Darf Nachbar Whirlpool ohne Genehmigung direkt an Grundstücksgrenze bauen (in Bayern)?

Hallo,

wir eben in einem freistehenden Einfamilienhaus, das von drei Grundstücken umgeben ist, die jeweils mit den Gärten aneinandergrenzen.

Einer unserer Nachbarn hat vor 4 Tagen für uns völlig überraschend und unabgesprochen einen Trupp Bauarbeiter in seinem Garten gehabt, die wirklich direkt an der Grundstücksgrenze zu unserem Garten (max. 10cm entfernt!) ein grosses Fundament (ca. 4m*3m) ausgehoben und bereits mit Beton vollgegossen haben. Da wir die betreffenden Nachbarn noch nicht antreffen konnten, haben wir eine andere Nachbarin Frau X gefragt die uns sagte, dass der Nachbar sich einen Whirlpool in den Garten bauen lässt, damit er besser entspannen kann.

Ich gönne meinem Nachbarn natürlich seine Entspannung und bin wirklich kein kleinlicher Mensch. Aber so ein grosses Teil wirklich direkt neben unserem Garten (es sind lediglich kleine Büsche und ein Maschendrahtzaun dazwischen) finde ich schon einen gewaltigen Eingriff. Auch gehe ich davon aus, dass so ein Blubberbecken nicht wenig Geräusche produziert. Ich kann es garnicht fassen, dass der Nachbar vorher nicht einmal gekommen ist, um sein Vorhaben zu besprechen. So wie ich ihn enschätze, ist das ganz gewiss keine Boshaftigkeit. Nur: was sollen/ können wir nun tun? Frau X meinte auch, dass der Nachbar noch eine Überdachung drüber bauen möchte.

Da die Arbeiten nun schon begonnen haben, möchte ich schnell handeln und muss wissen, ob soetwas grundsätzlch genehmigungspflichtig ist. Falls nein, würde ich den Nachbarn ansprechen und um Erläuterung bitten und evtl. kann man sich dann noch auf die Errichtung einer Sicht/Geräuschtrennwand aus Holz einigen.

Falls aber eine solche Genehmigung notwendig ist, dann würde ich ihn gerne zeitnah darauf ansprechen. Soll der gute Mann den Pool doch ein paar Meter entfernt aufbauen - gross genug wäre der Garten ja.

Bitte dringend um Euren Rat!

Pool, Whirlpool, Baugenehmigung, Nachbarn, schwimmbecken
Stromkosten Whirlpool

Hallo, mein Vater ist in ein neues Haus umgezogen und wundert sich nun über die hohen Stromkosten. Er hat sich einen (nicht kleinen) Whirlpool einbauen lassen. Kann es sein, daß dieses Teil so viel Strom frisst? Wenn ja, kann es jemand errechnen?

Hier das Datenblatt:

  • Gewicht 1200.0000
  • Länge (cm) 238 cm
  • Breite (cm) 238 cm
  • Höhe (cm) 92 cm
  • Sitzflächen (n) 6 Personen
  • Aqua Rollmassage Nein
  • Schalenstruktur Microban antibakterielles Acryll
  • Wartungsfreien Aussenverkleidung Ja
  • Anzahl LED-Leuchten in Corner Panels Nicht anwendbar
  • StarBrite LED Unterwasserbeleuchtung Ja
  • Sitzflächen (n) (inkl. lounge) 5 Sitzplätze und 1 Liegeplatz (Lounge)
  • Anzahl der Aktive Rotierende Hydrotherapiedüsen 50
  • Gesamtanzahl Düsen 50
  • Anzahl der Luftdüsen Nicht anwendbar
  • Anzahl der Luftsteuerunge Mehrere Luftzufuhr Steuerungen
  • Ozonator Ja
  • Wasserfall 2 beleuchtete Wasserfontaenen
  • Wasserablauf Ja
  • Anzahl der Kopfstützen 3 luxuriöse Kopfkissen
  • Filtersystem Vollautomatisch
  • Heizungssystem ACC
  • Aromatherapie Ja
  • LED Unterwasserbeleuchtung 12 Volt LED Lampen
  • Stereosystem mit IPOD-Anschluss Ja
  • TV/DVD Audio Systeem Nicht Anwendbar
  • Lautsprecher 2 x Pop Up Lautsprecher
  • Pumpe 1 3.0 PS Dual
  • Pumpe 2 3,0 HP
  • Pumpe 3 Nicht Anwendbar
  • Pumpe 4 Nicht Anwendbar
  • Pumpe 5 Nicht Anwendbar
  • Pumpe 6 Nicht Anwendbar
  • Pumpe 7 Nicht Anwendbar
  • Pomp 8 Nicht Anwendbar
  • Filtratie Großflächenfilter
  • Betriebssystem ACC Electronics
  • Heizsystem 3,0 kW
  • Wasserkapazität 1420 Liter
  • Netto spa-gewicht (kg) 445
  • Spa-Gewicht - mit Wasser 1865
  • Isolation Doppelte thermische Isolation
  • Standardanschluss 230 V / 20 Amp

