Hauselektrik: Wieso hat Erdung Spannung gegenüber Nullleiter?

Die Elektroinstallation hat ein (sogenannter) Elektriker auf dem Land in Thailand ausgeführt. Antworten wie: durch Fachkraft ausführen resp. kontrollieren zu lassen, sind daher sinnlos, hier bin ich auf mich allein angewiesen. Aber vielleicht kann mir ja eine Fachkraft aus DACH Tipps geben. Danke.

Spannung zwischen Phase und Nullleiter je nach Tageszeit schwankend um 230 Volt (228 bis 233). Also normal und meiner Ansicht nach richtig.

Spannung zwischen Phase und Erde beträgt ca. 180 Volt. Spannung zwischen Nullleiter und Erdung ist ca. 50 Volt.

Ich versteh das nicht. Wäre die Erdung richtig angeschlossen, wäre die Spannung zwischen Erdung und Phase 230 Volt und die Spannung zwischen Nullleiter und Erdung 0 Volt.

Wäre die Erdung nicht geerdet und egal ob es eine Verbindung ( Kurzschluss) zwischen Nullleiter und Erdung gibt oder nicht, dürften keine abweichenden Spannungspotentiale vorhanden sein.

Es ist jedoch nicht nur Spannung vorhanden, es fliesst auch Strom durch die Erdung ab. Ich habe geerdete Neonlampen am Autounterstand ( Metallkonstruktion) montiert und der SafetyCut (Nulleitertrenner für das ganze System, Nulleitertrenner pro Sicherung gibt es nicht) reagiert und schaltet aus.

Das heisst für mich, ich lass mich aber sehr gerne korrigieren, dass die Erdung nicht in die Erde geht und dass irgendwo ein Fehler in der durch den Elektriker ausgeführten Installation vorhanden ist.

Was könnten die Ursachen des Fehlers sein und wie finde ich diesen am schnellsten?

Technik, Elektrizität, Hauselektrik, Induktion, Phase, Technologie, Erdungskabel, Induktionsspannung, Nullleiter, Sicherungskasten

Meistgelesene Fragen zum Thema Induktion