Partner will einen nicht sehen, weil man krank ist?

Heyho Leute,

mein Partner und ich sind seit 5 Jahren zusammen. Die meiste Zeit hänge ich bei ihm daheim rum. Gerade bin ich nun aber in meiner Wohnung.

Hab mir irgendwie was eingefangen, hat schon begonnen minimal als ich bei ihm war. Tagsüber nur etwas Halsschmerzen, bissl Kopfweh, bissl Übelkeit und bissl Schwindel, alles halb so dramatisch. Heute Nacht bin ich um 4 Uhr aufgewacht echt fertig und habe minimal Magensäure erbrochen, hab trotz offenem Fenster geschwitzt unter meiner Decke und hab mich nach und nach weiter aufgedeckt bis ich eben pennen konnte. Vermute ich hatte da etwas Temperatur.

Heute morgen jetzt hab ich gelben Hustenauswurf mit ab und zu minimal Blut drinnen.

Wollte jetzt gerne wie geplant übers Wochenende zu ihm fahren und hab ihm erzählt wie es mir geht. Seine Reaktion war, na dann komm doch sobald du wieder gesund bist.

Hab sowas schon erwartet, da er ein Hypochonder ist bzw. insgesamt auch etwas öfter krank wird als ich.

Bin nur irgendwie trotzdem voll enttäuscht. Um 4 Uhr morgens hätte er mir wohl kaum helfen können, aber wenn man so richtig fertig ist, ist einem schon wohl wenn man jemanden hat der ggf. Einkaufen geht etc.

Bin ich das A***loch?

Umgekehrt dürfe er jederzeit kommen und ich würde auch zu ihm fahren um mich um ihn zu kümmern, wenn er das wünscht. Für ihn ist es wohl irgendwie was anderes.

Liebe, Beziehung, Krankheit, Beziehungsprobleme, Krank sein, Krankheitsfall, Partnerschaft
Warum soll die globale Erwärmung die schlimmste Gefahr für die Menschheit oder das Leben auf der Erde sein, wenn Pathogene viel mehr Schaden anrichten?

Warum soll die globale Erwärmung die schlimmste Gefahr für die Menschheit oder das Leben auf der Erde sein, wenn Pathogene / biologische Waffen viel mehr Schaden anrichten?

Habt ihr schon mal was von "Gain-of-Function-Forschung" gehört oder gelesen?

Kurz zusammengefasst geht es in dieser Forschung darum, gefährlichere Bakterien, Viren oder Mikroorganismen zu entwickeln, um sie danach besser zu verstehen, und gegebenenfalls Impfstoffe zu entwickeln. Das die Gefahr darin besteht, das die neueren gefährlicheren Pathogene entweder ausversehen oder "ausversehen" aus dem Labor entweichen kann, ist da.

Solche Pathogene können im Falle einer schnellen Ausbreitung die Menschheit oder auch das Leben auf der Welt auslöschen.

Aus Wikipedia:

Gain-of-function-Forschung
Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro oder in vivo konzentriert
Gain-of-function-Forschung (GoF, GOF, englisch GOF research (GOFR), deutsch etwa „Funktionsgewinn-Forschung“) ist ein Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro konzentriert, sowie Mutationsprozesse beschleunigt. Ziele dieser Forschung sind Übertragbarkeit, Virulenz und Antigenität anzupassen, neu auftretende Infektionskrankheiten besser vorherzusagen und Impfstoffe zu entwickeln.
Merkmale
Virologische Gain-of-function-Forschung beinhaltet Experimente, die darauf abzielen, die Übertragbarkeit und/oder Virulenz von Krankheitserregern zu erhöhen:[1] Insofern sie von verantwortungsbewussten Wissenschaftlern durchgeführt wird, zielt diese Forschung in der Regel darauf ab, das Verständnis von Krankheitserregern und ihrer Interaktion mit menschlichen Wirten zu verstehen. GoF-Forschung wird z. B. eingesetzt, um aktuelle und zukünftige Pandemien besser zu verstehen.[1]
Im Rahmen von Impfstoff-Entwicklungen wird GoF-Forschung durchgeführt, um z. B. einen Vorsprung gegenüber einem Virus erlangen zu können und Impfstoffe oder Therapeutika entwickeln zu können, bevor das Virus auftritt.[1]

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gain-of-function-Forschung

Gefahr, Erde, Virus, Menschen, Chemie, Labor, Krankheit, Biologie, Welt, Bakterien, Biochemie, Forschung, globale Erwärmung, Krankheitsfall, Menschheit, Mikrobiologie, Keime, Krankheitserreger, Mikroorganismen
Meinung des Tages: Wie steht Ihr zu den geplanten/diskutierten Erleichterungen bei Krankschreibungen?

