Kann es sein das Equines Asthma beim Pferd, falsch diagnostiziert wurde?

Hallo, alles begann letztes Jahr zu Silvester mein Pferd 18j.Holsteiner Wallach bekam eine starke Bronchitis & war dämpfig. Daraufhin wurde er vom Tierarzt sofort behandeln & gut 3 Wochen später ging es im schon besser. Mein Pferd lebte damals schon im Offenstall. Als dann im März 2022 uns 2 Pferde die mit meinem Pferd sehr lange ca 4 J. zusammen standen uns verlassen haben, bekam er & auch ein weiteres Pferd erneut eine Bronchitis den anderen Pferd ging es nach 2 W. besser. Bei meinem Pferd dauert es gut 2.Monate bis es halbwegs besser wurde.

Damals war sich der Tierarzt sicher es ist Equines Asthma er hörte auch was auf der Lunge, ich war mir damals sehr unsicher & habe alles gemacht damit es ihm besser ging. Inhalator gekauft, Allergie Test gemacht dieser eig. bis auf sämtliche Heumilben Spuren negativ ausgefallen ist. Heu Qualität war zu dieser Zeit sehr schlecht im Stall. Dies bzgl. habe ich mehrfach das Gespräch mit Stallbesitzerin gesucht & sie aufgefordert ordentliches Heu zukaufen. Auch die Stallhygiene war meiner Meinung nach nicht sehr gut.

Nachdem damiligen Physio Termin als die Physiotherapeutin einige Wirbel wieder richtig stellte und die Lunge in Schwung zu bringen ging es sofort bergauf. Danach konnte ich sogar auch wider reiten gehn, ging nur ins Gelände, habe den Reitplotz/Sandplatz gemieden damit wir keinen Rückfall haben. Viel Galopp sowie vom Tierarzt vorschreiben damit sich der Schleim löst und das dat er dann auch. Sobald wir wider ein schleches Heu in der Heuraufe hatten ging es leider wider los mein Tierarzt meinte mein Pferd reagiert hochsenibel auf schlechtes Heu.

Dann kam der Herbst/Winter Fellwechsel, hier hatte ich etwas Angst. Diese Zeit hatten wir endlich Heu das halbwegs in Ordnung war und somit meisterte er den Winter gut.Ende diesen Winter hätte er dann leicht wider begonnen zu Husten, Heu war damals wider nicht ok sowie auch die Stallhygiene totales Chaos war.

Ich habe dann einen neuen Stall gefunden und noch Ende Februar 2023 den Stall gewechselt. Im neuen Stall hat er bisher kein einziges mal mehr einen Hustenanfall bekommen. Im Neuen Stall der ebenfalls ein Offenstall ist mit Bioheu & sehr gute Stallhygiene hat bei meinem Pferd Wunder bewirkt. & ich freue mich riesig.

Da es letztes Jahr so extrem war, habe ich Angst das "ein Schaden" davon entstanden ist & oder es wider zurück kommt. Von d.Leistung her, hat er bisher nicht wider abgebaut. Kann es sein das es falsch diagnostiziert wurde? Auf meiner Recherche bin ich dann auf den Stoffwechsel als Auslöser bzgl. Husten gestoßen, hier habe ich dann eine Stoffwechsel Kur gemacht, bin mir nicht sicher ob es geholfen hat. Aber schlechter ging es Ihm auf keinen Fall.

War zu dieser Zeit auf FB bei der Gruppe Lungenerkrankte Pferde & alle Pferde die in der Gruppe gepostet worden sind gings 100mal schlecht wie meinem Pferd. Mir ging es letztes Jahr sehr schlecht, kann es sein das mir mein Pferd Probleme abnehmen wollte? (einige Menschen in meinem Umfeld vermuten das)

Husten, Reitsport, heu, Pferdefütterung, Pferdehaltung
Pferd Allergiker, Tipps? Wickelheu?Heu Desinfektion?staubfreier Bodenbelag?

