!" und er berichtet (erzählt) von Unheil (Schaden)... Dann (darauf) ruft Lucius Caesius Bassus: "Junger Mann, du und meine Tochter haben mich (ihr habt mich) belogen (betrogen). Aber Pompejus, der noble(vornehme) Feldherr, hat uns alle durch die Hilfe der Götter und durch seine Tapferkeit befreit (erlöst). Obwohl du der Sohn Marcus Fundanius Secundus, meines Feindes bist, bin ich dir dankbar. Ich halte dich für einen tüchtigen/anständigen jungen Mann. Denn du hast die übrigen an Tapferkeit überragt. Du had Caesia niemals in stich gelassen (verlassen). Es ist offenkundig, dass du meine Tochter liebst."

Latein : Das ist die Geschichte, vollständig!

Korrigierte Versionen und Rückmeldungen wären toll. Dankeschön :)

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Übersetzung, Experten, Latein, Lateinübersetzung
Latein brauche Hilfe?

Hier kommt der gesamte Text

Iam cēterōs comitēs celeriter vocātōs monuit:

„Ecce pīrātās! Mox nāvem nostram capient! Vae nōbīs!“

Profectō pīrātae nāvem Rōmānam ā

paucīs mīlitibus dēfēnsam brevī tempore occupāvērunt. Dux pīrātārum Caesarem virum nōbilem esse statim animadvertit. „Certē“, inquit, „dīves es et dīvitēs amīcōs habēs. Sī lībertātem recuperāre cupis,

solve nōbīs vīgintī talenta!“ Caesar rīsit. Tum nūllō modō territus respondit: „Tantumne vīgintī talenta pōscis? Num vītam Caesaris tam vīlem4 esse putās? Solvam tibī quīnquāginta talenta.“

Caesar comitēs, quī cum eō captī erant, in urbēs propinquās mīsit eōsque pecūniam ex amīcīs colligere iussit. Tum comitēs hās urbēs petīvērunt.

Intereā Caesar captus tamen audāciter apud pīrātās sē gerēbat. Cum dormīre cupiēbat, silentium ab eīs pōscēbat.Cum carmina, quae ipse scrīpserat, recitābat, laudem pōscēbat. Tandem pīrātae audāciā eius perturbātī rogāvērunt: „Nōsne captīvī tuī sumus an tū captīvus noster es?“ Caesar rīsit et respondit: „Nunc ā vōbīs teneor, mox vōs capiam et suppliciō pūniam!“

Ubi comitēs, quī in urbēs Asiae missi erant, rediērunt, pecūniam pīrātīs trādidērunt. Lībertās Caesarī reddita est. Quī in lītore expositus in urbem proximam properāvit. Tum mīlitēs nāvēsque parāvit et pīrātīs īnstitit. Eōs in carcerem missōs suppliciō pūnīvit.

Bild zum Beitrag
Lernen, Schule, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, römische Geschichte, übersetzen
Musterlösung für den Text "Menschheitstraum Fliegen"?

Hey liebe Gutefrage Community,

ich probiere mir privat Latein anzueignen und habe mir deshalb Jahr für Jahr die Schulbücher geholt, mittlerweile bin ich auf dem Niveu eines achtklässlers.

Ich würde gerne, falls ihr viel Zeit habt eine Musterlösung für den Text "Menschheitstraum Fliegen" um den mit meiner Übersetzung abzugleichen.

"Daedalus cum Icaro filio e patria pulsus in Cretam insulam pervenit. Ibi Minos rex Daedalum labyrinthum aedificare iussit. In hoc labyrintho Minotaurum monstrum includere volebat.

Labyrintho aedificato multisque aliis negotiis perfectis Daedalus ad regem adiit atque ,, Multos annos", inquit, ,,omnia, quae iussisti, perfecti;

nunc desiderio patriae affectus domum redire volo. Sine me abire, rex!" At Minos preces eius repudiavit eumque cum filio in turri inclusit.

Daedalus non desperans consilium audax cepit atque ,,Fili," inquit, ,,nava fugere non possumus. Caelum autem, per quod aves volant, nobis patet. Itaque alas nobis faciam." Statim fugam parare coepit: E cera atque pennis avium sibi filioque alas composuit easque corporibus aptavit.

Fuga parata Icarum severis verbis monuit: ,,Noli prope solem volare! Eo modo tutus eris. "Primum Icarus patri paruit. Sed postquam multas horas volaverunt, puer audacia incitatus in altum volavit Paulatim sol ceram liquefecit. Alis dissolutis Icarus in undas cecedit. Daedalus, ubi se filium amisisse animadvertit, mortem eius multos dies multasque noctes flevit atque artem suam devovit.

Danke, falls du dir die Mühe machst, mir die Musterlösung zu schicken.

LG Marco

fliegen, Latein, Lateinübersetzung, Musterlösung