Die Temperaturen sinken, das Husten nimmt zu. Die Zeit der Atemwegserkrankungen hat erneut begonnen. In einigen Bereichen ist das schon spürbar: In Mitteldeutschland ist die Situation in Pflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten bereits sehr angespannt.

Erleichterungen bei Krankschreibungen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen plädieren für die Möglichkeit der Krankschreibung via Telefon. Bis Anfang April 2023 war dies aufgrund der Corona-Pandemie möglich, diese Regelung wurde dann aber aufgehoben. Nun wird darüber diskutiert, ob die telefonische Krankschreibung 2024 wieder eingeführt werden soll, um Arztpraxen zu entlasten und unnötige Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Generell wurde dem Vorschlag eigentlich bereits zugestimmt. Doch wann genau eine erneute Einführung der telefonischen Krankschreibung stattfinden soll, ist noch unklar.

Lauterbach plädiert für Erleichterungen beim Kinderkrankengeld

Wird das Kind krank, muss häufig ein Elternteil von der Arbeit fern bleiben. Es besteht dann Anspruch auf das sogenannte Kinderkrankengeld. Dafür muss allerdings bereits ab dem ersten Krankheitstag des Kindes ein Attest eingereicht werden. Somit unterscheidet sich diese Art der "stellvertretenden" Krankmeldung von der persönlichen, gemeint ist damit, wenn der Arbeitnehmer direkt betroffen ist - denn hier muss je nach Vertrag häufig "erst" ab dem vierten Krankheitstag ein Attest eingereicht werden. Selbiges Vorgehen möchte Lauterbach nun auch für das Kinderkrankengeld einführen. Auch hier soll die Bescheinigung künftig erst ab dem vierten Tag notwendig sein.

Von Ökonomen und Ärzten wird dieser Vorschlag gut aufgenommen. Allerdings fordern letztere sogar noch einen weiteren Schritt: Am besten sei es, gänzlich auf die Krankschreibung für das Kinderkrankengeld durch einen Arzt zu verzichten und den Eltern zu vertrauen. Die Argumentation dahinter ist simpel: Die Ärzte erläutern, dass die Eltern zu ihnen in die Praxis kommen, die Symptome des Kindes aufzählen und anhand dessen, also quasi auf Vertrauensbasis, eine Krankschreibung erfolgt. Denn auch Ärzten ist es nicht möglich, nachzuweisen, ob Aussagen der Eltern wie etwa, dass das Kind nachts erbrochen hat, Fieber hatte, o.Ä., korrekt seien. Deshalb fordern sie, dass der in ihren Augen unnötige Zwischenschritt des Arztbesuches für Kinderkrankgeld künftig gänzlich entfallen sollte, um so auch die Arztpraxen zu entlasten.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die geplanten Erleichterungen? Ist eine telefonische Krankschreibungsmöglichkeit sinnvoll oder führt das zu vorschnellen Entschuldigungen auf der Arbeit? Wie sollte mit dem Kinderkrankengeld und den -tagen verfahren werden? Wäre eine Vertrauensbasis hier zielführend? Sollte vielleicht sogar in den Branchen, in denen es möglich ist, während der Grippesaison ein Recht auf 100% Homeoffice eingeführt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und bleibt gesund!
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/krankheitswelle-infektionen-corona-erkaeltung-kita-pflege-100.html#dramatische-lage
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/lauterbach-kinderkrankengeld-kinderarzt-100.html#:~:text=Wenn%20Eltern%20mit%20ihrem%20kranken,nach%20vier%20Tagen%20f%C3%A4llig%20wird.
https://www.br.de/radio/bayern1/krankmeldung-telefonisch-100.html

Schule, Pflege, Arbeitsplatz, Winter, Arbeitsrecht, Krankheit, Krippe, Arztpraxis, Atemwegserkrankung, Betreuung, Grippe, Homeoffice, Infektionskrankheit, Kindertagesstätte, Krankheitsfall, Krankmeldung, Risiko, Ansteckungsgefahr, Infektion, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Coronavirus, Infektionsgefahr, Infektionsrisiko, Kinderkrankengeld, Risikogruppe, Lauterbach, Meinung des Tages
Wie können Ratten in der Kanalisation überleben?