Hallo ihr Lieben,

mein Pferd hat im Winter leider ein leichtes equines Asthma aufgrund von schlechtem Heu entwickelt. Damit es leicht bleibt, werde ich die Haltung zum Winter hin (aktuell steht er auf der Weide und hat keine Probleme) verändern und in Eigenregie füttern.

Ich habe viel recherchiert und Suche Erfahrungswerte!

Fütterung: Da maschinell Entstaubtes Heu unbezahlbar ist und bedampfen schwer umzusetzen ist, habe ich ein paar Alternativen gesucht.

Da wäre zum einen die Desinfektion von Heu. Es gibt 2 größere Anbieter die entsprechende Lösungen verkaufen. Hat das jemand schon mal probiert mit (s)einem Hustenpferd?

Dann gibt es das sogenannte Wickel bzw Folienheu. Es ist keine Heulage, sondern trockenes und in Folie gewickeltes Heu. Soll staubfrei und unproblematisch in der Lagerung sein. (hier steht und fällt die Qualität des Heus! Leider steht hier keine größere, trockene Scheune zur Verfügung) Laut Landwirten eine gute Möglichkeit, von Pferdehaltern finde ich keine Erfahrungswerte.

Heu waschen ist für mich aufgrund der stark erhöhten Keimbelastung keine Option!

Heulage möchte ich nicht Füttern.

Haltung: Im Winter kommt er auf ein großen Paddock im Offenstall (natürlich nicht allein!!!). Da man auch zum Winter hin und ab Frühling öfter Trockenperioden und somit Staub hat, Suche ich einen geeigneten, staubarmen Bodenbelag. Das Paddock befindet sich im Außenbereich und die Möglichkeiten sind somit begrenzt. Unterbau aus Schotter nicht möglich. Ich denke da über Sand nach. Welcher Sand bzw. welche Körnung wäre geeignet? Hat jemand Erfahrung mit Sandgel? Funktioniert das und wenn ja, kann man es auch auf dem Paddock nutzen?

Eine weitere Option wären Hackschnitzel. Hier liest man unterschiedliches. Ohne Unterbau überhaupt Möglich?

Habt ihr vielleicht noch andere Ideen, wie ich mein Pferd optimal und Staub und Schimmel frei halten kann?

Vielen Dank im Voraus

Tiere, Pferd, Futter, heu, stauballergie
Degu schläft alleine?

Hallo. Ich habe seid Montag 3 degus. Sie haben ein sehr großes Gehege wo sie sich austoben können. Mit Laufrad buddelkiste etc. Ein zweites Laufrad wird die nächsten Tage gekauft. Die beiden kleinen sind jeweils 8-9 Wochen alt. Der große ist 6 jahre alt und wurde an die beiden jungen zu gesellt da die alte Besitzerin nach dem Tod ihres einen degus keinen mehr wollte. Die drei haben in der Tierhandlung seit ca 1½ wochen gut zusammengelebt.

Vorallem Dienstag und gestern ist mir aufgefallen das Splinter (der 6 jährige) Mikey (einer von den kleinen) teilweise besteigt. Haben in der Zoohandlung angerufen und die meinten das ist wegen dem Revier neue Umgebung und Dominanz etc. Hat sich auch etwas verringert. Habe gerade (0:00 Uhr ) Mal rein geleuchtet um zu schauen ob sie schlafen. Habe ein sehr großes haus und daneben eine Ecke mit viel Heu errichtet wo sie sich eine Art Höhle gebaut haben. Habe es im Heu rascheln gehört. Habe dann aber gesehen das nur Splinter aus dem Heu kam und habe ins Heu reingeleuchtet habe aber keinen anderen gesehen. Nach längerem Reinleuchten meine ich gesehen zu haben das Mikey und Leonardo (die beiden kleinen) aus dem Haus gekrochen kamen. Jetzt mache ich mir Sorgen ob das auf irgendetwas hinweist oder ob es schlimm ist. Sollte ich den Heuhaufen weg tun und weniger Heu rein machen sodass es keine Höhle mehr gibt? Oder ist das völlig normal? Bitte um Hilfe

Tiere, Haustiere, alleine, Schlaf, Degu, heu, Nagetiere, neu

Meistgelesene Fragen zum Thema Heu