Welche Nachteile ergeben sich hinsichtlich des Feuchteschutzes und des Wärmeschutzes für ein solches Flachdach (3-lagige Abdichtung) eines Mehrfamilienhauses?

 - (Handwerk, Architektur, Hausbau)

2 Antworten

Wenn das die oberste Decke ist, dann fehlt die Wärmedämmung und somit wird es Feuchtigkeitsschäden geben. Vom sehr hohen Heizenergieverbrauch erst garnicht zu reden.

Nennenswerter Wärmeschutz ist bei dieser Konstruktion ja gar nicht vorhanden, man hat also im Winter große Wärmeverluste → Energieverschwendung.

Gleichzeitig kühlt die Decke stark aus, also auch deren raumseitige Oberfläche. An kalten Oberflächen kondensiert aber das in der warmen Raumluft als Dampf enthaltene Wasser, die Deckenunterseite wird also nass werden und Schimmelpilzen geeignete Wachstumsbedingungen bieten.

P.S.: Der mangelhafte Wärmeschutz macht sich hier natürlich nicht nur im Winter, sondern andersherum auch im Sommer bemerkbar, denn unter so einer ungedämmten Dachfläche kann es dann unerträglich heiß werden.


annabelladirk 
Fragesteller
 06.06.2023, 23:25

Danke :) Eine kurze Frage, hat hier die 3 lagige Abdichtung irgendeine besondere Bedeutung? Es ändert nichts an der schlechten Wärme- sowie Feuchteschutz? :)

0
Gummipunkt  06.06.2023, 23:51
@annabelladirk
Es ändert nichts an der schlechten Wärme- sowie Feuchteschutz? :)

So ist es. Die Abdichtung soll nur dafür sorgen, dass kein (Regen-)Wasser von außen eindringt. Dabei ist auch relativ egal, ob die nun dreilagig mit einfachen Bitumenbahnen, zweilagig mit höherwertigen Bitumenbahnen oder einlagig mit einer hochwertigen Elastomer- oder Kunststoffbahn ausgeführt wird.

In Bezug auf den Wärmeschutz und den Schutz vor Tauwasserausfall spielt die Abdichtung hier keine wesentliche Rolle.

1
annabelladirk 
Fragesteller
 07.06.2023, 00:07
@Gummipunkt

Wenn ich Sie jetzt nicht störe, hätten Sie Zeit und Lust, nach Ihrer Erfahrung und Ihrem Gefühl zu bestimmen, welche Masse die einzelnen Baustoffe dieses Wandaufbaus Ihrer Meinung nach haben? Weil würde gerne den U- Wert bestimmen :)

Aussen nach Innen:

1) Fassadenverkleidung mit Aluminium 

2) Glaswolle Dämmstoff

3) Hohlblockstein (KSL)

4) 2- lagiger Kalkputz

0