Wenn ich an die Kanalisation denke, dann denke ich an einen dreckigen Ort wo jegliche Körperausscheidungen, Medikamente, Reinigungsmittel, Krankheitserreger, Schwermetalle, toxische Chemikalien etc., welche Richtung Kläranlage fliessen.

Und einige Ratten Gruppierungen leben in der Kanalisation, da frage ich mich wie die Ratten in der Kanalisation überleben können und dort nicht aussterben.

Denn wenn die Ratten das Abwasser in der Kanalisation trinken, dann müssten sie doch Krank werden und möglicherweisse deshalb sterben, vorallem die neugeborenen Ratten. Und auch wenn im Abwasser Essensreste herumschwimmen sollten, sollten diese vollkommend verseucht vom dreckigen Abwasser sein und dadurch müssten sie auch als Folge daran versterben.

Ich kann mir nicht vorstellen wie man in einer Kanalisation als Ratte überleben kann, würde mich wirklich interessieren, wodurch sie es dort unten so lange überleben können.

Maus, Essen, Leben, Gesundheit, krank, trinken, interessant, Abfluss, Medikamente, Lebensmittel, Nahrung, Kanal, Kleintiere, Vorstellung, Abfall, sterben, Fliesen, Krankheit, können, denken, Futter, Abflussrohr, Abwasser, aussterben, Bakterien, Chemikalien, Essen und Trinken, Experten, Farbratten, Folgen, Frage stellen, Genetik, Gruppierungen, kanalisation, Kläranlage, Krankheitsfall, Lebenslauf, Nachwuchs, Nagetiere, Ort, Ratten, Rattenhaltung, roehre, Röhren, Rohr, überleben, unterwelt, Vorstellen, dreckig, essensreste, Fragestellung, Gruppierung, Krankheitserreger, Neugeborenes, Schwermetalle, Bakterien und Viren, Immunitaet, Krankheiten bei Tieren, Resistenz, toxisch, Überlebenskampf, ueberlebensmodus, verseucht, Bakterienwachstum, Lang
Vertraut ihr "Gesundheitsexperten" im Netz?

Hey!

Man sollte Gesundheitsexperten hier nicht verallgemeinern - DoktorWeigl, Doc Mike oder Doc Radu, das sind drei Ärzte auf Social Media, sind hervorragende Experten auf ihrem Gebiet. Es sind schließlich auch studierte Ärzte mit Berufserfahrung.

Allerdings spreche ich hier nicht von Ärzten, sondern Leuten, die sich selbst als Gesundheitsexperten (v.a. auf TikTok) deklarieren, über Medizin sprechen, aber am Ende Nahrungsergänzungsmittel oder andere Produkte vertreiben wollen. Scheinbar vertrauen viele Menschen diesen "Experten" (sonst würden sich die Produkte nicht so gut verkaufen), da es entweder ein Misstrauen ggb Ärzten gibt oder weil... keine Ahnung, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man jemandem vertrauen kann, der sich als "Gesundheitsexperte" bezeichnet, ohne Arzt/Ärztin oder Krankenpfleger/-schwester zu sein, bzw ohne einer anderen medizinischen Ausbildung.

Im Internet bezeichnen sich leider sehr viele Menschen so und da das kein geschützter Begriff ist häufig Menschen, die keinen medizinischen Background haben.

DoktorWeigl hat hier auf einige Damen reagiert, darunter eine "Gesundheitsexpertin", die über Darmkuren bei Krebs spricht.

Doc Mike hat hier auf "5 Minute Crafts" reagiert, die... einen Knall haben - das Video ist auf englisch.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

Liebe Grüße, gute Nacht!

Ich vertraue ihnen nicht, weil... 100%
Ich vertraue ihnen, weil... 0%
Es sieht so und so aus... 0%
Internet, Medizin, Gesundheit, Beruf, Wissen, Internetverbindung, Schule, Freundschaft, Erklärung, Deutschland, Politik, Frauen, Krankheit, Social Media, Psychologie, Arzt, Arztbesuch, Arztpraxis, Doktor, Experten, Gesundheit und Medizin, Gesundheitswesen, Hausarzt, Krankenhaus, Krankenpfleger, Krankenschwester, Krankheitsfall, Krebs, medizinisch, Medizinische Fachangestellte, Medizinstudium, misstrauen, Onkologie, Vertrauen, ärztliche Untersuchung, Instagram, TikTok
Soll ich der Freundin noch zum Geburtstag gratulieren oder Kontakt einschlafen lassen?

Es geht um eine langjährige Freundin.

Wir gingen auch zusammen in die Schule und ich war Trauzeugin auf ihrer Hochzeit.