Ich glaube, dass das Wasser permanent auf ca.35° geheizt wird und der Whirlpool 1 - 2 mal die Woche genutzt wird.

Kann man mit diesen Daten den ca.-Verbrauch/-Kosten errechnen.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Whirlpool, Stromverbrauch, Energiekosten, Stromkosten
Mein Vater macht ständig die Pumpe vom Pool aus?

Es geht mir langsam echt auf den Keks. Wir haben einen Whirlpool. Und in der Anleitung steht groß und breit, dass man die Pumpe durchgängig laufen lassen sollte, weil dann Stromverbrauch und Wasserverbrauch am geringsten sind.

Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, steht das Wasser und wird schlecht und das Wasser wird kalt. Und dann muss vor der nächsten Benutzung das Wasser extra wieder aufgeheizt werden, was die Heizstäbe extrem verschleißt und viel Strom kostet.

Es ist wesentlich besser, die Temperatur einfach zu halten, als jedesmal neu aufzuheizen.

Wenn ich einen Raum heizen will, ist es ja auch besser, die Heizung konstant bei niedriger Stufe laufen zu lassen, als sie erst auf 5 zu stellen und dann beim Verlassen des Raumes die Heizung aus und beim nächsten Betreten wieder hochzudrehen.

Aber mein Vater will das alles gar nicht wissen. Er macht nur das, was er intuitiv für richtig hält. Und seine Intuition sagt ihm, dass er jedes Mal die Pumpe aus macht, wenn er dran vorbei läuft.

Das ist manchmal ein richtiges Katz und Maus - Spiel. Ich will in den Pool. Ich sehe, dass er schon wieder vollkommen ausgekühlt ist, ich heize also das Wasser auf. Wenn ich dann in den Pool will, sehe ich, dass mein Vater in der Zwischenzeit schon wieder die Pumpe ausgemacht hat und der Pool schon wieder kalt ist.

Und dann sagt er immer: "Wenn ich die Pumpe für ne Stunde ausstelle, dann hab ich eine ganze Stunde Strom gespart!"

Aber so ist es eben nicht! Durch das Aufheizen, Abkühlen, Aufheizen, Abkühlen, Aufheizen verbrauchen wir deutlich mehr Strom und die Heizstäbe verschleißen stark.

Ich hab schon Predigten und Vorträge gehalten, ich hab ihm die Bedienungsanleitung schon dutzend Mal unter die Nase gehalten. Aber es nutzt nichts. Der ist sturr wie sonst was. Als ob man gegen eine Mauer rennt. Er macht die Pumpe jedesmal aus und fertig!! "Wenn ICH die Pumpe ausmachen will, mach ICH die aus!"

Es macht so einfach keinen Spaß und Sinn. Das hab ich ihm auch gesagt. Da hat er nur gemeint, wenn es mir keinen Spaß macht, wird der Pool halt wieder verkauft. Aber es liegt ja an ihm und seinem bescheuerten Verhalten, dass es keinen Spaß macht.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen, wie ich ihn überzeugen kann?

Verhalten, Technik, Strom, Pool, Whirlpool, Vater, Pumpe
Whirlpool Geschirrspüler Fehlercode F7 – was tun?

