Wie kann ich mich in meine neue Fußballmannschaft integrieren?

Ich bin w/15 und spiele seit 5 Monaten Fußball in einer C-Mädchenmannschaft. Eigentlich bin ich zu alt für die C aber es gibt in meiner Gegend keine B-Mädchenmannschaft (bei den Jungs will ich nicht spielen weil da das Niveau nochmal höher ist) und für eine A-Mannschaft bin ich aktuell noch nicht gut genug. Deswegen konnte ich leider bisher nur bei 2 Freundschaftsspielen mitspielen.

Fußballerisch ist alles okay, ich habe mich in der Zeit sehr schnell verbessert und es macht echt Spaß, man sieht glaube ich nicht mehr das ich Anfänger bin.

Aber leider bin ich sehr zurückhaltend was neue Leute angeht, bei denen ich weiß das ich lange Zeit mit ihnen verbringen werde(ansonsten eigentlich nicht). Ich kenne keinen von irgendwoher da ich weiter weg wohne und traue mich nicht auf Leute aus meinen Team zu zugehen. Deswegen habe ich seit 5 Monaten noch keine Freunde gefunden, obwohl ich es mir sehr wünsche einfach zum Team dazuzugehören und dort Freunde zu haben. Klar hab ich ab und zu mal Gespräche geführt (auf der smalltalkebene) und es ist ein wenig besser geworden, aber lange noch nicht so wie ich es mir erhofft hatte als ich mit Fußball angefangen habe. Selbst wenn mich jemand etwas fragt kriege ich einfach kaum ein Wort heraus aus Angst dumm oder komisch zu wirken.

Wie kann ich meine Angst ablegen und offener werden? Wie kann ich Gespräche beginnen? Wie werde ich im Gespräch mit neunen Leuten selbstbewusster? Wie kann ich lernen einfach ich selbst zu sein ohne mir so viele Gedanken zu machen?

Danke

Training, Freundschaft, Fußballverein, Jugendfussball, Schüchternheit
Können Männer Fußball spielen, ohne zu meckern?

Von der Kreisklasse bis in die Bundesliga.

Es wird Fußball gespielt.

Und es wird gemeckert, gepöbelt und geschimpft.

Mich stört es, wenn man andere Spieler oder den Schiedsrichter anschreit.

Es wird immer wieder argumentiert: "Es sind doch Emotionen, die müssen raus. Das ist doch normal!"

Das ist eine Behauptung, die viele Abnehmer findet, doch ist sie berechtigt? Ich denke nicht! In einem Fußballspiel passieren in so kurzer Zeit so viele Situationen, die fehlerhaft sind, die man besser machen könnte, muß man da immer gleich dem Schiedsrichter an den Kragen gehen und ihn mit Beleidigungen überhäufen?

Klar, jeder möchte gewinnen, aber warum liegen im Fußball so schnell die Nerven blank, schneller als bei allen anderen Sportarten?

Ich trainiere selbst eine Mannschaft und stelle immer wieder fest, dass meine Spieler damit sehr zurückhaltend sind, dass sie nicht alles kommentieren und der Schiedsrichter ist für sie tabu.

Wie ist eure Meinung zu diesem Thema. Ist es möglich , dass man einen Weg findet, damit Fußball spielen, egal in welcher Liga, friedlicher wird. Ohne meckern, ohne Angriffe auf Spieler oder Schiedsrichter?

Ich bin auf eure Ansichten gespannt

Das ist möglich, weil... 50%
Das ist unmöglich, weil... 50%
Fußball, Verein, Schiedsrichter, Bundesliga, DFB, Fußballer, FIFA, Trainer, Entscheidung, Fairness, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, pöbeln, Stadion, Umgang, Umgangsformen
Wie denkt Ihr über die Politisierung des Sports?

Habe nur ich das Gefühl das Fußballstadion wird immer mehr zur politischen Bühne?

Kommt es nur mir so vor des gesellschaftliche Prozesse im Sport immer mehr an Bedeutung gewinnen?

Seid Ihr der Ansicht "das wird man als deutscher doch wohl noch sagen dürfen "?

Hat das noch etwas zu tun mit "möge der bessere im fairen Wettstreit gewinnen"?

„Einfach abartig“ – England-Fans pfeifen Dänen-Hymne aus

m.fr.de/sport/fussball/em-2021-england-fans-pfiffe...

Während beim EM-Halbfinale die Nationalhymne der Dänen ertönt, pfeifen und buhen tausende englische Fans in Wembley: Im Netz entlädt sich die Wut vieler Fußball

Kolumne Über Ball und die Welt: Bananen für Steuerzahler - taz.de

taz.de/Kolumne-Ueber-Ball-und-die-Welt/!5109969/

Diffamierungen sind in Fußballstadien keine Seltenheit.

DFB: Entschuldigung nach "Spas

Entschuldigung und Witz nach "Sp*sti"-Spruch: Rüdiger verrät Psycho-Tricks gegen Haaland.

Diskriminierung als Normalzustand? - Eine Situationsanalyse des ...

heimatkunde.boell.de/de/2010/04/01/diskriminierung-als...

Rassistische Schmähungen wie Affenlaute, Bananenwürfe, persönliche Beleidigungen von schwarzen Spielern des gegnerischen Teams als

63-Jähriger festgenommen: Attentat auf Homo-Mahnmal und Lesben-Verein in Berlin

Nach dem homofeindlichen Angriff auf den Verein ermittelte der Staatsschutz wegen versuchter schwerer Brandstiftung

Rassismus beim Halleschen FC: Fürth-Coach Zorniger zürnt gegen "

sueddeutsche.de/sport/greuther-fuerth-andreas...

. August 2023, 12:34 Uhr. Macht seinem Ärger auch nach dem Pokalspiel Luft: Fürths Trainer Alexander Zorniger. Der

Fußball, Weltmeisterschaft, Verein, Fan, Bundesliga, DFB, Fußballer, Trainer, 2. Bundesliga, Beleidigung, Bevölkerung, DFB-Pokal, Fußballspieler, Fußballverein, Gesellschaft, Nationalmannschaft, Rassismus, Stadion, Ultras, Meisterschaft, sexuelle Orientierung, Zuschauer

Meistgelesene Fragen zum Thema Fußballverein