Seit Jahren jedoch, kommt von ihr kaum noch ein Vorschlag für ein Treffen, das ging nur noch von mir aus.

Ich habe sie auch ein paar noch mal angerufen, persönlich am Telefon zum 40. Geburtstag gratuliert, sie hingegen rief mich nicht mehr an und schrieb nur eine Whattsapp.

Einer Einladung zu mir nach Hause sagte sie ab und es kam auch von ihr keine Einladung zu sich.

Letztes Jahr versuchte ich noch einmal, etwas Besonderes in unsere Freundschaft zu investieren, -zum 30. Jahrestag der Freundschaft schlug ich vor, dass wir essen gehen, ich schenkte ich ihr dabei ein persönliches Schmuckstück.

Für mich war dieses Treffen etwas Besonderes. Nach 2 Stunden wollte sie aber heim. Sie hat sich nur für das Geschenk bedankt, mehr nicht. Es kam von ihr auch daraufhin nie eine Einladung zu ihr nach Hause oder anderes an Vorschlägen.

Zu meinem Geburtstag schrieb sie nur eine Whattsapp.

Seit 8 Monaten habe ich von ihr nichts mehr persönlich gehört.

Sie weiß, dass ich sehr krank bin und ich habe nie wieder eine Nachfrage von ihr zu meiner Gesundheit bekommen.

Sie hat nun bald Geburtstag und ich überlege, mich nicht mehr zu melden und den Kontakt zu beenden...

ich würde ihr nicht mehr gratulieren und Kontakt beenden 80%
ich würde ihr gratulieren 20%
Freundschaft, Geschenk, Geburtstag, Krankheit, Trennung, Psychologie, beste Freundin, Gesellschaft, Krankheitsfall, Liebe und Beziehung, Umgangsformen, Trauzeuge, Schule und Ausbildung
Angst um Kündigung als AZUBI?

Hallo, ich befinde mich derzeit in einer ausbildung als Zimmerer. Vor zwei Wochen wurde ich von der schule nach hause geschickt (mittwoch) da ich Schnupfen hatte und symptome von COVID19 vorwies.

Der arzt meine es wäre nichts ernstes und hat mich die woche krankgeschrieben (Mittwoch-freitag)

Übers wochenende hinweg wurds ernster und mir ging es etwas schlechter. Also bin ich am montag bereits wieder zum Arzt. Laut meinung des arztes solle ich jetzt auf COVID19 getestet werden. Habe direkt am Montag den test gemacht und wurde die woche krankgeschrieben. (Montag-Freitag)

Die ergebnisse vom Test kamen erst am Freitag. Bedeutet ich war quasi 5 tage in quarantäne. Im verlauf der woche wurds etwas besser aber dann wieder schlimmer.

Dann saß ich da am Sonntag abend mit folgenden beschwerden: Ich schwitze und friere abwechselnd. Habe schwindelprobleme und fühle mich schlapp und motivationslos.

(Laut arzt eine Akute grippe)

Bin dann am Montag morgen in die Schule/Handwerkskammer gegangen und hab dort bis 10 uhr ausgehalten aber musste mich dann abholen lassen. Weil es echt nicht ging.

Bin dann direkt darauf zum arzt und er wollte mich wieder die woche krankschreiben. Darauf hin meinte ich er solle mich erstmal bis Mittwoch krankschreiben.

Jetzt ist es Dienstag auf Mittwoch nacht und mir gehts immernoch schlecht. Laut meinem arzt solle ich aufjedenfall erneut am donnerstag zum arzt kommen.

Wie gesagt bin ich in der ausbildung aber noch in der Probezeit. Jetzt hab ich sehr große angst dass ich in naher zukunft eine Kündigung bekomme. Ich kann ja quasi nichts dafür.

Jetzt meine frage: Soll ich am donnerstag nochmal zum arzt und noch die woche mich erholen oder soll ich mich in die schule zwingen? Und meint ihr ich solle mal mit meinem Cheff reden dass ich dafür grad echt nichts kann oder sowas?

Bitte um eine antwort :(

Kündigung, Angst, Ausbildung, Gesundheit und Medizin, Krankheitsfall
Blasenriss oder innere Verletzung beim Hund feststellen?

Hallo ihr lieben.

Also, als erstes möchte ich erklären, dass ich mich in Bolivien befinde und es leider hier, wo ich bin, keinen Tierarzt gibt.