Meine Spülmaschine Whirlpool ADG 6967/1 (7 J. alt) zeigt ständig die Fehlermeldung F7 an. Mehrmaliges Siebeputzen und eine Gründlich-Reinigung (samt angeblicher Entkalkung etc.) mit einschlägigem Spüler-Reiniger brachte einen kurzen Erfolg und er lief wieder ein paarmal. Mitunter half auch das "Wegdrücken" der Fehlermeldung (5 sec. Startknopf), zwischendurch auch mal, indem ich bei Programmbeginn 1,5 l heißes Wasser reingegossen habe (Tipp aus dem Net.. ob es überhaupt Sinn macht.); mittlerweile geht aber nix mehr und F7 wird durchgehend angezeigt.

Die Fa. Whirlpool ist wenig kooperativ und verweist nur auf externe Servicefirmen. Hat jemand einen Tipp, was man SELBER noch versuchen kann, oder weiß ein Experte, ob es überhaupt Sinn macht, einen Kundendienst um teures Geld herzubestellen? Ich möchte nicht unbedingt 250,- dafür zahlen, dass mir dann gesagt wird. "wegschmeißen!". Hat jemand einen Tipp, der über "Vielleicht solltest du doch mal den Kundendienst kommen lassen" hinausgeht?.

Ich scheu nicht davor zurück, das Ding zu zerlegen (und DANN auf den Müll zu kippen); aber ich will halt nicht kampflos aufgeben... ;)

Übrigens haben wir hier sehr hartes Wasser; wenn´s damit zu tun hat. kann ich einfach mal testweise einen konzentrierten Espressomaschinen-Entkalker reinschütten und einen Tag einwirken lassen? Oder ist das Trumm dann SICHER hinüber?

Bitte um einen guten Tipp, danke! (Dann bete ich auch für Euch, dass euch nichts mehr anbrennt... ;)

Whirlpool, Spülmaschine, Geschirrspüler, Fehlermeldung
Ich habe seit 2007 eine Whirlpool Wanne von RIHO - nach 9 Jahren keine Ersatzteile mehr und Badewanne soll komplett auf meine Kosten ausgebaut werden?

Im Jahr 2007 habe ich mir über einen großen Internethändler eine Whirlpoolwanne von RIHO gekauft und von meinen hiesigen Sanitär fachgerecht einbauen lassen. In den letzten 2-3 Wochen haben sich nun 6 von 12 Bodendüsen gelöst, weshalb ich mit RIHO Kontakt aufnahm, nachdem der Internethändler nicht mehr auf dem Markt ist und den Mangel gemeldet. Bei RIHO wurde mir nun gesagt, daß man mit dem Hersteller der Bodendüsen nicht mehr zusammen arbeitet, d.h. keine Ersatzteile mehr für dieses Modell bekommt und man die Badewanne komplett ausbauen müsse, um neue Bodendüsen einzubauen. Natürlich alles auf meine Kosten, die natürlich auch einen Fliesenleger und Sanitär beinhalten. Mir ist klar, daß die Garantie nach 5 Jahren abgelaufen ist, aber daß man keine Ersatzteile mehr nach 9 Jahren bekommt und ich mein Bad wieder in eine Baustelle verwandeln muß, ist für mich unerklärlich. RIHO behauptet einer der Marktführer im Whirlpoolbereich zu sein und ist nicht bereit, mir hier in irgendeiner Weise entgegen zukommen. D.h. mir entstehen Kosten für die neuen Bodendüsen, den Kundendienst, eine längere Anfahrt und zudem noch der Fliesenleger sowie Sanitär. Und das nach 9 Jahren. RIHO hat viele Jahre mit diesem Internethändler zusammen gearbeitet und auch teilweise Sondermodelle hergestellt - aber nun fühlt sich keiner zuständig, obwohl RIHO sicher gute Umsätze mit dem früheren Internethändler gemacht hat.

Ich hoffe daher, daß mir jemand weiterhelfen kann, wie ich mich hier verhalten soll und welche Möglichkeiten es gibt, damit ich auf dem Schaden nicht ganz alleine sitzen bleibe. Schließlich baut man kein Bad ein, damit man nach 9 Jahren alles wieder herausreißen muß.

Badewanne, Whirlpool, Service, Sanitär