KÜCHE: Wasserschäden rund um den Geschirrspüler auf Holzboden und Küchenmöbeln? Woher?

Hallo Experten und -innen!

Ich habe eine nagelneue Küche und einen neuen Eichenparkett mit Fußbodenheizung geölt. Der Bodenleger hat bei der Beratung auch für die Küche kein Problem mit dem Holzboden gesehen und es funktioniert grundsätzlich einwandfrei.

Mit einer Ausnahme - siehe FOTOS:

Rund um den Geschirrspüler (GS) scheint es ein nicht auffindbares Problem mit Feuchte (vermutlich Kondensatfeuchte) zu geben.

Der fabrikneue Bosch-Geschirrspüler wurde vom Bosch Service 2x geprüft und kein Fehler gefunden und wurde trotzdem ausgetauscht. Der zweite neue Geschirrspüler hat nun das gleiche Problem wie der baugleiche erste GS, es gibt Wasserschäden um den Geschirrspüler. Auch der Küchenbauer versteht nicht wie es zu diesem Schadensbild kommen kann. Nicht plötzlich aber nach jedem Betrieb wird der Wasserschaden etwas mehr.

An der Oberkante der GS-Türe scheint die Holztüre durch Feuchtigkeit aufzuquellen. Die Türe des 10mm entfernten Nachbar-Schrankes ist ebenso betroffen und quillt auf. Auch der Korpus des GS-Küchenmöbels ist schon etwas angegriffen.

Am geölten Eichenboden unter dem Geschirrspülen sind zwei schwarze Wasserflecken (Feuchte) auf dem nagelneuen Eichenparkett entstanden. Auf beiden Seiten des GS, genau unter der rechten und linken Türkante der GS-Klapptüre (ev. ablaufendes Kondensat?).

--> Wodurch entehen die Wasserschäden um den Geschirrspüler und wie sieht eine praktikable Lösung aus?
--> Wie können die schwarzen Flecken aus dem Eichenboden entfernt werden?

Danke Euch sehr für Hilfe !!!
Reiner

Bild zum Beitrag
Wasser, Küche, Holz, Reparatur, Parkett, Spülmaschine, Bauphysik, Geschirrspüler, Holzboden, Küchenplaner, Sanitär, Wasserschaden, Wasserdampf, Parkettschaden
Dachboden dämmen, wohin mit der Dampfbremse?

Ich möchte in meinem Altbau die Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) zum Speicher nachträglich dämmen und den Speicher danach begehbar machen. Das 1. OG ist ein Vollgeschoss und die Dachschräge auf dem Speicher ist ungedämmt. Da wir das Dachgeschoss nicht ausbauen wollen, soll daher die Zwischendecke gedämmt werden. Im 1. OG haben alle Zimmer bereits eine Rigips Decke - der Flur und das Bad haben eine Holz-Vertäfelung, die ich ggf. später noch austausche aus optischen Gründen.

Mein geplanter Aufbau von innen (1. OG) nach oben Richtung Speicher ist aktuell:

- Bestand: Anstrich auf Rigips
- Bestand: Rigips-Decke oder Holzvertäfelung
- Bestand: Lattung auf Deckenbalken
- Bestand: Massive Deckenbalken
- NEU: Zwischen die Deckenbalken Glaswolle
- NEU: OSB-Platten (22 mm) auf die Deckenbalken

Problem nur: Die obligatorische Dampfbremse.

Da 2/3 der Fläche mit fertigen Rigips-Decken ausgestattet ist, kann ich hier keine Folie mehr anbringen. Ich könnte die Folie von oben unter die Dämmung und auf die Deckenbalken legen - das stelle ich mir aber "fummelig vor" und die Balken wären in diesem Fall auch nicht "geschützt". Alternativ habe ich gesehen, dass es Dampfbremsen zum Streichen gibt. Diese könnte ich in den Wohnräumen mir Rigips natürlich streichen und die Räume mit der Holzvertäfelung mit einer normalen Dampfbremsfolie ausstatten, wenn ich dort die Decke neu mache (hier ist ja auch das Bad dabei, wo wohl die meiste Feuchtigkeit anfällt).

Was würdet ihr mir raten?

Schimmel, Bauphysik, Dämmung, Rigips, osb-platten, dampfbremse, Glaswolle
Küchen-Hängeschränke mit weniger Befestigungspunkten, "anders" aufhängen?

Hallo.

Ich habe bisher Küchen-Hängeschränke nebeneinander, immer „einzeln“ an die Wand gehangen (also an den vorhandenen Trägerstellen bzw.-Halterungen -> Dübel in die Wand -> verschrauben -> und ausjustieren).

Bekommt man das bei mehreren Hängeschränken nebeneinander nicht gleichmäßiger bzw. schneller hin, wenn man zwei Holzleisten oben und unten an die Wand schraubt und an die obige die Schränke hängt (also nicht für jeden Hängeschrank extra 2 Dübel-Löcher in die Wand!)?

Die untere ist dann nur zum Ausgleich des Abstandes zur Wand (also keine zusätzlich tragende Funktion für die Hängeschränke). Oder ist das kräftemäßig verteilt zu viel Last auf die obige Leiste, wenn man die Schränke nur an dieser obigen Leiste befestigt?

Ich würde als „Leiste“ in dem Fall eher ein durchgängiges Holz mit ca. 4 cm Dicke (Abstand von der Wand) und ca. bis 4 cm Breite bezeichnen.

Auf ca. 2,50 Meter Länge hatte ich an 3 Befestigungspunkte der obigen Leiste gedacht.

Das wären dann 2 Hängeschränke je 1 Meter + 1 Hängeschrank mit 0,5 Meter Länge.

Also statt 6 Dübel-Löcher in der Wand, nur 3.

Und wie gesagt gleichmäßiger und mit weniger Justiererei untereinander. Die Hängeschränke selbst bzw. deren Halterungen würden dann allerdings mit Holzschrauben nur in der Leiste befestigt sein (als ohne Dübel).

Es handelt sich um keine Einbauküche, sondern um einzeln gekaufte Küchenteile.

Viele Grüße

Möbel, Heimwerker, Bauphysik, Küchenmöbel, Physik

Meistgelesene Fragen zum Thema Bauphysik