Unser jüngster Hund (ca. 5 Monate. Circa, da es ein Strasenhund war und erst vor kurzem zu uns kam) ist am 19.12. mit einem anderen Hund beim spielen zusammengeprallt. Sofort nach dem Zusammenstoß ist er auf den Rücken gefallen und hat geschrien. Er hatte einen Schock und natürlich Schmerzen. Bei dem Versuch ihn ins Haus zu bringen, hat er immer wieder geschrien, sobald wir ihn berührt haben. Drinnen war er Apathisch und hatte starke schmerzen. Seine Hinterbeine hat er Immer wieder angezogen und dabei gewinselt. Es schien als hätte er Krämpfe. Sobald er aufsttehen wollte um zu pinkeln, ist er wieder auf den Rücken gefallen und hat geschreien und war wieder in einer Art Schockzustand. Morgens kam endlich ein "Arzt", der ihm Vitamine, ein Anestetikum und ein Schmerzmitteln gegeben. Er meinte, es sei nur ein Schock und morgen ist alles wieder gut. Leider nicht. Er läuft, isst und trinkt, doch sitzt sehr viel und fällt auch immer wieder auf die Seite. Dabei streckt er sich sehr viel und immer wieder ziehen sich seine Hinterbeinchen an und er stöhnt. Auch seine Pfoten rollen sich ein.. Für mich sieht es aus wie Krämpfe, da der Bauch sich auch zusammenzieht. Dabei sind die Augen weit offen und er versucht in etwas zu beißen. Das passiert so ca. alle Stunde. Manchmal öfter, manchmal weniger. Da es jetzt schon 3 Tage her ist, habe ich Angst, dass es innere Verletzungen sind. Oder auch ein Blasenriss? Er erledigt normal seine Geschäfte, wobei er beim Kaka machen sich sehr schwer tut und immer wieder Pausen macht. Als würde ihm das pressen schmerzen. Nur wo, kann ich nicht erkennen. Seine Hinterbeine sind empfindlich, aber er läuft. Auch wenn ein bisschen wackliger als sonst.

Ich habe Angst, dass er doch innere Verletzungen hat. Weiß jemand, ob oder wie ich das ohne Röntgen etc erkennen kann? Oder ist er nach den 3 Tagen schon über den Berg? Denn ich habe gelesen, dass es bei einem Blasenriss erst nach mehreren Tagen zum plötzlichen Tod kommen kann. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe

Hund, Gesundheit und Medizin, Krankheitsfall
Hilfe, was hat dieser Nymphensittich?

Guten Tag

Mein Freund hat leider leichtsinnig und naiv einen Nymphensittich übers Internet (Anibis) gekauft. Zuerst hat er es sich noch anderst überlegt doch der Anbieter hat ihm den Vogel direkt gebracht.

Als er den Vogel gebracht hatte; wollte er sofort gehen und ist dann einfach verschwunden. Auch hatte er noch gesagt zur eingewöhnung soll man ihn 2 Wochen im Käfig lassen.

Als ich zu ihm gegangen bin, bin ich erschrocken, da sein Federkleid so matt aussieht.

Da ich etwas erfahrung mit Vögel habe, habe ich die Fenster verschlossen und den Käfig aufgemacht. Wenig später ist der Sittich heraus gekommen und die Stäbe hinaufgeklettert.

Als er zu flattern begonnen hatte, habe ich bemerkt, dass ein Teil seiner Hauptfedern fehlt. Aus diesem Grund kann er leider auch nicht fliegen.

Weiter hat er eine kahle Stelle am Köpfchen sowie ein Loch? Im Bauch.

Und putzt und kratzt sich ständig.

Mein Freund hat umgehend einen Termin bei einem Tierarzt(speziallisiert auf Vögel) abgemacht. Leider ist der frühstmögliche Termin erst am Samstag möglich.

Ich mache mir grosse Sorgen um dieses Tschippi, deshalb bitte ich euch um Rat!

Beiliegend hänge ich noch ein paar Fotos an.

Ps: Der Verkäufer hatte am Telefon alles abgestritten, sobald mein Freund erwähnt hat er solle sich an den Tierarztkosten beteiligen und gesagt, es seie ihm egal, er seie jetzt nicht mehr besitzer. Seit dem ist der Verkäufer nicht mehr erreichbar.

Das dieses Verhalten moralisch verwerflich ist, ist mir bewusst.

Es geht mir hier nur ums Tierwohl. Deshalb bite ich um alle möglichen Vorschläge um dem kleinen zu helfen.

Auch habe ich angst, dass er die anderen anstecken könnte?

Bild zum Beitrag
krank, Vögel, Krankheitsfall, Nymphensittich

Meistgelesene Fragen zum Thema Krankheitsfall